Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Ältere Meldungen der ÖGNB

NEUER TERMIN, NEUER ORT!

BauZ! 2023 findet am 29. und 30. März 2023 statt!

TU Wien, Campus Getreidemarkt

Gebäude BA, (Plus-Energie Bürohochhaus)
Getreidemarkt 9
1060 Wien
Eingang hinter dem Audimax

Alle Informationen unter www.bauz.at

Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein gutes Jahr 2023. Bleiben Sie gesund!

Wir sind am 2. Jänner wieder für Sie da!

Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen" der TU Wien in Kooperation mit der TU Graz. Lehrgangsstart ist am 20. Oktober 2022

Nutzen Sie den Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“, um sich umfassend im Bereich der ganzheitlichen, lebenszyklusorientierten Betrachtung von Bauwerken zu qualifizieren. Ergreifen Sie die Chancen am Bausektor im Kampf gegen die Klimakrise!

Nächster Start: 20. Oktober 2022
Mehr Infos im Folder und unter nachhaltigesbauen.eu

Ausgezeichnet!

Im Rahmen der BauZ! 2022 zeichnete SC Dr. Jürgen Schneider vom Klimaschutzministerium (BMK) insgesamt 51 (nach klimaaktiv und ÖGNB Kriterien bewertete Gebäude) für ihre energieeffiziente und ökologische Bauweise aus. Wir gratulieren sehr herzlich!

Bilder des Abens finden Sie unter diesem Link und in der Broschüre alle Projekte im Detail.
Für weitere Infos bitte eine e-mail an Peter Wallisch office@oegnb.net.

Die ausgezeichneten Projekte der ÖGNB:
  • ASC-Stützpunkt Werndorf 8402 Werndorf / Planung, 928 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • Gründer am See 1220 Wien / Fertigstellung, 804 von 1000 ÖGNB Punkten
  • Seeparq 1220 Wien / Fertigstellung, 963 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • Wohnen am Kulturbogen 1220 Wien / Fertigstellung, 801 von 1000 ÖGNB Punkten
  • Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt 1220 Wien / Fertigstellung, 917 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • HoHo Wien 1220 Wien / Fertigstellung, 924 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • HoHo Next BT Süd Fertigstellung, 923 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • ÖBB Lehrlingsheim 3100 St. Pölten / Fertigstellung, 940 von 1000 ÖGNB Punkten, ÖGNB GOLD
  • MISCHA 1220 Wien
  • Fertigstellung, Wohnbau, 812 von 1000 ÖGNB Punkten
  • Fertigstellung, Pflegeheim & Dienstleistungsbereich, 832 von 1000 ÖGNB Punkten
  • DIN 22 Sicherheitstechnik 1220 Wien / Fertigstellung, 844 von 1000 ÖGNB Punkten
  • SEEHUB ASPERN 1220 Wien / Fertigstellung, 821 von 1000 ÖGNB Punkten
  • Sirius 1220 Wien
  • Bauteil A, Fertigstellung, 805 von 1000 ÖGNB Punkten
  • Bauteil B1, Fertigstellung, 820 von 1000 ÖGNB Punkten

ESBE 2022 - European Regional Conference 12th-13th Sept 2022

The economics of sustainable building delivery (Virtual Event)

Building on the ‘COP 26 legacy’ and showcasing Scotland’s highly innovative and ambitious sustainability achievements and plans, we aim to explore innovations in the economics of sustainable buildings, in terms of their delivery, asset management and linkages to the wider climate change adaptation efforts flowing from the COP 26 deliberations. Read more ...

Abstracts are currently being accepted for consideration.

World Sustainable Energy Days 2022

5 - 8 April 2022 in Wels und Online

The new "Fit for 55" package aims to put the EU on track towards climate neutrality. Energy accounts for 75% of GHG emissions. Speeding up the energy transition is critical!

In 2022, the World Sustainable Energy Days (WSED) present the far-reaching transformation of policies, technologies and markets and how to raise the pace of change. The WSED are a leading annual conference on the energy transition and climate neutrality with more than 650 participants from over 60 countries. Further information on www.wsed.at/

Sanierte Gebäude in guter Gesellschaft

Call for Papers 2022, verlängert bis 6. Februar 2022

  • BauZ! 2022 wandert in den Mai und findet in Kooperation und zeitlicher Nachbarschaft zum „GreenTech“-B2B-Event der Außenwirtschaft Austria statt.
  • Wir sehen uns in Wien! Aber es wird auch Online-Teilnahmemöglichkeiten geben.
  • Thema ist das sanierte Gebäude als Teil seiner gleichfalls sanierten Umgebung.

Alle Infos unter www.bauz.at

Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein gutes Jahr 2022. Bleiben Sie gesund und munter!

Wir sind am 3. Jänner wieder für Sie da!

Postgradualer Lehrgang der TU Wien und TU Graz: Master of Engineering Nachhaltiges Bauen

Bewerbung bis 29.8.2021

Der postgraduale Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“ widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.

Weiterführende Informationen: www.tuwien.at/nhb

Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!"

10. Wettbewerb für nachhaltige Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine

Dieses Jahr können Veranstaltungen, welche zwischen 29. Mai 2020 und 30. August 2021 stattgefunden haben bzw. stattfinden werden beim Wettbewerb teilnehmen.
Die Einreichung ist im Nachhinein der Veranstaltung über ein Onlineformular möglich.

Einreichfrist ist der 31. August 2021.

Hier gehts zur Einreichung!

Auch Sportvereine können beim Wettbewerb bis 31. August einreichen.

Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen für die Kategorie Sportverein.

Die besten Events und Sportvereine werden im Rahmen der Green Events Austria Gala 2021 feierlich ausgezeichnet. Die Green Events Austria Gala findet dieses Jahr im MAK Wien statt!

Ideenwettbewerb - virtuelle und hybride Green Events

Bedingt durch die Einschränkungen im Rahmen der Corona Pandemie, gibt es eine stark zunehmende Anzahl an Veranstaltungen in virtueller oder hybrider Form. Als Reaktion auf diese aktuelle Entwicklung und die auch dauerhaft größere Bedeutung dieser Veranstaltungsformen wird für den Wettbewerb 2020/21 ein Ideenwettbewerb „Virtuelle und hybride Green Events“ umgesetzt.

Das Green Events Austria Netzwerk stellt mit diesem Ideenwettbewerb die Fragen an die Praxis:

  • Mit welchen Veranstaltungskonzepten, Maßnahmen, Produkten oder Dienstleistungen sorgen Sie für eine nachhaltige Ausrichtung von Hybrid- und Onlineevents?
  • Welche Themenbereiche sind hier wie zu beachten?
  • Welche Innovationen bieten Sie an bzw. haben Sie bei Ihrer Veranstaltung bereits realisiert?

Die überzeugendsten Einreichungen erhalten im Rahmen der Green Events Austria Gala 2021 eine Bühne und werden auf der Infothek Green Events und in der Reihe green events kompakt als good practice präsentiert.

Hier erfahren Sie mehr zur Einreichung beim Ideenwettbewerb!

Aktuelles und das Arbeitsprogramm der ÖGNB für 2021

ÖGNB 2021: Treibhausgasneutralität wird in System eingepflegt

Bereits im Jahr 2020 angekündigt, wird das Qualitätssicherungssystem der ÖGNB nun bis zum Sommer 2021 auch technisch auf Treibhausgasneutralität umgestellt. Neubauten dürfen dann keine direkt fossilen Wärmesysteme mehr besitzen, bei Bestandsobjekten und Sanierungen ist zumindest ein Sanierungsfahrplan zum Ausstieg aus Erdgas oder anderen fossilen Systemen zwingend vorzulegen.

klimaaktiv Partnerschaft: Quickcheck erfolgt ab Sommer 2021 automatisiert

Das vom Bund bereitgestellte Gebäudegütesiegel klimaaktiv Bauen und Sanieren liegt in sämtlichen Statistiken zur Gebäudebewertung ganz weit vorne, schrammte zum Jahreswechsel mit 988 bereits ausgezeichneten Gebäuden die magische 1.000er-Marke haarscharf. Im Jahr 2020 wurden die Weichen auf Treibhausgasneutralität gestellt, eine Entwicklung die von der ÖGNB begrüßt und als Anlass zur Vertiefung der Zusammenarbeit genommen wird.

EU Taxonomie: ÖGNB implementiert Vorgaben

Taxo .. was? Wie eine neue Wunderwaffe für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft geistert nun seit längerer Zeit rund um den von der neuen EU Kommission vorgestellten „Green Deal“ das Wort „Taxonomie“ durch praktisch jedes Segment der Wirtschaftswelt. Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist davon nicht ausgenommen, mancherorts wird schon von „Taxonomie-Konformität“ gesprochen.

Hier finden Sie den Folder mit allen Arbeitsschwerpunkten im Detail und was wir sonst noch vorhaben.

Austrian Standards International

Konstituierende Sitzung zum Komitee 271 "Nachhaltigkeit von Bauwerken" im April 2021

Die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie das gesteigerte gesellschaftliche Bewusstsein im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt Austrian Standards mit großem Interesse. Um dieser gesteigerten Bedeutung der Erarbeitung und Verfügbarmachung von Standards für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bauwesen hervorzuheben, wurde aus der – seit über 15 Jahre bestehenden – Arbeitsgruppe 011.04 „Anforderungen an nachhaltiges Bauen“ das

Komitee 271 „Nachhaltigkeit von Bauwerken“

gegründet. Der Fokus dieses neuen Komitees liegt in der Schaffung einheitlicher Regeln zur Umsetzung der Grundsätze nachhaltiger Entwicklung im Bauwesen. Die aktive Mitwirkung in der Gestaltung europäischer und internationaler Normen steht dabei ebenso im Vordergrund wie die Erstellung nationaler Anwendungsnormen und die Beobachtung von Normen und Richtlinien zwecks Koordinierung der Themen der Nachhaltigkeit von Bauwerken.

Mitglieder_innen in diesem Komitee sind Franziska Trebut (ÖGUT), Vinzenz Harrer (Harrer GmbH), Martin Aichholzer (MAGK Architektur), Bernd Strahammer (Strahammer.Die Holzbau GmbH), Robert Lechner (ÖÖI und ÖGNB), Karin Stieldorf (TU Wien), Johannes Kislinger (innovative gebäude Österreich), Peter Beneder (Xella) und Hildegund Figl (IBO).

Den Provisorischen Businessplan „Nachhaltigkeit von Bauwerken“ finden Sie hier.

BauZ! 2021 – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen – 24. und 25. März 2021

im Anschluss an die B2B-Kooperationsbörse "Future of Building" der Außenwirtschaft Austria

BauZ! wird als virtuelle Veranstaltung stattfinden. Wir bereiten zwei Tage dichter Information und Diskussion im Plenum, wohlverdiente programmfreie Pausen zur Erholung, Workshops zum Zuhören und Mitreden, und Gesprächsmöglichkeiten mit ausgewählten Firmen vor.

Das vorläufige Programm ist bereits online! www.bauz.at
Anmeldung unter www.bauz.at/anmeldung

Energy Efficiency and Indoor Climate in Buildings is out! Edition of January 2021

We would like to inform you that the January 2021 edition of the “Energy Efficiency and Indoor Climate in Buildings” newsletter has just been released.

The paper is available at the first week of every month at: http://news.inive.org/

We would like to encourage you to subscribe to get informed on a regular basis on our platforms’ activities. Peter Wouters, Manager INIVE

Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein gutes Jahr 2021. Bleiben Sie getrost und gesund! Wir sind ab 4. Jänner wieder für Sie da!

YARD: Forum Webinar Reihe - Gebäude neu denken in Zeiten der Klimakrise

Bernhard Herzog, Partner bei M.O.O.CON und Leiter des F&E-Bereichs, entwirft in dieser Webinar- und Eventreihe mit namhaften ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen Konzepte für zukunftsfähige Gebäude in Zeiten der Klimakrise. Jeder Termin widmet sich einem anderen Schwerpunkt, zu dem wir einen Best Practice Case vor den Vorhang holen.

15. Dezember 2020 - Wo bauen? Oder: Wie wir Verkehr vermeiden.
und weitere Termine

Austrian Standards - Hybrid-Praxistag: Bauwerksbegrünung

3. Dezember 2020, 09:00 - 17:00 Uhr

Herausforderungen und Chancen im Kontext Klimawandelanpassung
Klimagerechtes Bauen wird sich den Herausforderungen der Zukunft anpassen. Dies gilt besonders in den Bereichen aktive Energieversorgung und passive Energieeinsparungen. Bauwerksbegrünungen leisten einen Beitrag zur Gebäudeoptimierung und sind mittlerweile auf dem Dach, im Innenbereich und bald auch auf der Fassade durch Normen qualitätsgesichert. Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.

Alle Infos und zur Anmeldung

Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TU Wien & TU Graz

Lehrgangsstart ist der 5. November 2020

Gerade in einer Zeit, in der die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität immer wichtiger werden, sucht der Markt dringend nach gut ausgebildeten Fachkräften, die mit den Anforderungen einer nachhaltigen Bauweise umgehen können.

Der postgraduale, berufsbegleitende Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TU Wien in Kooperation mit der Technischen Universität Graz, vermittelt ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden.

