Weiterbildung im Rahmen von TIMEPAC
TIMEPAC ist ein EU-Projekt, das u.a. Weiterbildungsmodule zu neuen Entwicklungen im Bereich Energieausweis erarbeitet.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der laSalle Universität in Spanien und Edilclima in Italien haben eine Umfrage ausgearbeitet, die helfen soll, die Weiterbildungen bedarfsgerecht zu konzipieren. Bitte unterstützen Sie uns mit der Beantwortung des Fragebogens (5 min, deutsche Übersetzung).
Während der Projektlaufzeit bis 30. Juni 2024 ist die Teilnahme an den neu entwickelten Webinaren (englisch) und Vor-Ort Veranstaltungen (deutsch) kostenlos.
Sie haben am Ende des Fragebogens die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten bekanntzugeben und erhalten eine Einladung, wenn die Termine feststehen.
Rückfragen an: Susanne Geissler, s.geissler@sera.global
easySRI - Ermittlung des SRI und weitere Dienstleistungen
Der SRI ist ein gemeinsamer EU-Rahmen für die Bewertung der Smart Readiness von Gebäuden.
Der Indikator berücksichtigt intelligente Funktionen in folgenden Bereichen: Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, Belüftung, Beleuchtung, dynamische Gebäudehülle, Elektrizität, Aufladen von Elektrofahrzeugen sowie Überwachung und Steuerung. Er macht Aussagen zu den Auswirkungen auf die folgenden Bereiche: Energieeffizienz, Wartung und Fehlervorhersage, Komfort, Bequemlichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden, Information der Bewohner*innen sowie Energieflexibilität und -speicherung.
Wir entwickeln eine leicht bedienbare und erweiterbare Webplattform, die unter anderem Dienste für die automatisierte Berechnung des SRI (Smart Readiness Indicator) bietet. Vielen Dank, wenn Sie an der Umfrage teilgenommen haben.
Haben Sie Fragen zum SRI? Kontaktieren Sie uns bitte unter office@sera.global
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: easySRI
Dieses Projekt wird im europäischen LIFE-Programm für Forschung und Innovation unter der Fördervereinbarung Nr. 101077169 finanziert. Laufzeit: 11/2022-10/2025.
Parlamentssanierung erfüllt Goldstandard in der Nachhaltigkeit
Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung des Klimaschutzes bei Bauen und Sanieren
Wien (PK) – Herausragende Beispiele für klimaschonendes Bauen und Sanieren wurden am Dienstagabend bei einer Veranstaltung im Parlament in den Fokus gerückt. Die Sanierung des Parlamentsgebäudes war auch ein Leuchtturmprojekt der Republik im Bereich des Klima- und Umweltschutzes. Für die erfolgreiche Umsetzung hat das Parlament nun eine klimaaktiv Gold-Plakette und damit die höchste Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für hochwertige Sanierungen erhalten.
Das Parlamentsgebäude erfüllt auch die hohen Standards, die von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) festlegt wurden, und wurde zusätzlich mit der Kategorie "ÖGNB Gold" geehrt. Aus diesem Anlass luden das Präsidium des Nationalrats, des Bundesrats und die Parlamentsdirektion gestern Abend zu einer Veranstaltung ins neu sanierte Hohe Haus. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler übergab die Auszeichnungen an Parlamentsdirektor Harald Dossi, der sie in Vertretung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka entgegennahm. (Aus der Parlamentskorrespondenz Nr. 146 vom 15.02.2023)
Bilder der Verleihung vom 15.02.2023 finden Sie hier