Das Programm wird als 4-semestriger Master (Master of Engineering) und als 2-semestriger Zertifikatslehrgang angeboten. Der nächste Lehrgang startet am 05. November 2020. Wer in der Bauwirtschaft tätig ist und seine Kompetenzen im Bereich Nachhaltiges Bauen erweitern möchte, ist in diesem Lehrgang bestens aufgehoben: Energie- und Materialeffizienz, Emissionsminderung, Kreislaufwirtschaft, Lebenszykluskosten und ein schonender Umgang mit dem Gebäudebestand sind ebenso Themen wie Sicherheit, Funktionalität oder Baukultur.
Nähere Informationen unter nachhaltigesbauen.eu.

„Nachhaltiges Bauen" im Überblick:

  • Abschluss Master of Engineering (MEng) oder Abschlusszertifikat der TU Wien & TU Graz
  • Kooperation der TU Wien und der TU Graz
  • Sprache Deutsch
  • Dauer 4 Semester (Masterlehrgang)/ 2 Semester (Zertifikatslehrgang)
  • Struktur berufsbegleitend, in Modulen
  • Lehrgangsbeitrag EUR 18.000 für den Masterlehrgang/EUR 10.000 für den Zertifikatslehrgang
  • Nächster Start 05. November 2020

Nachhaltigkeit hat einen Preis: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020 ist offen!

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ruft Vorbilder, Pioniere und Innovator*innen auf, ihre Ideen und Projekte für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei der 34. Auflage des ÖGUT-Umweltpreises ins Rennen zu schicken. Die Preisträger*innen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 22.000 Euro Preisgeld freuen.

Mit dem ÖGUT-Umweltpreis werden innovative Produkte, Dienstleistungen, Initiativen und Projekte gesucht, die sich mit großen Fragen unserer Zeit befassen, wie z. B.: Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Wie schaffen wir die Bewältigung der Klimakrise? Wie stärken wir den sozialen Zusammenhalt? Die ÖGUT bietet den Nominierten und Preisträger*innen eine Bühne vor einer breiten Öffentlichkeit und Vernetzungsmöglichkeiten mit Nachahmer*innen, Neugierigen und künftigen Kooperationspartner*innen.

Die Kategorien:

Frauen in der Umwelttechnik (mit Unterstützung des BMK, Preisgeld EUR 5.000)
Frauen vor! Der ÖGUT-Umweltpreis für „Frauen in der Umwelttechnik" wird an Expertinnen im Bereich angewandter umweltbezogener Forschung und Technologieentwicklung in Österreich vergeben, die in einem schwierigen Umfeld ihre Kompetenz zeigen und Karriere machen.

Nachhaltige Kommune (mit Unterstützung des Städtebunds, Preisgeld EUR 5.000)
Städte und Gemeinden sind aufgrund der unmittelbaren Auswirkungen auf das Leben der Bürger*innen für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs von besonderer Bedeutung. In dieser Kategorie werden vorbildhafte Projekte und Vorhaben auf kommunaler Ebene im Sinne einer umfassenden nachhaltigen Kommunalentwicklung ausgezeichnet.

Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (mit Unterstützung des BMK, Preisgeld EUR 5.000)
Der ÖGUT-Umweltpreis dieser Kategorie zielt in zwei Richtungen: es werden herausragende Partizipationsprojekte und zivilgesellschaftliche Initiativen ausgezeichnet, in denen öffentliche Anliegen in innovativer und vorbildhafter Weise verhandelt und umgesetzt werden bzw. wurden.

Innovation und Stadt (mit Unterstützung des BMK, Preisgeld EUR 5.000)
Die höhere Nutzungs- und Infrastruktur­dichte in Städten birgt das Potenzial für eine sektorübergreifende Integration der Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Wirtschaft und Landwirt­schaft. In dieser Kategorie stehen Projekte im Zentrum, die Dekarbonisierungsstrategien im urbanen Umfeld für diese Bereiche entwickeln und vorantreiben.

World without waste (mit Unterstützung von Coca-Cola, Preisgeld EUR 2.000)
Ausgezeichnet werden in dieser Kategorie Projekte und Unternehmen, die aktiv an der Reduktion des Abfallaufkommens in der Produktion arbeiten und dafür Lösungen für eine Produktion von morgen entwickelt haben.

Die Entscheidung über die Auszeichnungen wird von zwei unabhängigen Expert*innenjurys getroffen.

Ausschreibungsunterlagen und nähere Informationen zu den Kategorien

Bewerbungen sind bis 18. Oktober 2020 möglich.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 26. November 2020 statt – in welcher Form genau, wird der aktuellen Pandemie-Lage angepasst.

BauZ! Kongress 2021 "Im Quartier"– Call for Papers

Internationaler Kongress, 23.–25. März 2021 (im Anschluss an die B2B-Kooperationsbörse "Future of Building" der Außenwirtschaft Austria)

Die Corona-Pandemie hat die Bauwirtschaft aus einer jahrelangen Hochkonjunktur gerissen. Im selben Zeitraum sind Digitalisierung und Ökologisierung/Klimaschutz als Entwicklungsthemen auf EU-Ebene (European Green Deal) und auch durch die österreichische Bundesregierung ausgerufen worden.

BauZ! 2021, der 18. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, begleitet den Neustart der Branche im Jahr 2021. An zwei Tagen werden zukunftsträchtige Lösungen und Konzepte präsentiert und mit heimischem und internationalem Publikum diskutiert.

Der BauZ! Kongress ist eine Zusammenarbeit des IBO mit Universitäten (TU Wien, BOKU, DU Krems), Fachhochschulen (FH Technikum), außeruniversitären Forschungseinrichtungen (ACR, Austrain Cooperative Research), WKO Außenwirtschaft (Future of Building), Wirtschaftsagenturen der Länder (ecoplus NÖ, Wiener Wirtschaftsagentur) sowie Business Finland.

Wir laden zu Beiträgen ein: Ihr Beitrag kann die Präsentation eines Bauvorhabens, einer Produktentwicklung oder einer (abgeschlossenen) Forschungsarbeit sein. Digitalisierung, BIM, Vorfertigung kann darin eine Rolle spielen, das Hauptthema aber sollte eines der folgenden Themen treffen:

1. Lebenswerte Quartiere
2. Plusenergie-Quartiere
3. Low-Tech-Prinzipien und Materialwahl für Neubau und Sanierungen im Quartier

Details finden Sie auf der Veranstaltungs-Webseite www.bauz.at

Beiträge können bis 1. Oktober 2020 online eingereicht werden: www.bauz.at/einreichung

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Ihr Kongress Team

IBO - Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
Alserbachstraße 5/8, 1090 Wien
Tel.: +43 1 3192005, Fax: +43 1 3192005-50
E-Mail: kongress@ibo.at, Web: www.ibo.at

Nach.Plan.Bauen fokussiert auf Nachhaltiges Bauen

Expert*innenbefragung bei Architekten, Planern und Stakeholdern

Was brauchen Planer*innen, Entscheidungsträger*innen, Berater*innen, Projektentwickler*innen damit in Zukunft nachhaltiger gebaut wird? Das Projekt Nach.Plan.Bauen will sie alle dabei unterstützen und lädt zwecks Bedarfserhebung zur Umfrage ein.

Know-how für den Bau ökologischer Gebäude
Das Bauen ist an sich eine Herausforderung, weil es lange dauert, viele Akteure und Materialien zusammenwirken, die Technik sich rasant entwickelt und die Anforderungen ständig steigen. Das gilt besonders für eine ökologisch nachhaltige Bauweise, sagt Martin Aichholzer, Studiengangsleiter FH Campus Wien – Department Bauen und Gestalten. Architektur – Green Building: „Nachhaltiges Bauen ist so komplex, dass es den Projektbeteiligten oft schwerfällt, den Überblick zu behalten. Mitunter führt das beim Hausbau dazu, dass man sich mit der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zufriedengibt. Das ist aber wenig proaktiv. Es gibt viele Projekte, die schon vor 20 Jahren besser waren."

Wissensdrehscheibe an der FH Campus Wien
Die FH Campus Wien will deshalb eine Plattform schaffen, um den Austausch über Methoden zum ökologischen Bauen anzuregen und Know-how zu vermitteln. Mit dem Projekt Nach.Plan.Bauen werden zwei Ziele verfolgt: Zunächst wird Wissen gesammelt und offen zur Verfügung gestellt, weiters soll es im Rahmen eines komplementären, außeruniversitären Lehrplans vermittelt werden. Um den Bedarf für ein solches Curriculum zu erheben, geht das Projektteam dreigleisig vor.
In einer Workshop-Reihe wurden Architekten, Bauingenieure, Projektplaner und andere Stakeholder der Baubranche eingeladen, um in gemeinsamen Diskussionen den Bedarf für eine Wissensplattform zu nachhaltigem Bauen zu erheben. Mit der Umfrage, an der alle Interessierten aus der Branche teilnehmen können – und sollten! – wird nun der persönliche Bedarf ermittelt. In Experteninterviews werden die Ergebnisse anschliessend analysiert, um daraus einen Lehrplan gestalten.
Aichholzer, der als Studiengangsleiter auch dieses Projekt leitet, hat eine Vision: "Gemeinsam mit unseren Lektoren an der FH Campus Wien und externen Vortragenden wollen wir einen Kurs aufbauen, der im besten Fall einen Masterabschluss hat. Vorrangig ist jedoch, Wissen in sinnvollen Kursen an die richtigen Leute zu bringen. Vorstellbar wäre etwa ein 'Green Building'-Grundkurs und darauf aufbauende Kurse."

MA 23 fördert Nach.Plan.Bauen
Das Projekt wird gefördert von der MA23 – Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen der 26. Ausschreibung der Fachhochschul-Förderrichtlinie „Stärkung der Wiener Fachhochschulen als regionale Wissensdrehscheibe“.

Links:
Zum Fragebogen
https://ww2.unipark.de/uc/NPB/

Zum Projekt Nach.Plan.Bauen
https://www.fh-campuswien.ac.at/forschung/forschung-und-entwicklung/forschungsprojekte/detail/nachplanbauen.html

Zum Projekt- und Studiengangsleiter Martin Aichholzer
https://www.fh-campuswien.ac.at/de/lehre/lehrende-von-a-z/personendetails/martin-aichholzer.html

www.expertenbefragung.com
1080 Wien, Lederergasse 2/2
0043 664 527 52 33
wirth@expertenbefragung.com

Aktionstage Nachhaltigkeit vom 18. Mai bis 8. Oktober

Vom 18. Mai bis 8. Oktober 2020 finden die österreichweiten „Aktionstage Nachhaltigkeit" statt. Ziel ist es, Menschen mit ihrem privaten oder beruflichen Engagement für eine nachhaltige Entwicklung vor den Vorhang zu holen und damit andere zu motivieren, ebenfalls aktiv zu werden.

Welche Änderungen gibt es zu den bisherigen Aktionstagen?

1. Verlängerter Initiativenzeitraum bis 8.Oktober 2020
Aufgrund der aktuellen Umstände rund um die Corona Krise wurde der Aktionstage Zeitraum verlängert und endet dieses Jahr gemeinsam mit der Europäischen Nachhaltigkeitswoche am 8.Oktober. Die Verlängerung ermöglicht, dass bereits geplante Veranstaltungen, welche in den Herbst verschoben wurden sowie das gerade zahlreich entstehende Engagement für Nachhaltige Entwicklung in Österreich sichtbar gemacht werden können!

2. Das Aktionstage Veranstaltungsprogramm wird zur Ideenplattform
Die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit wird in diesem Jahr zur großen Ideenplattform für neues, bestehendes und in Entstehung begriffenes Engagement! Neben klassischen Veranstaltungen wie z.B. Vorträgen, Workshops, Exkursionen etc. können auch Engagement und Ideen eingereicht werden, die keinen konkreten Termin haben bzw. die längerfristig umgesetzt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Eindrucksvoll präsentierte sich die nachhaltige Bauwirtschaft im Rahmen des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen (BauZ):

Heuer bekamen 31 nachhaltige Gebäude ein Zertifikat der Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) und klimaaktiv Bauen und Sanieren von Bundesministerin Leonore Gewessler überreicht.

Unter den ausgezeichneten Bauprojekten befinden sich 20 aus dem Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren und fünf Immobilien, die sowohl eine Gebäudebewertung nach klimaaktiv und ÖGNB besitzen. Vierzehn dieser Vorzeigeprojekte erhielten die klimaaktiv Plakette in Gold. Sie erfüllen damit die höchsten Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, nachhaltiger Planung und Ausführung, Baustoffen und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität.

Drei weitere Gebäude wurden mit dem klimaaktiv SILBER-Standard und acht mit der Bronze-Plakette ausgezeichnet. Sie zählen damit zu den über 870 Gebäuden in ganz Österreich, die das klimaaktiv Gütesiegel tragen. Weitere sechs Bauprojekte wurden nach dem Bewertungssystem der ÖGNB ausgezeichnet.

Bilder und Infos zu den Projekten sowie die Broschüre finden Sie hier

Klimaneutrale Gebäude schon heute?

Bei den klimaaktiv Tagen Niederösterreich am 15. April und vom 8. bis 9. Oktober 2020 in St. Pölten erfahren Sie, wie und nach welchen Kriterien ein klimaneutrales Gebäude geplant und bilanziert wird.

Am Vormittag des 15. April präsentieren Expertinnen und Experten Aktuelles aus Forschung und Praxis zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Am Nachmittag führen Planer, Ausführende und Bauherren unter fachlicher Begleitung eine Selbstdeklaration eines Bauprojektes nach dem klimaaktiv Gebäudestandard durch. Die Teilnahme am 15. April 2020 ist für alle Interessierten gegen Anmeldung kostenlos.

Das gesamte Programm und die Anmeldung zum Online-Seminar finden Sie hier !

Info und Kontakt

Mag. Peter Haftner
0676 8368 8582
peter.haftner@enu.at
www.enu.at/event?eventid=5738

DI Wolfgang Stumpf
0699 1920 8564
wolfgang.stumpf@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbu/klimaneutralegebaeude

2nd International Sustainable Energy Conference – ISEC 2020: Conference for Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems

14 - 16 October 2020 Congress Graz, Austria

In order to implement the agreement on global warming reached at the UN climate change conference in Paris, in December 2015, an almost complete phasing out of fossil energy supply is required by 2050. This presents enormous challenges for the society, but also offers a lot of opportunities for research and industry to make a global contribution to this change.

The International Sustainable Energy Conference - ISEC 2020, organized by AEE INTEC, sees itself as a promoter for innovative ideas in the areas of renewable energy systems and resource efficiency and is intended to be a forum for research, industry and energy policy. With this ISEC 2020 intends to contribute to the challenges as described above.

Contact: isec2020@aee.at
https://www.aee-intec-events.at/welcome.html

ISEC 2020 - a forum for research, business and energy policy

BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 19.–21. Februar 2020

Baustoffe, die bleiben – Klimagerechte, kreislauffähige Architektur.

Wären Baustoffe ideal recyclingfähig, könnte man alle ökologischen Aufwände und Belastungen auf eine praktisch unendliche Nutzungsdauer beziehen, sie würden also gegen Null gehen. Die Verlängerung der tatsächlichen Lebensdauer von Gebäuden und die Verlängerung der Nutzungsdauer von Baustoffen über eine Gebäudelebensdauer hinaus sind daher Schlüsselaufgaben für zukunftsfähiges Bauen!

Zeit für ein Update! Wo stehen wir heute? Wo könnten wir demnächst stehen? Herzlich willkommen bei BauZ! 2020!

Zielgruppen und Ziel
BauZ ist ein Vernetzungstreffen der Branche. Zielgruppe: ArchitektInnen, PlanerInnen, Ingenieurfirmen, ZiviltechnikerInnen, technische KonsulentInnen, Universitäten und Fachhochschulen, Ministerien, Behörden, ausgelagerte staatliche Agenturen, NGO’s der Zivilgesellschaft, Industrielle Interessensvertretungen, Hersteller Baustoffe, Baukomponenten, Gebäudetechniksysteme, Facility Management.

BauZ! ist ein Fachkongress, der neue technische Lösungen bringt, die sich bereits bewährt haben, oder soeben verfügbar werden.

Der Kongress beginnt am Mittwoch, den 19. Februar 2020 mit einer Exkursion zu wichtigen Bauprojekten und Stadtentwicklungsgebieten im Raum Wien und endet am Freitag, 21. Februar 2020 mit einem Come Together in der Messehalle A, in der "Baurettungsgasse".

Anmeldung und Kongressprogramm: www.bauz.at

Fragen? Das Kongressteam beantwortet sie gerne! Dr. Tobias Waltjen und Gudrun Dorninger,
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien,
Tel.: +43 1 3192005, E-Mail: kongress@ibo.at, Web: www.ibo.at

EINLADUNG zum EPD-Workshop 2020

Umweltproduktdeklarationen für Baustoffe – es geht weiter!

Die Bau EPD GmbH veranstaltet für interessierte Kreise am Wiener BauZ! Kongress, der im Rahmen der Messe „Bauen und Energie“ stattfindet, wieder einen Workshop.

Termin: Freitag der 21. Februar 2020 von 11:00 bis 12:30 Uhr –
kleiner Saal Stolz Foyer

Workshop:
LCA auf europäischer Ebene – Normung? Direktiven? Gebäudezertifikate? Benchmarks?
Wie wir die ökologische Performance von Bauprodukten abbilden werden-(Update 2020)

Vortragende:
Sarah Richter (Bau EPD GmbH)
Hildegund Figl (IBO, Baubook)

Block 1: EPDs als Basis für alle Nachweise? – Yes, it seems so.

  • CEN TC 350 Normung – Produktebene: Ab jetzt der Feinschliff. LCA-Normen für Datenqualität, Business2Business Kommunikation, Business2Consumer Kommunikation, Benchmarks
  • EPDs als Grundlage für Gebäudebewertung – EN 15978-Part 1-3, LEVEL(s) und sonst?
  • Circular Economy – EPDs für einzelne Lebenszyklusphasen wie EndofLife?
  • EPDs als Teil der Bauproduktenverordnung - Ökobilanzdaten für CE-Kennzeichnung?
  • EPDs und BIM – wer legt da wem vor? LCA-Experts und BIM-Experts an einen Tisch!
Block 2: Baubook, Ökoindex 2020 – nationale Antwort auf Block 1
  • Anwendung von LCA-Daten in Österreich
  • Baubook Datenbank – was wird neu
  • ECO2Soft – Berechnung Ökobilanz für Gebäude (+Berücksichtigung EndofLife)

Wir würden uns freuen, wenn Sie teilnehmen können und bitten um Zu-bzw. Absage, da wir beim Drehkreuz beim Messe-Eingang eine Liste mit Namen auflegen lassen, damit Sie ohne Eintritt bezahlen zu müssen zu den Workshop-Räumlichkeiten vordringen können (eine exklusive Möglichkeit nur für Workshop-TeilnehmerInnen).

Anmeldung bitte an sarah.richter@bau-epd.at senden

Wir freuen uns wie immer auf anregende Diskussionen!

DI(FH) DI DI Sarah Richter
Email: sarah.richter@bau-epd.at
Tel.: 069915900500
Näheres auch unter: http://www.bauz.at/freitag-21-februar-2020/

Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2020

Wenn Sie das Fest auch musikalisch begehen möchten, empfehlen wir die mobile Bandura. Viel Freude!

Einladung zum 4. BIM-Stammtisch am 9. Jänner 2020

Der erste BIM-Hype ist vorbei! Wie geht es nun in die Breite?

BIM-Experten berichten vom Stand der technischen Möglichkeiten, BIM-Anwender von Praxiserfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen aus unterschiedlichsten Projekten. An den traditionellen "BIM-Themenstammtischen" stehen Ihnen die Vortragenden wieder für tiefergehende Diskussionen zur Verfügung.

9. Jänner 2020, 14:00 bis 18:00 Uhr
Landhaus Niederösterreich
Ostarrichisaal
Landhausplatz Haus 1 A
3100 St. Pölten

Das Programm finden Sie hier

Zielgruppe
Alle an der Planung und Errichtung von Gebäuden beteiligten Gewerke, Baustoff- und Komponentenhersteller sowie Bauherren und Betreiber.

Zur Anmeldung

Die Teilnahme am BIM-Stammtisch ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 19. Dezember 2019 mittels obigem Link erforderlich.

Vernetzung erwünscht! Treffen Sie Akteure und künftige Kooperationspartner, profitieren Sie von Erfahrungen und Expertisen! Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Martin Huber
Projektmanager

Mehr Kreislaufwirtschaft in die Bau- und Möbelindustrie!

Einladung zum Austausch am 29. Nov. 2019, 9:00 - 13:00 Uhr

Wie bringt man mehr Kreislaufwirtschaft in die Bau- und Möbelbranche? Wir laden Sie ein, sich mit uns darüber auszutauschen wies gehen könnte und welchen Beitrag wir dazu leisten können und müssen. Wäre der Wochenausklang nicht ein guter Zeitpunkt um sich über die Zukunft verstärkt Gedanken zu machen?

Was erwartet Sie?

  • inhaltliche Beiträge zu Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft
  • Best- Practice-Beispiele und Wege der Umsetzung
  • Methodische Zugänge und praktische Tools

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologie-Institut und der Forschungsgruppe ECODESIGN der TU Wien abgehalten.

Wann? Freitag, 29.11.2019, 9:00 - 13:00 Uhr
Wo? Vortragsraum der Bibliothek an der TU Wien Resselgasse 4, 1040 Wien, 5. Stock

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beiliegender Einladung.

Anmeldung bis zum 25. November 2019 wird erbeten an stephan.schmidt@tuwien.ac.at

Wir freuen uns auf Sie!

Im Namen des Organisationsteams

Robert Lechner
Österreichisches Ökologie-Institut


Dipl.Ing. Maria Kalleitner-Huber
Österreichisches Ökologie-Institut - Austrian Institute of Ecology Seidengasse 13/3, 1070 Wien

Tel.: +43 6991 523 61 15
Fax: +43 1 523 58 43
Web: www.ecology.at

9. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Gebäude und Umwelt im Wechselspiel

Frühbucherbonus bis 30. September 2019

Wer lebenszyklusorientiert planen, bauen und betreiben will, darf das Umfeld des Gebäudes nicht außer Acht lassen. Mobilität, Vernetzung und Verknappung stehen als wesentliche Umweltfaktoren im steten Wechselspiel mit dem Gebäude und beeinflussen dessen Entwicklung im gesamten Lebenszyklus. Zahlreiche ökonomische, ökologische und soziokulturelle Rahmenbedingungen müssen berücksichtigt und vor dem Hintergrund der digitalen Transformation in den Kontext des einzelnen Gebäudes integriert werden. Programm und Anmeldung unter kongress2019.ig-lebenszyklus.at

7. November 2019
Einlass ab 12.00 | Beginn um 12.30 Uhr
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

ÖGUT-Umweltpreis 2019 - bis 30. September bewerben

Zum 33. Mal sucht die ÖGUT PionierInnen und Engagierte in Kommunen und Städten, Wissenschaft, Forschung und Unternehmen!

Der Umweltpreis 2019 wird in folgenden Kategorien vergeben:

  • Frauen in der Umwelttechnik (Sponsor: BMVIT)
  • Nachhaltige Kommune (Sponsor: Städtebund)
  • Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (Sponsor: BMNT)
  • Stadt der Zukunft (mit Unterstützung des BMVIT)
  • World without waste (Sponsor: Coca Cola)

Die Ausschreibungsunterlagen zu den Kategorien finden Sie hier: https://www.oegut.at/de/initiativ/umweltpreis/2019/

Einreichfrist ist der 30. September. Insgesamt kommen 22.000 Euro Preisgeld zur Vergabe! Die Auswahl treffen zwei unabhängige Jurys.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 20. November statt.

Wir freuen uns auf zahlreiche und vielfältige Einreichungen!

Beste Grüße,

das ÖGUT-Team
www.oegut.at

ÖGNB PRÄSENTIERT GEMEINSAM MIT KLIMAAKTIV 30 NACHHALTIGE IMMOBILIEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Wien, 14.2.2019 Im Rahmen der gemeinsamen Auszeichnungsveranstaltung der ÖGNB mit klimaaktiv Bauen und Sanieren (der Klimaschutzinitiative des BMNT) wurden am 14.2.2019 am Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen (BauZ 2019) vor über 200 Entscheidungsträgern und ExpertInnen der Bau- und Immobilienwirtschaft 30 neue Hoffnungsträger für die Energiewende im Gebäudesektor präsentiert.

Die Bauwerke aller Nutzungskategorien aus Wien, Niederösterreich, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg machen Hoffnung auf das Erreichen der Klimaschutzziele des Bundes,stellen gleichzeitig aber nur den aktuellesten Ausschnitt energieeffizienter Gebäude mit Qualitätssicherung durch die ÖGNB und/oder klimaaktiv dar.

klimaaktiv führt derzeit unumstritten das Ranking aller Gebäudebewertungssysteme mit aktuell 720 deklarierten Bauwerken in Österreich an, Platz 2 geht an die ÖGNB, dicht gefolgt von der DGNB / ÖGNI.

ÖGNB Projektträger aus der Seestadt Aspern
ÖGNB Projektträger aus der Seestadt Aspern

Fotos und weitere Informationen zur aktuellen Auszeichnungsveranstaltung finden Sie bei der ÖGNB Medienstelle für Nachhaltiges Bauen unter folgender Adresse:

ÖGNB Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Eine Übersicht zu allen Projekten finden Sie in der gemeinsamen Auszeichnungsbroschüre von ÖGNB und klimaaktiv:

Broschüre ausgezeichneter Projekte 2019

SUSTAINABLE BUILT ENVIRONMENT D-A-CH CONFERENCE 2019: Transition Towards a Net Zero Carbon Built Environment

11-14 September 2019; Graz University of Technology

Wien, 29.7.2019 Die Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (kurz SBE19 Graz) findet von 11. - 14. September 2019 an der TU Graz statt. Mit rund 200 wissenschaftlichen Vorträgen, namhaften Keynote-Speakern und einer Fachausstellung bietet die SBE19 zahlreiche Möglichkeiten, sich über nachhaltiges Bauen in all seinen Facetten zu informieren und auszutauschen.

Thematisch liegt der Fokus auf den Schwerpunkten Gebäude, Gebäudedesign, Städte, Prozesse und Produkte. Zusätzlich wird ein ganzer Tag (11.9.) den UN Sustainable Development Goals und deren Umsetzung in der Bau- und Immobilienwirtschaft gewidmet. Weiters gibt es im Programm Special Sessions und Special Fora, die sich mit spezifischen Themen auseinandersetzen. Die Workshops am 11.9. sowie die Special Fora während der Konferenz sind frei zugänglich (um Anmeldung auf www.conftool.com/sbe19graz.at wird gebeten).

Folgende Beiträge unserer Keynote-Speaker runden das wissenschaftliche Programm der Konferenz ab:

  • 1.5C climate change - what are the implications for the built environment? Prof. Dr. Diana ÜRGE-VORSATZ, Department of Environmental Sciences and Policy an der Central European University, Budapest; stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe III des IPPC.
  • Supporting, Claiming, Informing: Construction Policy against the Background of Climate Change! MinDirig Dipl.-Ing. Arch. Lothar FEHN KRESTAS, Leiter der Unterabteilung Bauwesen/Bauwirtschaft im Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI).
  • Sustainability Assessment of Buildings in the focus of EU-Taxonomy for Sustainable Financing! Ursula HARTENBERGER, RICS Global Head of Sustainability.
  • Building Related Environmental Impacts – the Hidden Aspect! Dr. Peter HOLZER, Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH
  • SBE19 Graz Highlights! Richard LORCH, Editor in Chief Journal Buildings & Cities
  • From Challenge to Mission - Make Sustainable Cities a Reality! Prof. Dr.-Ing. Holger Wallbaum, Chalmers University of Technology

TeilnehmerInnen können sich bis zum 31. August 2019 über die Homepage der Konferenz anmelden. Die Teilnahme-Gebühren inklusive eventueller Ermäßigungen sind auf der Website einsehbar, ebenso wie Informationen zu Unterkünften. Weitere Details zur Registrierung, zum Programm und zur Konferenz allgemein finden Sie auf sbe19.tugraz.at.

Einladung zur Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ @ Wohnkosten & Aus- und Weiterbildung

Wien, 5.7.2019 Der Fragebogen zur ZB 2019 öffnet sich durch Eingabe des Passworts zb2019 auf der Login-Seite:

Alle Ergebnisse der letzten Umfragen und Infos bei:
Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth
1080 Wien, Lederergasse 2/2
43 664 527 5233
wirth@expertenbefragung.com
siegfried.wirth@a1.net

BauZ! 2020 - Baustoffe, die bleiben Klimagerechte kreislauffähige Architektur - Call for Papers!

Beiträge können noch bis 24. Juni 2019 online eingereicht werden.

bauZ!-Logo
BauZ!

Wien, Mai 2019 Energieeffiziente Bauweisen lassen den Anteil der in den Baustoffen inkorporierten grauen Energie ansteigen – relativ zur immer geringeren benötigten Betriebsenergie der Gebäude. Aber auch absolut nimmt der Anteil des baustoffbedingten Energieaufwandes zu, weil Materialeinsatz, Materialvielfalt und die Anzahl der Bauteilschichten bei energieeffizienten Gebäudehüllen zunehmen, ebenso die Verbindungstechniken. Und damit haben wir noch nicht über den Landschaftsverbrauch und die Einträge von Schadstoffen durch Produktion und Transport von Baustoffen in die Luft, die Gewässer und den Boden, damit aber auch in Lebewesen, nicht zuletzt in uns selbst gesprochen.

Alle Infos auf www.bauz.at

Die Aktionstage Nachhaltigkeit 2019

Die Aktionstage Nachhaltigkeit 2019 finden vom 20. Mai bis zum 7. Juni in ganz Österreich statt! Alle Interessierten sind hiermit wieder aufgerufen ihre vielfältigen Initiativen und Projekte vorzustellen.

Aktionstage_ClaimBlock2019-300x116.jpg
Aktionstage

Wien, 18.4.2019 Die ÖGNB ist seit 2015 Partnerin der Aktionstage Nachhaltigkeit, die heuer unter dem Motto „Gemeinsam stark machen für Gesellschaft und Klimaschutz“ stattfinden und erstmals vom Klimabündnis Österreich koordiniert werden.

Setzen Sie Ihre Aktion in Szene und dokumentieren Sie Ihre Teilnahme an den Aktionstagen Nachhaltigkeit.

Alle Infos finden Sie auf www.nachhaltigesoesterreich.at


Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeit 2019

Projekte können bis 24. April 2019 eingereicht werden.

Wien, 29.3.2019 Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit zeichnet hervorragende Leistungen von BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen aus, die anspruchsvolle Architektur und ressourcenschonende Bauweise verbinden.

Bewertet werden architektonische Qualität und die Performance im Sinne der Nachhaltigkeit. Zusätzlich zu Staatspreisen in den Kategorien Sanierung und Neubau kann die Jury einen Sonderpreis ENSEMBLE / urbane Raumbildung und Vernetzung vergeben. Eine möglichst CO2-neutrale Wärmeversorgung wird im Sinne der Klima- und Energiestrategie #mission2030 vorausgesetzt. Einreichungen sind bis 24. April 2019 möglich.

Alle Infos zur Einreichung finden Sie hier

Einladung zum ENERFUND Workshop: DSGVO-konforme Nutzung von Energieausweisdaten

Das ENERFUND-Tool ist online frei verfügbar und enthält georeferenzierte Energieausweis-Daten von 12 EU-Mitgliedstaaten. Der Workshop findet in Kooperation mit der Plattform innovative gebäude statt.

Wien, 6.2.2019 Daten sind notwendig, um gut begründete Investitionsentscheidungen zu treffen. Investitionen sind notwendig, um den Gebäudebestand energieeffizienter zu machen und das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen. Open Government Data ermöglichen die öffentliche Zugänglichkeit von georeferenzierten Informationen, die für die Planung großer Sanierungsvorhaben nützlich sind. Die Datenschutz-Grundverordnung hat jedoch zur Verunsicherung geführt, ob und wenn ja welche energierelevanten Daten in den Geltungsbereich der DSGVO fallen.

Der Workshop behandelt die Frage der öffentlichen Zugänglichkeit von Energieausweisdaten vor dem Hintergrund der rechtlichen Grundlagen für Open Government Data und der Anforderungen der DSGVO. Nach einer rechtlichen Analyse wird am Beispiel anderer EU Mitgliedstaaten gezeigt, wie mit dieser Frage umgegangen wird (siehe ENERFUND-Tool, ca. 10 Mio Energieausweise enthalten, vor allem interessant: Irland, Dänemark, UK). Weitere Infos finden Sie hier.

Programm
  • Öffentliche Zugänglichkeit von Energieausweisdaten - Rechtliche Analyse(Open Government Data, DSGVO)
  • ENERFUND-Tool: kurze Übersicht zu Ziel, Funktionsweise, Dateninhalt und Ausblick
  • Diskussion

Zeit und Ort
Dienstag, 5. März 2019, 10:00 bis 13:00 Uhr
Seminarraum des Österreichischen Ökologie Instituts
Seidengasse 13/3, 1070 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung bis 26. Feb. 2019 bei peter.wallisch@innovativegebaeude.at erforderlich.

Dr. Susanne Geissler
SERA energy & resources e.U.


Einladung zum Workshop: Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft als Motor für innovative Produkte und Geschäftsmodelle in der Bau-und Möbelbranche nutzen

Innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sind der Schlüssel für den Übergang in eine kreislauforientierte Wirtschaft. Die Bau- und Möbelbranche reagiert zunehmend auf aktuelle Herausforderungen, um ihre Produkte und Angebote fit für die Zukunft zu machen. Werden auch Sie Teil dieses Innovationsprozesses! Im Namen von Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, KATCH_e und BauKarussell laden wir Sie herzlich zur kostenlosen Teilnahme am Workshop nach Graz ein.

Workshop: Bauen und Wohnen in der Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft als Motor für innovative Produkte und Geschäftsmodelle in der Bau-und Möbelbranche nutzen

Termin: Mittwoch, 27. Februar 2019,10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hotel Daniel (Terrassensaal), Europaplatz 1, 8020 Graz

Es erwarten Sie Vorträge, Best-Practice-Beispiele und interaktive Module

  • zur Anwendung von Designstrategien,
  • Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen und
  • Bewertung der Kreislauffähigkeit von Produkten.

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Nutzen Sie einmalige Vernetzungsmöglichkeiten mit den VordenkerInnen Ihrer Branche und werden Sie Teil eines breiten Netzwerks, das Österreich in eine sozial und ökologisch nachhaltige Kreislaufwirtschaft führen will. 

Die Workshop-Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich ihren Platz und melden Sie sich jetzt an: Anmeldung.

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Veranstaltet von:
Umweltdachverband (UWD), European Environmental Bureau (EEB), RepaNet - Re-use- und Reparaturnetzwerk Österreich (Circular Futures-Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich) in Kooperation mit dem Österreichischen Ökologie-Institut und TU Wien (KATCH_e Projekt) und BauKarussell

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.

Mit freundlichen Grüßen
Maria Kalleitner-Huber
Österreichisches Ökologie-Institut
Seidengasse 13/3, 1070 Wien
kalleitner-huber@ecology.at
Tel: 0043 699 15236115


Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.–15. Februar 2019, parallel zur Messe BAUEN & ENERGIE WIEN

Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! – Renovieren und Nachverdichten.

Wien 17.12.2018 „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ (Heinz von Förster): Baue stets so, dass mehr Möglichkeiten entstehen – nutzungsoffen, anwendungstolerant, reparaturfreundlich.

BauZ! 2019: Ein Gespräch über zukunftsfähiges Weiterbauen und Renovieren im Bestand. BauZ! ist ein Vernetzungstreffen der Branche mit Investoren, Planerinnen, Fachplanern, Herstellern und Ausführenden:

Vier Gesichtspunkte – Wegweisende Projekte zeigen!

1 Eine Nutzung ins Leben rufen! Der Gesichtspunkt der Investoren, Immobilienentwickler, Bauherren und Baugruppen (Partizipation der späteren NutzerInnen als Bauherren). Das Gebäude als wirtschaftliches Objekt.

2 Funktionalität und Gestaltung! – Das Gebäude planen. Der Gesichtspunkt der Gestalter: Architektur, Stadtplanung, Grünraum- und Freiraumplanung. Das Gebäude als funktionales und ästhetisches Objekt.

3 Das Gebäude berechnen und simulieren! Der Gesichtspunkt der Fachplaner Bauphysik und Gebäudetechnik. Das Gebäude wird statisch und bauphysikalisch berechnet, simuliert und später im Gebäudemonitoring vermessen. Das Gebäude als physikalisches Objekt.

4 Das Gebäude realisieren – und später zurückbauen! Die Materialperspektive. Gesichtspunkte der Baustoff- und Komponentenhersteller, der Ausführenden und der Gebäudebetreiber: Das Gebäude als materielles Objekt.

BauZ!-2019 intensiviert die Diskussion: In jeder Session werden zwei Plenarvorträge diskutiert und ergänzt durch Podiumsgäste, die in der nachfolgenden Session "Der Kongress an Runden Tischen" selbst mit ihren Vorträgen das Thema vertiefen werden. Viel Zeit ist für die Diskussion mit dem Plenum reserviert. Auch Aussteller neuer Produkte und Dienstleistungen werden in der Diskussion zu Wort kommen.
Der Kongress beginnt mit einer Exkursion zu wichtigen Sanierungsprojekten und Stadtentwicklungsgebieten im Raum Wien und einem Abendempfang (Details folgen).

Das vorläufige Kongressprogramm ist auf www.bauz.at zu sehen, die Frühbucherpreise gelten bis 30. Dezember 2018!

Fragen? Das Kongressteam beantwortet sie gerne! Dr. Tobias Waltjen und Gudrun Dorninger,
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien,
Tel.: +43 1 3192005, E-Mail: kongress@ibo.at, Web: www.bauz.at


Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2019


Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 13.–15. Februar 2019, parallel zur Messe BAUEN & ENERGIE WIEN

Rahmenbedingungen. Darin Spielräume! – Renovieren und Nachverdichten.

Wien 17.12.2018 „Handle stets so, dass die Anzahl der Möglichkeiten wächst.“ (Heinz von Förster): Baue stets so, dass mehr Möglichkeiten entstehen – nutzungsoffen, anwendungstolerant, reparaturfreundlich.

BauZ! 2019: Ein Gespräch über zukunftsfähiges Weiterbauen und Renovieren im Bestand. BauZ! ist ein Vernetzungstreffen der Branche mit Investoren, Planerinnen, Fachplanern, Herstellern und Ausführenden:

Vier Gesichtspunkte – Wegweisende Projekte zeigen!

1 Eine Nutzung ins Leben rufen! Der Gesichtspunkt der Investoren, Immobilienentwickler, Bauherren und Baugruppen (Partizipation der späteren NutzerInnen als Bauherren). Das Gebäude als wirtschaftliches Objekt.

2 Funktionalität und Gestaltung! – Das Gebäude planen. Der Gesichtspunkt der Gestalter: Architektur, Stadtplanung, Grünraum- und Freiraumplanung. Das Gebäude als funktionales und ästhetisches Objekt.

3 Das Gebäude berechnen und simulieren! Der Gesichtspunkt der Fachplaner Bauphysik und Gebäudetechnik. Das Gebäude wird statisch und bauphysikalisch berechnet, simuliert und später im Gebäudemonitoring vermessen. Das Gebäude als physikalisches Objekt.

4 Das Gebäude realisieren – und später zurückbauen! Die Materialperspektive. Gesichtspunkte der Baustoff- und Komponentenhersteller, der Ausführenden und der Gebäudebetreiber: Das Gebäude als materielles Objekt.

BauZ!-2019 intensiviert die Diskussion: In jeder Session werden zwei Plenarvorträge diskutiert und ergänzt durch Podiumsgäste, die in der nachfolgenden Session "Der Kongress an Runden Tischen" selbst mit ihren Vorträgen das Thema vertiefen werden. Viel Zeit ist für die Diskussion mit dem Plenum reserviert. Auch Aussteller neuer Produkte und Dienstleistungen werden in der Diskussion zu Wort kommen.
Der Kongress beginnt mit einer Exkursion zu wichtigen Sanierungsprojekten und Stadtentwicklungsgebieten im Raum Wien und einem Abendempfang (Details folgen).

Das vorläufige Kongressprogramm ist auf www.bauz.at zu sehen, die Frühbucherpreise gelten bis 30. Dezember 2018!

Fragen? Das Kongressteam beantwortet sie gerne! Dr. Tobias Waltjen und Gudrun Dorninger,
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien,
Tel.: +43 1 3192005, E-Mail: kongress@ibo.at, Web: www.bauz.at


Einladung zur Tagung „Energieaktive Fassaden“ am 13.12. 2018 in der WKO, Wien

Wien 3.12. 2018 Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie veranstaltet gemeinsam mit AEE – Institut für Nachhaltige Technologien und der Universität Innsbruck die Tagung „Energieaktive Fassaden“

Donnerstag, den 13. Dezember 2018,
08:45 – 16:40 Uhr

Wirtschaftskammer Österreich, Saal 7
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Das vollständige Programm und weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

TAGUNGSBEITRAG:
€ 110,- bzw. € 95,- für Mitglieder von AEE oder ACR
Die Preise verstehen sich inkl. Mittagessen und
Pausenverpflegung

INFORMATION
AEE INTEC
Feldgasse 19, 8200 Gleisdorf
Tel: 03112/58 86-0
Fax: 03112/58 86-18
www.aee-intec.at

Hier geht´s zur Anmeldung

Mit sonnigen Grüßen

Christian Fink und Karl Höfler,
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
Fabian Ochs, Universität Innsbruck


SBE19 Graz - Call for Abstracts – Deadline verlängert bis 15. November 2018

SBE19 Graz - SUSTAINABLE BUILT ENVIRONMENT D-A-CH CONFERENCE 2019 / Transition Towards a Net Zero Carbon Built Environment 11. - 14. September 2019, TU Graz

Wien / Graz 19.10.2018 In Kooperation mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT organisiert die TU Graz eine internationale Konferenz zu Fragen des Beitrags der gebauten Umwelt zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (kurz SBE19 Graz) findet von 11. - 14. September 2019 an der TU Graz statt.

Aufgrund der hohen Nachfrage freuen sich die SBE19 Graz Conference Chairs, eine Verlängerung der Deadline für die Einreichung von Abstracts bekanntzugeben.

Sie können Abstracts nun bis 15. November 2018 über die Konferenzhomepage hochladen.

Die Konferenzthemen unterteilen sich in die Bereiche Assessment & Certification, Design & Decision-Making Process, Cities & Infrastrucutre und Innovation & Implementation.

Weitere Details zu den Konferenzthemen, zur Einreichung und zur Konferenz allgemein finden Sie auf sbe19.tugraz.at


Aluminium-Architektur-Preis 2018 . Preisverleihung

Wien 12.10.2018 Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 um 18:30 Uhr im Dachgeschoß des Justizpalastes in Wien statt.

Melden Sie sich JETZT unter office@alufenster.at an. Alle Infos, Einreichungen und Jury unter www.alufenster.at

Aluminium-Fenster-Institut
Telefon: +43 1 9834205
E-Mail: office@alufenster.at


Einladung zur envietech und Verleihung Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie am 30. Oktober in Graz

Sichern Sie sich einen Platz bei der envietech2018 und seien Sie ganz vorne mit dabei, wenn ExpertInnen und QuerdenkerInnen über Umwelt, Technik und Zukunft erzählen und diskutieren.

Wien / Graz, 18.9.2018 Die aktuelle Programmvorschau zur envietech2018 finden Sie unter www.ecotechnology.at

Im Anschluss an die Fachkonferenz envietech2018 werden ab 18:30 Uhr im Rahmen einer feierlichen Verleihungsgala gleich drei Auszeichnungen für herausragende Leistungen in Ökoinnovation und Wissenschaft verliehen.

Feiern Sie mit uns die Gewinner aus dem Staatspreis2018 für Umwelt- und Energietechnologie, dem Sonderpreis2018 für Ressourceneffizienz sowie dem Saubermacher Hans Roth Umweltpreis.

Weitere Infos finden Sie hier:
Die Highlights der envietech2018
Staatspreis 2018

Auf Ihr Interesse und Ihr Kommen freut sich das Organisationsteam!


ÖGUT-Umweltpreis 2018 – Die besten Nachhaltigkeitsprojekte noch bis 5. Oktober einreichen!

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 32. Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit aus. Auf die PreisträgerInnen warten insgesamt 20.000 Euro.

Wien 12.9.2018 Der ÖGUT-Umweltpreis ehrt Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft engagieren. Gesucht werden Projekte innovativer Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens, herausragendes Engagement von Kommunen und BürgerInnen, Unternehmertum am Weg zu einer abfallfreien Welt sowie Vorzeige-Frauenkarrieren in der Umweltforschung.

Bis zum 5. Oktober kann man sich in fünf Kategorien um den ÖGUT-Umweltpreis bewerben:

Frauen in der Umwelttechnik
Gut ausgebildete Frauen im Bereich der Umweltforschung werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, dabei sind Vorbilder für Mädchen essentiell bei der Berufswahl. Wir suchen Frauen, die auf herausragende Forschungs- und Entwicklungsleistungen und erfolgreiche Karrieren in einem männerdominierten Umfeld verweisen können! Als Preisgeld werden € 5.000,– vom BMVIT zur Verfügung gestellt und zur Gänze einer Expertin zugesprochen.

Nachhaltige Kommune
Die Kommune muss vieles leisten – Daseinsvorsorge, ein intaktes Miteinander, Lebensqualität für die BewohnerInnen. Nachhaltige Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Kommunalpolitik. Gesucht sind vielversprechende Initiativen, erfolgreiche Vorbilder und Projekte, die Lust auf Nachahmung machen. Das Preisgeld beträgt € 5.000,- und wird vom Österreichischen Städtebund zur Verfügung gestellt.

Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
Die Gemeinde will ein deutliches Zeichen in Richtung Klimaschutz setzen? Eine Region sucht nach umweltfreundlichen Ideen zur Tourismusbelebung?... Partizipation und Engagement hat viele Gesichter – und braucht, um erfolgreich zu sein, passende Methoden und Erfahrung im Gestalten von Prozessen. Wir suchen Good Practices! Das vom BMNT zur Verfügung gestellte Preisgeld in der Höhe von € 3.000,– und wird je zur Hälfte einem Partizipationsprojekt und einer zivilgesellschaftlichen Initiative zugesprochen (je € 1.500,-).

Stadt der Zukunft
Digitalisierung im Bauwesen soll eine integrale Gesamtsicht auf den Planungsverlauf und das Baugeschehen bis hin zum Rückbau ermöglichen – aus Sicht des nachhaltigen Bauens eine wichtige Grundlage für effizienten Materialeinsatz, gute Rückbaueigenschaften, Optimierung von Energieversorgung und energieeffizientem Betrieb eines Gebäudes. Als Preisgeld werden € 5.000,– vom BMVIT im Rahmen des Forschungs- und Technologieprogramms „Stadt der Zukunft“ zur Verfügung gestellt.

World without waste
Eine Welt ohne Abfall – an dieser Vision ausgerichtete Projekte von Unternehmen suchen wir in dieser Kategorie: von der Optimierung des Materialeinsatzes in der Produktion über die Erhöhung des Recyclinganteils bis zur Kreislaufführung von Materialen. Das Preisgeld in der Höhe von € 2.000,– wird von The Coca-Cola Company zur Verfügung gestellt.

Sonderpreis der Magazine Businessart und Lebensart
Zusätzlich zu den oben angeführten Kategorien werden die Businessart/Lebensart-Sonderpreis verliehen. Die Einreichung erfolgt automatisch mit der Einreichung zu einer der fünf Kategorien. BUSINESSART/LEBENSART stellen für die Sonderpreise ein Medienpaket zur Verfügung.

Nähere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier

Zusätzlich zum Preisgeld profitieren Nominierte und PreisträgerInnen von breiter öffentlicher Anerkennung und Würdigung. Die Entscheidung über die Auszeichnungen wird von zwei unabhängigen ExpertInnenjurys getroffen.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 27. November statt.


SBE19 Graz - Call for Abstracts

SUSTAINABLE BUILT ENVIRONMENT D-A-CH CONFERENCE 2019 Transition Towards a Net Zero Carbon Built Environment

11. - 14. September 2019, TU Graz

Wien / Graz, 30.8.2018 In Kooperation mit der BOKU Wien, der ETH Zürich und dem KIT organisiert die TU Graz eine internationale Konferenz zu Fragen des Beitrags der gebauten Umwelt zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019 (kurz SBE19 Graz) findet von 11. - 14. September 2019 an der TU Graz statt.

Die SBE19 Conference Chairs freuen sich, den Call for Abstracts bekanntzugeben und auf Ihre Beiträge im Umfang von 150 – 250 Wörtern. Diese können bis 15. Oktober 2018 über die Konferenzhomepage eingereicht werden. Die Konferenzthemen unterteilen sich in die Bereiche Assessment & Certification, Design & Decision-Making Process, Cities & Infrastrucutre und Innovation & Implementation.

Weitere Details zu den Konferenzthemen, zur Einreichung und zur Konferenz allgemein finden Sie auf sbe19.tugraz.at


Staatspreis 2018 - Bühne für Innovationen

Sonderpreis 2018 "Ressourceneffizienz"

Wien 21.8.2018 Reichen Sie noch bis zum 5. September 2018 Projekte in nach folgenden Kategorien ein und werden Sie der diesjährige Sonderpreisträger Ressourceneffizienz im Rahmen des Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie 2018. Der Sonderpreis Ressourceneffizienz wird im Rahmen der feierlichen Staatspreisgala am 30. Oktober 2018 in Graz von Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger vergeben.

  • Lebensdauerverlängerung, Wieder- und Weiterverwendung (Projekte zu Recyclingmethoden, Up-Cycling, Repair, etc.)
  • Ersatz von Rohstoffen durch nachwachsende Grundstoffe oder Recyclingmaterial (Projekte zu Substitutionen, etc.)
  • Stoffliche Ressourceneffizienz (Projekte zu Materialeffizienz, Wassereffizienz, etc.)
  • Ressourceneffizienz im Konsumverhalten und durch „product as a service“ Konzepte (Projekte zu Leasing, Sharing, nachhaltige Beschaffung, regionale Stoffkreisläufe, etc.)

Weitere Informationen zur Einreichung: http://www.ecotechnology.at/de/sonderpreis-2018
und bei

Johann Koinegg
Green Tech Cluster Styria GmbH
Waagner-Biro-Straße 100, A-8020 Graz
T +43 316 407744-13 I F +43 316 40 77 44-4
koinegg@greentech.at | www.greentech.at


ÖGUT-Umweltpreis 2018 ausgeschrieben!

In fünf Kategorien warten insgesamt 20.000 EURO Preisgeld auf die PreisträgerInnen.

Wien, 20.8.2018 Die ÖGUT prämiert heuer innovative Forschung und Praxis im Bereich des nachhaltigen Bauens, Engagement von Kommunen und BürgerInnen, Unternehmertum am Weg zu einer abfallfreien Welt und Vorzeige-Frauenkarrieren in der Umweltforschung.

Die Kategorien:
  • Frauen in der Umwelttechnik
  • Nachhaltige Kommune
  • Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Stadt der Zukunft
  • World without waste

Alle Infos sowie das Einreichformular finden Sie hier


Lehrgang "Mehrgeschoßiger Holzhybridbau"

An der Donau-Universität Krems startet im November 2018 der einsemestrige Universitätslehrgang "Mehrgeschoßiger Holzhybridbau".

Nächster Bewerbungstermin ist am 7. September 2018, 13-15 Uhr an der Donau-Universität Krems!

Wien / Krems, 13.8.2018 Dieser Lehrgang wurde von Praktikern für Praktiker entwickelt. Das Konzept wurde großteils von einem im Jahr 2016 in Heidenreichstein durchgeführten Pilotlehrgang übernommen und weiter entwickelt.

Die Vortragenden sind erfahrene Experten aus der Baubranche, Wirtschaft und Industrie, Lehre und Forschung. Die Zielgruppe reicht von Facharbeitern und Fachplanern mit langjähriger Erfahrung in der Baubranche über Berufseinsteiger mit Universitätsreife bis hin zu Absolventen der Studien Architektur oder Bauingenieurwesen.
Ziel ist es, aktuelles Fachwissen zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau zu vermitteln.

Die AbsolventInnen können
  • die Grundlagen des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus und nachhaltigen Bauens erklären,
  • Baudetails für materialgerechte Holzhybrid-Konstruktionen in der Planung entwickeln,
  • den einzelnen Phasen des Bauprozesses Kosten zuordnen und bewerten,
  • bauphysikalische Besonderheiten im Holzhybridbau identifizieren und in die Planungen integrieren,
  • auf Basis der neu gewonnenen Erkenntnisse unter Anwendung der integralen Planungsmethode Projekte zum Holzhybridbau bearbeiten,

Die Lehrinhalte entsprechen den Kriterien zur Führung der Bezeichnung "klimaaktiv Kompetenzpartner".

Folder, Inhalte, Termine, Förderung, Link zur Anmeldeseite etc. finden Sie auf der Internetseite www.donau-uni.ac.at/dbu/holzhybridbau

Der nächste Bewerbungstermin findet am 7. September 2018, 13-15 Uhr an der Donau-Universität Krems statt. Selbstverständlich können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Kontakt:
DI Wolfgang Stumpf, Lehrgangsleitung
wolfgang.stumpf@donau-uni.ac.at
tel. 02732 893 2778

Iris Sammer, Lehrgangsassistenz
iris.sammer@donau-uni.ac.at
tel. 02732 893 2658


»natur vielfalt bauen« Symposium 2018

24. und 25. Oktober 2018 im Montforthaus Feldkirch

Wien, 17.7.2018 »natur vielfalt bauen« fördert und stärkt den transdisziplinären Informations- und Erfahrungsaustausch für Expertinnen und Experten sowie Anwenderinnen und Anwendern im Bodenseeraum.

Dieser stetig wachsende Wissenspool hat zum Ziel, nachhaltige Impulse für eine ökologische Siedlungsentwicklung zu setzen und eine gemeinsame Strategie zu formen. Natur im Siedlungsraum bedeutet Resilienz gegenüber Klimaveränderungen zu ermöglichen, Vielfalt zu bewahren und zu schaffen.

Alle Infos und das Programm unter www.naturvielfaltbauen.org


VAMED Kinderreha-Klinik Leuwaldhof in St. Johann im Pongau nach ÖGNB zertifiziert

Wien / St. Johann im Pongau, 8.6.2018. Nach der erfolgten feierlichen Eröffnung wurde nun die Kinderreha-Klinik Leuwaldhof in St. Johann im Pongau nach den Qualitätskriterien der Österreichischen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen - ÖGNB geprüft und ausgezeichnet. Thomas Bogendorfer, der VAMED Verwaltungsleiter des Leuwaldhof nahm die Auszeichnung von Beate Lubitz-Prohaska entgegen. Ein mehr als erfreulicher Nebeneffekt: Aufgrund der Kompatibilität mit den Basiskriterien von klimaaktiv, der nationalen Klimaschutzinitiative des BM für Nachhaltigkeit und Tourismus entspricht das Gebäude auch den Anforderungen nach klimaaktiv SILBER und kann damit auch essentielle Qualitäten für einen vorsorgenden Klimaschutz von sich behaupten.

Thomas Bogendorfer (VAMED Verwaltungsleitung St. Johann im Pongau) und Beate Lubitz-Prohaska (pulswerk GmbH)
Thomas Bogendorfer (VAMED Verwaltungsleitung St. Johann im Pongau) und Beate Lubitz-Prohaska (pulswerk GmbH)


ÖGNB: Urlaub vom 11. bis 24. Juni 2018

Das ÖGNB-Büro ist vom 11. - 24. Juni 2018 auf Urlaub. E-mails werden in dieser Zeit nicht weitergeleitet.


Generalversammlung der ÖGNB

Die Generalversammlung findet im Herbst 2018 statt. Nähere Infos folgen in Kürze.


+++VOLUNTEERS WANTED+++

OPEN HOUSE WIEN sucht für den 15-16 SEP 2018 noch Volunteers.

Wenn du Spaß an Architektur hast und du gerne Neues ausprobierst melde dich unter: https://openhouse-wien.at/de/Werde-Volunteer.html

Kann auch auf Facebook geteilt werden (+++VOLUNTEERS WANTED+++)
www.facebook.com/openhousewien/


Aluminium-Architektur-Preis 2018

Wien, 6.6.2018 Das Aluminium-Fenster-Institut schreibt in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den AAP18 - Aluminium-Architektur-Preis 2018 der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER aus.

Der Preis wird für hervorragende Bauten verliehen, bei deren Gestaltung, Konstruktion und Ausführung Aluminiumprofilen, die die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führen, eine bedeutende Rolle zukommt.

Mit diesem Preis werden innovative, herausragende architektonische Leistungen ausgezeichnet, die die gestalterischen sowie technischen Möglichkeiten von Aluminiumprofilen aufzeigen und die Dauerhaftigkeit sowie Wertbeständigkeit der Aluminiumanwendung dokumentieren. Lebenszyklusbetrachtungen, Nachhaltigkeitskonzepte und Gebäudezertifizierungen sind ebenso Beurteilungskriterien, wie technische und ästhetische Aspekte inklusive qualitativ hochwertiger Oberflächenveredelung.

Die Einreichfrist endet am Montag, 10. September 2018

PREIS
An den Architekten/die Architektin bzw. den Planer/die Planerin wird ein Preisgeld in der Höhe von 10.000 Euro vergeben.

JURY
Für die Beurteilung der eingereichten Arbeiten ist folgende Jury bestellt:

  • Dipl.-Ing. Elke Delugan-Meissl, Architekturstiftung Österreich
  • Christoph Lammerhuber, pool Architektur ZT GmbH, Preisträger Aluminium-Architektur-Preis 2016
  • Ing. Andreas Malai, Neue Heimat GEWOG
  • Ing. Gottfried Öller, Aluminium-Fenster-Institut
  • Dipl.-Ing. Dr. Ida Pirstinger, IG Architektur
  • Ing. Andreas Renner, Aluminium-Fenster-Institut

Die Jury tritt im Oktober 2018 zusammen.

PREISVERLEIHUNG
Die Preisverleihung findet am 15. November 2018 in Wien statt.

Alle Infos unter: https://www.alufenster.at/show_content2.php?s2id=1053


Informations-Workshop „DiTecBau“ – Digitalisierung, Prozessoptimierung und neue Geschäftsmodelle

Wien, 8.5.2018 Der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen für die Baubranche. Gemeinsam mit Experten haben wir für nachfolgende Themen zwei Projektformate entwickelt mit dem Ziel, niederösterreichische Unternehmen möglichst treffsicher im technologischen Wandel zu unterstützen.

Informations-Workshop zu den geplanten Projekten
"DiTecBau:Classic – Digitale Technologien und Unternehmensprozesse
in der Baubranche"

"DiTecBau:NewBusiness – Neue Geschäftsmodelle für die Baubranche"

Donnerstag, 07.06.2018, 14:30 – 18:00 Uhr
Wirtschaftszentrum NÖ, 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 2, Haus A, EG

Zur Anmeldung, den Details und Projektskizzen

8. und 9. Mai 2018: Future of Building 2018 - Baukongress, Fachmesse und B2B Kooperationsbörse

Bauinnovationen, Branchentrends und Exportmärkte

Wien, 23.4.2018 Mit Wien als Standort einer weltbekannten Smart City und ihrer Symbiose aus historischem Kulturerbe, architektonischer Moderne und visionärer Stadtplanung, lädt die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der Wirtschaftskammer Österreich und ihre Partner zum 5. Mal österreichische und internationale Interessierte zum Jahres-Baukongress "Future of Building".

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.

8. und 9. Mai 2018
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
2-tägiger internationaler Baukongress, Fachausstellung und B2B Kooperationsbörse

Alle Infos und Anmeldung unter
https://www.wko.at/service/Veranstaltung.html?id=B7A86D67-2D30-4879-B6C4-F5B3F242CF58


Workshop natuREbuilt

Netzwerkaufbau und Wissenstransfer für Entwicklung und Einsatz von regenerativen, rezyklierbaren, regionalen und robusten Komponenten im Hochbau

Wien, 18.4.2018 Österreich hat eine lange Tradition des Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Stroh oder Lehm. Trotzdem besteht durch Informationsdefizite, fehlendem Fachwissen über Anschlüsse und Details und Unsicherheiten bei Langlebigkeit und Kosten ein großes Hemmnis in der Verwendung von regenerativen oder rezyklierbaren Baumaterialien.

Ein umfassendes, ganzheitliches Konzept für konsequente ökologische Architektur im grossvolumigen Hochbau findet sich derzeit weder in der Theorie noch in der Praxis. Aus diesem Grund konzipiert der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich gemeinsam mit der FH Campus Wien das Netzwerkprojekt natuREbuilt.

Informieren Sie sich beim Projektkonzept-Workshop über Projektinhalt, Förderung und Nutzen für Ihr Unternehmen und gestalten Sie die Inhalte aktiv mit.

Alle Infos unter https://www.ecoplus.at/newsroom/projektkonzept-workshop-naturebuilt

Termin
Dienstag, 24. April 2018, 14:30 – 18:00 Uhr

Ort
3100 St. Pölten
Hotel Metropol
Schillerplatz 1

Anmeldung
zum Projektkonzept-Workshop unter j.zeilinger@ecoplus.at


Bauteilaktivierung auf der klimaaktiv Lernplattform

Thermische Bauteilaktivierung - die Speicher wären schon da

Wien, 4.4.2018 Für die Wärmewende brauchen wir gute Lösungen für die verschiedensten Arten von Gebäuden. Für Bauträger ist die TBA für Neubauten in massiver Bauweise eine vielversprechende Option. Die Energiewirtschaft kann "netzdienliche Gebäude" gezielt nutzen um zeitliche Überschüsse aus der volatilen Windkraft einzuspeisen. Billigere Speicher gibt es derzeit kaum. Erste Angebote für attraktive Tarife dazu gibt es bereits.

Wir, die 17&4 Organisationsberatung, haben zu diesem Thema den aktuellen Stand aufbereitet (unterstützt von WKO, GF Bau und VÖZ) und Erfahrungen in einem mehrtägigen Expertenseminar (ffg-Qualifizierungsseminar mit FH Technikum) eingehend diskutiert.

Das Ergebnis ist jetzt - kompakt und praxisorientiert - frei verfügbar auf der klimaaktiv Lernplattform: http://www.klimaaktiv-elearning.at/Lernplattform/course/view.php?id=45

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung,

DI Johannes Fechner 17&4
Organisationsberatung Gmbh
Geschäftsführender Gesellschafter
Mariahilferstraße 89/22
1060 Wien
www.17und4.at


Future of Building 2018 - Baukongress, Fachmesse und B2B Kooperationsbörse, 8. und 9. Mai 2018

Bauinnovationen, Branchentrends und Exportmärkte

Wien, 27.3.2018 Mit Wien als Standort einer weltbekannten Smart City und ihrer Symbiose aus historischem Kulturerbe, architektonischer Moderne und visionärer Stadtplanung, lädt die Außenwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich und ihre Partner zum 5. Mal österreichische und internationale Interessierte zum Jahres-Baukongress "Future of Building".

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der Wirtschaftskammer Österreich.

8. und 9. Mai 2018
WKO, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
2-tägiger internationaler Baukongress, Fachausstellung und B2B Kooperationsbörse

Anmeldung / Registrierung
Link zum Online-Anmeldeformular, um sich rechtsverbindlich zur WKÖ Veranstaltung „The Future of Building“ anzumelden.

Alle Infos finden zu Future of Building 2018 Sie hier


Aktionstage Nachhaltigkeit 2018

Von 22. Mai bis 8. Juni 2018 wird Österreich im Rahmen der Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ zum sechsten Mal zu einem spannenden Schauplatz für richtungsweisende Aktivitäten rund um eine lebenswerte Zukunft.

Wien, 12.3.2018 Ganz nach dem Motto „MENSCHEN•MACHEN•MORGEN“ laden Engagierte zu vielfältigen Veranstaltungen ein und zeigen hautnah wie sie sich privat und beruflich für Klima, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen. Von Bürgerräten, unternehmerischen Tagen der offenen Türen, Schulworkshops, Gemeinde-Netzwerktreffen bis über Universitätssymposien, Diskussionsforen oder Filmvorführungen, das Veranstaltungsprogramm der jährlichen Initiative lockt mit anregenden Ideen für ein lebenswertes Österreich und gibt zahlreiche Tipps, Ideen und Orientierungen für eine nachhaltige Lebensweise.

Informieren Sie sich über ermutigende und wissenswerte regionale Aktivitäten zur Nachhaltigkeit, oder präsentieren Sie sich selbst als VeranstalterIn! Tragen Sie sich dazu einfach auf der Website www.nachhaltigesoesterreich.at ins Programm der Initiative ein. Damit werden Sie mit Ihrem Engagement als Teil der Aktionstage-Community sichtbar und erreichen in Ihrem Umfeld, in Ihrer Region und in ganz Österreich viel mehr Interessierte.

Die österreichweit durchgeführten „Aktionstage Nachhaltigkeit“ werden vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) sowie den NachhaltigkeitskoordinatorInnen aller Bundesländer 2018 bereits zum sechsten Mal durchgeführt. Sie sind ein Beitrag Österreichs zu den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, den Sustainable Development Goals (SDGs). Seit ihrem Bestehen wurden über 1700 Aktionen präsentiert, die das bundesweite Engagement von einer Vielzahl an AkteurInnen für eine lebenswerte Zukunft aufzeigen.

Weiterführende Informationen:
Mitmachen bei der Initiative: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/mitmachen/
Stetig wachsendes Veranstaltungsprogramm: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/aktionen/
Informationen zur Initiative: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/informationen/
Aktuelles gib es auf Facebook: https://www.facebook.com/nachhaltigesOE


Tri - 12. Internationales Symposium für energieeffiziente Architektur in Bregenz

Wien, 8.2.2018 Wie heizen und kühlen wir ohne Öl, Gas und Atomstrom? 300 Architekten, Planer und Wissenschaftler erkunden auf der Tri 2018 anhand gebauter Beispiele, ob „Einfach Lowtech“ oder „Smart Hightech“ die bessere Antwort ist.

Die zwölfte Auflage des internationalen Symposiums für energieeffiziente Architektur findet von 5. bis 7. April im Festspielhaus Bregenz statt. Interessierte können sich unter www.tri-info.com informieren und anmelden.

Die Tri, das renommierte Symposium für energieeffiziente und nachhaltige Architektur, geht von 5. bis 7. April in Bregenz der Frage nach, wie wir künftig ohne Öl, Gas und Atomstrom heizen und kühlen können. Vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen sowie steigender Anforderungen und Möglichkeiten werden zwei Wege zur Diskussion gestellt: „Einfach Lowtech“ oder „Smart Hightech“.

Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren Lösungsansätze in Form von gelungenen Bauprojekten: vom energieproduzierenden Uni-Hochhaus über das nachhaltige Wohnbauprojekt bis zur Gebäudehülle der Zukunft werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt, diskutiert und besichtigt.

Zahlreiche Höhepunkte
Den Auftakt bestreitet am Donnerstag Yvonne Hofstetter. Die Autorin des Bestsellers „Das Ende der Demokratie“ wirft einen Blick über den Tellerrand auf das Potential und die Konsequenzen von künstlicher Intelligenz. Am Freitag halten TUM-Professor Thomas Auer und Siemens-Manager Mike Pichler Plädoyers für „Einfach Lowtech“ respektive „Smart Hightech“. Nach der Tri-Night liefert am Samstag Energieexperte Christof Drexel Einblicke in Anforderungen an Gebäude in der Ein-Tonnen-Welt.

Gemeinsames Erkunden
Im World Café am Freitagvormittag treffen sich die Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch. Die Tri-Exkursion am Nachmittag führt zum Vorarlberg Museum in Bregenz, zur Zentrale der Baufirma i+R in Lauterach und zum Transfer-Wohnraum in Götzis.

Die beiden Veranstalter, drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme sowie Gasser Energy, wollen die Teilnehmer ermutigen, eigene Wege zu gehen. „Über das richtige Verhältnis zwischen einfachen und smarten Lösungsansätzen sollten sich Bauherren und Planer rechtzeitig den Kopf zerbrechen“, empfiehlt Josias F. Gasser, Teilhaber der beiden Unternehmen.

Info: www.tri-info.com


Die besten nachhaltigen Bauprojekte 2018 präsentiert

Wien, 30.1.2018 Ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit im Gebäudesektor setzte die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ÖGNB gemeinsam mit klimaaktiv Bauen und Sanieren bei der alljährlichen Präsentation der besten nachhaltigen Bauprojekte Österreichs am 25.1.2018.

Rund 140 Gäste, darunter die wesentlichsten Vertreter der nachhaltigen Bauszene, konnten sich davon überzeugen, dass sich Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit und zeitgenössischer Architektur vereinbaren lassen. Wir gratulieren herzlich:

  • Home 21, 1210 Wien
  • Haus am Park, 1100 Wien
  • Quartier 11 | Q11, 1110 Wien
  • Erdberger Lände 36-38, Bauplätze 02 - 09, 1030 Wien
  • KED 160, 1110 Wien
  • Sonnenallee J12, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Die Drei Schwestern, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Living Garden, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • MISCHA, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Wien Work Wohnbau, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Wien Work Werkstätten, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • HOERBIGER Wien Industriebau, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Seeparkcampus West, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • Bildungsquartier Seestadt Aspern, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • HoHo Wien, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • HoHo Next BT Süd, Seestadt Aspern, 1220 Wien
  • magdas KÜCHE, 1230 Wien
  • Gugler Kommunikationshaus, 3390 Melk
  • ÖBB Wolfurt, 6922 Wolfurt
  • Pflegewohnheim Pradl, 6020 Innsbruck
  • Karl Landsteiner Privatuniversität, 3500 Krems
  • ORF Medienstandort Küniglberg, 1130 Wien

Die Broschüre mit allen Projekten und 1798Bilder des Abends


BIM-Stammtisch des Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich am 5. Februar 2018

Wien, 29.1.2018 Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich ist Plattform für innovative Unternehmen in der Baubranche und forciert deren Weiterentwicklung mittels kooperativer Aktivitäten. Die Auseinandersetzung mit BIM (Building Information Modeling) als DEM Digitalisierungsschritt in der gewerkeübergreifenden Bauplanung stellt aktuell eines der wesentlichen Handlungsfelder des Clusters dar. Alle Interessierte sind daher zu einem Erfahrungsaustausch und Vernetzungstreffen am „BIM-Stammtisch“ geladen!

BIM als Ansatz zur Optimierung von Planungs- und Bauprozessen steht für integrale Zusammenarbeit mittels eines gemeinsamen Gebäudedatenmodells. Zentrale Herausforderung für alle Beteiligten ist hierbei nicht nur der Austausch von 3D-Gebäudedaten, sondern vor allem auch die Weitergabe der dazugehörigen Objektinformationen für Planung, Errichtung und Betrieb.

Die Erwartungen an BIM sind sehr hoch gesteckt! Mögliche Qualitätsverbesserungen auf allen Ebenen (Kosten, Termine, Ausführungsqualität etc.) werden breit diskutiert, konkrete Erfahrungen gibt es nach wie vor wenige.

Am BIM-Stammtisch des Clusters erhalten Sie nicht nur einen Überblick zu BIM (Building Information Modeling), sondern auch Details zum BIM-Leuchtturmprojekt des Landes Niederösterreich sowie die gewonnenen Erkenntnisse aus dem vom Cluster initiierten Kooperationsprojekt BIM@Hersteller und Planer und den aktuellen Entwicklungsstand des BIM-Merkmalservers.
Programmvorschau

BIM aktuell
Christoph Degendorfer, Hanspeter Schachinger
SIDE GmbH, BIMCOS

BIM in Niederösterreich
Josef Bichler
Amt der NÖ Landesregierung, Landeshochbau

BIM am Themenstammtisch
Ins Gespräch kommen

BIM in Kooperationen
Martin Huber
ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

BIM Erfahrungen
Mario Kubista, Erich Reindl
Wienerberger Ziegelindustrie GmbH,
Wopfinger Baustoffindustrie GmbH

BIM Merkmalserver
Otto Handle
inndata Datentechnik GmbH

BIM Next Steps im Cluster
Martin Huber
ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich

Alle Infos auch unter: https://www.ecoplus.at/newsroom/bim-stammtisch-des-bauenergieumwelt-cluster-niederoesterreich

Termin:
15. Februar 2018, 15:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
Ostarrichisaal
Landhausplatz 1, Haus 1a
3100 St. Pölten

Weitere Informationen:
Martin Huber
m.huber@ecoplus.at
02742 9000-19665


Zukunftsreise: European BIM Summit

Barcelona 7.- 9. März 2018

Wien, 24.1.2018 Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer Zukunftsreise zum BIM Summit, dessen vierte Edition von 7. bis 9. März 2018 im Kongresszentrum Auditorio AXA in Barcelona stattfinden wird, einzuladen. Erwartet werden Top Keynotes von internationalen BIM Expertinnen und Experten zur Zukunft der Digitalisierung der Baubranche sowie mehr als 600 internationale Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer aus 12 Ländern.

Zudem haben wir für Sie ein attraktives Rahmenprogramm mit einer Architekturführung durch das Fußballstadion des FC Barcelona (Camp Nou), einer Präsentation des „Espai Barça“ - ein EUR 600 Mio. BIM-Umbauprojekt des Stadions und der Sportanlage des FC Barcelona -, sowie einem BIM Expertenworkshop mit Projektverantwortlichen des „Espai Barça“ und einem Exkurs zur Ausschreibungspolitik des Umbauprojekts organisiert.

Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich.
Folgendes Leistungspaket haben wir für Sie vorbereitet:
  • Eintrittskarte zum European BIM Summit 2018 (im Wert von EUR 390) - Internationale Keynote Speaker zur Zukunft der Digitalisierung der Baubranche
  • Nutzungsmöglichkeit der B2B-Meeting-Software des European BIM Summit 2018, zur direkten Terminvereinbarung mit den Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmern
  • Architekturführung durch den Camp Nou und Präsentation des „Espai Barça“
  • BIM Expertenworkshop
  • Firmeneinschaltung auf der Webseite von ADVANTAGE AUSTRIA Spanien: advantageaustria.org/es für 12 Monate

Auf unserer Webseite finden Sie das detaillierte Programm der Zukunftsreise und die Teilnahmebedingungen. Mit einem Klick auf diesen Link kommen Sie direkt zum Anmeldeformular.

Anmeldeschluss: 5. Februar 2018

Teilnahmegebühr:
  • Für WKÖ-Mitglieder und Mitglieder von gleichgestellten Institutionen (z.B.: Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen): EUR 500 (zzgl. USt.)
  • Für Nicht-Mitglieder: EUR 1.000 (zzgl. USt.)

Die Kosten für die An- und Abreise sowie für die Unterkunft sind von den Teilnehmerfirmen zu tragen.

Hotelempfehlung: AC Hotel Diagonal L´Illa - Partnerhotel mit folgenden Sonderkonditionen:
EUR 125 pro Nacht/Doppelzimmer zur Einzelnutzung (inkl. Frühstück)
EUR 135 pro Nacht/Doppelzimmer (inkl. Frühstück)
Dieser Link führt Sie zur Direktbuchung.

Unsere Branchenexpertin Frau Mag. Ruth Sackl steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine interessante Zukunftsreise!

Freundliche Grüße

Dr. Andreas Schmid
Der österreichische Wirtschaftsdelegierte in Barcelona

Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Barcelona
Av. Diagonal, 420/3/2
E-08037 Barcelona

barcelona@wko.at
wko.at/aussenwirtschaft/es


ÖGNB und klimaaktiv Bauen und Sanieren zeichnen nachhaltige Bauprojekte aus

25. Januar 2018 | im Rahmen BauZ!-Kongress, Messe WIEN

Wien, 2.1.2018 Am 25. Jänner 2018 werden wieder herausragende Projekte des Nachhaltigen Bauens von ÖGNB und klimaaktiv Bauen und Sanieren im Rahmen des BauZ! Kongresses ausgezeichnet!

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung erforderlich: e-mail an office@oegnb.net Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr beim Infoschalter der Messe Wien.

Die Einladung als PDF


Die ÖGNB wünscht allen Ihren Mitgliedern, Freunden und Kooperationspartnern angenehme Feiertage, Gesundheit und Freude für das Neue Jahr!

Die ÖGNB-Geschäftsstelle macht Weihnachtsurlaub und ist ab 2.Jänner 2018 wieder für Sie da!


BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen

Internationaler Kongress 24. – 26. Januar 2018 parallel zur Messe BAUEN & ENERGIE WIEN

Wien, 7.12.2017 In Betrieb gesetzt! Was kommt ins Laufen? Der 15. BauZ! Kongress diskutiert die Nutzungsphase von Gebäuden:

  • Partizipation im Wohnbau
  • Gebäudemonitoring
  • Urbanität, Dichte, Lebensqualität
  • Grünräume
  • Gebäudetechnische Alternativen
  • Kreislaufwirtschaft
  • BIM im Gebäudelebenszyklus
  • Gebäude- und Energiedaten im städtebaulichen Maßstab
  • Gebäude und Wirtschaftlichkeit
  • Dynamische Energieberechnungen

BauZ! ist ein jährlicher internationaler Kongress für zukunftsfähiges Bauen, begleitend zur Wiener Messe Bauen&Energie. Die BauZ!-Kongresse werden seit 2004 vom IBO gemeinsam mit österreichischen und internationalen Partnern veranstaltet.
BauZ!-Kongresse bieten zwei Tage Plenarvorträge, Podiumsdiskussionen und Gesprächsaustausch in Workshops und an „Runden Tischen“, mit Ausstellern und anderen Kongressbesuchern. Dazu Abendveranstaltungen, Empfänge sowie eine Exkursion zu wichtigen neuen Gebäuden und Stadtentwicklungsgebieten im Raum Wien.
Mehr auf www.bauz.at

Mitglieder (IBO, BEUC, ACR, Wohnfonds, ÖGNB und IG Innovative Gebäude) EUR 360,-- (Frühbucherbonus bis 30.12.2017 EUR 315,--)


Einladung "Förderung als Innovationsmotor?" Donnerstag, 16. November 2017, ab 13 Uhr

Eine Veranstaltung der Plattform innovative gebäude

Wien, 30.10.2017 Die Förderlandschaft Österreichs ist eine Herausforderung der besonderen Art: Der Förderwerber muss auf dem Weg zum Zuschuss seine Komfortzone verlassen – darum verzichten viele darauf – leider!

Die Folge ist ein deutlicher Rückgang bei Förderansuchen: Wohnbauförderung, Mustersanierung, Sanierungsscheck oder Direktzuschüsse – die Möglichkeiten sind regional unterschiedlich. Dabei sind Förderungen das beste Mittel, um innovative Projekte umzusetzen!

Donnerstag, 16. November 2017, ab 13 Uhr
KPC, Türkenstraße 9, 1090 Wien

Freier Eintritt, verbindliche Anmeldung bei: peter.wallisch@innovativegebaeude.at

Alle Details im Programm.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf spannende Diskussionen!


ÖGNB und Medienstelle für Nachhaltiges Bauen laden zu „Nachhaltigkeit mit Frühstück II“

"Neues Klimawandel-Tool: Bauen wie in der Zukunft" am Mittwoch, 25. Oktober, 9:00 Uhr

Wien, 26.9.2017 Es besteht wissenschaftlicher Konsens darüber, dass die Klimaänderung nicht mehr verhindert, sondern nur in ihrer Auswirkung gemindert werden kann. Höhere Temperaturen, längere Hitze- und Dürreperioden, häufigere Starkregenereignisse, Überschwemmungen und Starkwinde werden besonders einen massiven Einfluss auf die Bauwirtschaft haben.

Selbst beim nachhaltigen Bauen wird in der Regel nach heutigen Maßstäben und Normen geplant und errichtet. bauXund hat gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (Institut für Meteorologie) ein interaktives Beratungsdesign für Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickelt, das anhand einer Vielzahl an Daten die Klimazukunft deutlich darstellt und so Bauen wie in der Zukunft ermöglicht.

Lukas Clementschitsch (bauXund) und Herbert Formayer (BOKU) präsentieren das neue Beratungsangebot und beantworten Fragen.

Mittwoch, 25. Oktober, 9:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der ÖGNB
Seidengasse 13/3, 1070 Wien

Eintritt frei, Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich:
office@oegnb.net


ÖGNB und Medienstelle für Nachhaltiges Bauen laden zur Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit mit Frühstück“

„Gebäudelabels: für oder gegen den Klimaschutz?“ am Donnerstag, 28. September 2017, 9:00 Uhr

Wien, 20.9.2017 Welche Verantwortung haben Zertifizierungsysteme für die Klimaschutzpolitik und wie muss sich die Gebäudebewertung verändern, damit sie CO2-Neutralität im Gebäudesektor als zentrale umweltpolitische Zielsetzung unterstützt? Welche Gebäudeausweise / Zertifikate unterstützen Klimaschutzpolitik, welche nicht? Diese Fragen behandelt und diskutiert mit Ihnen Robert Lechner (ÖGNB, ÖÖI) und gibt zudem einen Überblick über die in Österreich verwendeten Systeme.

Die neue Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit mit Frühstück“ bietet Hintergrundinformationen von heimischen Experten rund ums nachhaltige Bauen. In lockerer Atmosphäre und einem nachhaltigen Frühstück sind Sie eingeladen Fragen zu stellen und mit uns zu diskutieren.

Donnerstag, 28. September 2017, 9:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der ÖGNB,
Seidengasse 13/3, 1070 Wien

Eintritt frei, Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich: office@oegnb.net

Die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen ist ein unabhängiger Mediendienst und wird vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich sowie dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.


Rückblick: Gebäude Qualitäten im Gespräch: ExpertInnen Round Table am 11. September 2017

Wien, 15.9.2017 Etwa 50 Personen diskutierten während des klimaaktiv Round Table am 11. September 2017 zum Thema Gesundheit, Behaglichkeit und Komfort in Gebäuden und die Abbildung dieser Aspekte im klimaaktiv Gebäudestandard.

klimaaktiv präsentierte einleitend, wie das Thema Behaglichkeit und Komfort im neuen klimaaktiv Kriterienkatalog abgebildet ist. Die neue europäische Norm für Tageslichtnutzung sowie der Healthy Home Barometer der Firma Velux wurden von Experten für Tageslichtnutzung vorgestellt.

Um die Diskussion über die Weiterentwicklung des Kriterienkatalogs anzustoßen, folgte ein Impulsreferat zum Thema „Dimensionen der Nachhaltigkeit abseits der Energiekriterien“, in dem neue Zugänge im Bereich Gesundheit und Komfort aufgezeigt wurden.

In der abschließenden Diskussionsrunde wurde unter Anderem diskutiert, ob es durch die Erhöhung der Behaglichkeitsansprüche zu Mehrkosten kommen würde und ob es eine bessere Balance zwischen Maßnahmen in den Bereichen Akustik, Tageslichtnutzung und Außenraumanbindung bedarf. Bilder der Veranstaltung und die Vorträge finden Sie hier!


Einladung zum Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff" am 9. und 10. November 2017

IBO und bauXund veranstalten, gemeinsam mit der "IG Lebenszyklus Bau" das Symposion im Hotel Flackl-Wirt in Reichenau an der Rax

Wien, 29.8.2017 Beim Symposion "Stadt der Zukunft" spannen wir den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über die Gebäude- bis zur Quartiersentwicklung.

Das detaillierte Symposionprogramm und weitere Informationen können Sie auf www.ibo.at/de/symposion2017.htm einsehen, wo es auch die Online-Anmeldemöglichkeit gibt.

Wie bewährt werden sich private und öffentliche Bauherren und Planende, BeschafferInnen und Bauausführende, Anbieter von Baustoffen und Dienstleistungen sowie ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft begegnen und austauschen.
Vorträge von Geschäftsführern von namhaften Bauträgern, Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie führenden Experten vermitteln Sichtweisen, Erfahrungen, Instrumente und Anregungen zum Thema, z. B.

  • Nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Aktuelle Trends in der Gebäude- und Quartierszertifizierung
  • Schadstoffminimierung in der Praxis
  • Lebenszyklus denken und umsetzen
  • Praxiserfahrungen aus hervorragenden "Mutmachprojekten" aus ganz Österreich

Meinungsaustausch und Diskussion in diesen zwei Tagen auf hohem Niveau, darunter das moderierte "Solution Cafe", vertiefen den persönlichen Wissenzuwachs.

Ausgewählte Anbieter von Bauprodukten, bautechnischen Lösungen und Dienstleistungen stellen zum Thema passend in einer Hausmesse im Foyer ihre Angebote vor. Weiters gibt es die Gelegenheit sich über Gebäudezertifikate, Qualitätssicherung in der Planungs- und Bauphase, ökologische Bauprodukte, Schadstoffvermeidung, Schulungsangebote und sonstige Dienstleistungen zu informieren.

Wir haben auch diesmal ein Gesamtpaket geschnürt. Diese Symposionpauschale besteht aus der Tagungsgebühr und der Übernachtung im Einzelzimmer inkl. zwei Mittagessen, Abendessen, Frühstück und Pausenverpflegung sowie dem Rahmenprogramm.

Bitte beachten Sie die verlängerte Frühbucherbonus-Frist bis 4.September 2017.

Alle Infos bei:

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer
bauXund forschung und beratung gmbh
Ungargasse 64-66/ Stg. 4/206, A-1030 Wien
tel: +43/1/36070-841, mobil: +43/664/39 53 156
mail: belazzi@bauXund.at, web: www.bauXund.at


Einladung zum Round Table „Gebäude Qualitäten im Gespräch“

ExpertInnen Round Table zur Weiterentwicklung der Gebäudewertung nach klimaaktiv und ÖGNB mit dem Schwerpunkt: Gesundheit, Behaglichkeit und Komfort

Wann: 11. September 2017
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr, dann Netzwerken
Ort: Museumsquartier, Barocke Suiten A und B, Museumsplatz 1, A-1070 Wien

  • Was ist neu im Bewertungssystem klimaaktiv 2017 und wie werden die Themen Behaglichkeit und Komfort in der Gebäudebewertung abgebildet; DIin Franziska Trebut, ÖGUT und Dr. Bernhard Lipp, IBO klimaaktiv Bauen und Sanieren Leitungsgremium
  • Tageslichtversorgung als Aspekt für Gesundheit und Behaglichkeit – die neue europäische Norm; Prof. Werner Osterhaus, Aaarhus Universität
  • Ergebnisse des Healthy Home Barometer 2015-2017; DI Peter Foldbjerg MSc, Head of Daylight, Energy and Indoor Climate dept.
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit abseits der Energiekriterien; DI Dr. Peter Holzer, Institut of Building Research & Innovation

Moderation: Robert Lechner, pulswerk GmbH, klimaaktiv Bauen und Sanieren

Die Einladung im Detail (pdf)

Online-Anmeldung bitte bis spätestens 1. September 2017. Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.

Der Round Table findet in Kooperation mit der Firma VELUX Österreich GmbH statt.

Wir freuen uns über Ihr Interesse bzw. über Ihre Teilnahme!

ÖGNB und klimaaktiv Bauen und Sanieren Programmteam


Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2017 ist gestartet

Bewerbungen sind bis 21. September möglich

Wien, 19.7.2017 Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnet zum 31. Mal Vorbilder für Nachhaltigkeit aus. Insgesamt warten 19.500 Euro Preisgeld auf die PreisträgerInnen.

Für den ÖGUT-Umweltpreis 2017 werden herausragende Persönlichkeiten, innovative Produkte, Dienstleistungen, Initiativen und Projekte gesucht mit dem Ziel, sie einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und ihnen Vernetzungsmöglichkeiten zu bieten:

  • Frauen in der Umwelttechnik (Sponsor: bmvit) Der ÖGUT-Umweltpreis für „Frauen in der Umwelttechnik“ wird an Expertinnen im Bereich angewandter umweltbezogener Forschung und Technologieentwicklung in Österreich vergeben. Es wird gezielt nach Frauen aus Unternehmen/Vereinen sowie außeruniversitärer Forschungseinrichtungen gesucht.
  • „get active – zukunftsweisende Produktionsverfahren“ (Sponsor: Coca Cola) Hier werden Projekte und Unternehmen gesucht, die aktiv an der Verbesserung des Materialeinsatzes in der Produktion arbeiten, Lösungen für eine Produktion von morgen suchen und/oder bereits gefunden haben. Dies kann beispielsweise durch den verstärkten Einsatz von nachhaltigen Materialien oder eine Reduktion des primären Materialeinsatzes erfolgt sein.
  • Nachhaltige Kommune (Sponsor: Österreichischer Städtebund) In dieser Kategorie werden vorbildhafte Projekte und Vorhaben auf kommunaler Ebene im Sinne einer umfassenden nachhaltigen Kommunalentwicklung ausgezeichnet.
  • Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (Sponsor: BMLFUW) Gesucht werden hier Partizipationsprojekte, die durch Innovation und Vorbildcharakter bei Design, Methoden, Einbindung der Beteiligten sowie Umsetzung und Nachhaltigkeit der Ergebnisse bestechen sowie zivilgesellschaftliche Initiativen und Aktivitäten zu aktuellen und zukünftigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen.
  • „Stadt der Zukunft“ (mit Unterstützung des bmvit) Dieses Jahr liegt der Ausschreibungsschwerpunkt beim Thema „Gebäudebegrünung“. Gesucht werden innovative Konzepte, Technologien und Systeme zum Themenfeld „grüne Stadt".

Zusätzlich zu den oben angeführten Kategorien wird der Businessart/Lebensart-Sonderpreis verliehen. Die Einreichung zum Sonderpreis erfolgt automatisch mit der Einreichung zu einer der fünf Kategorien. BUSINESSART/LEBENSART stellen für die Sonderpreise ein Medienpaket zur Verfügung.

Bewerbungen sind bis 21. September möglich.

Die Entscheidung über die Auszeichnungen wird von zwei unabhängigen ExpertInnenjurys getroffen.

Ausschreibungsunterlagen und nähere Informationen zu den Kategorien finden Sie auf: http://www.oegut-registration.at/oegut-umweltpreis-2017/

Auch 2017 unterstützen namhafte Sponsoren den ÖGUT-Umweltpreis durch Stiftung der Preisgelder in Höhe von 19.500 Euro: das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), Coca Cola, der Österreichische Städtebund und das Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW). Die Preisverleihung findet im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 29. November statt.

Mit besten Grüßen

Das ÖGUT Team

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Austrian Society for Environment and Technology
Hollandstraße 10/46, 1020 Wien/Vienna
Tel: +43 1 315 63 93
Fax: +43 1 315 63 93 -22
E-Mail: umweltpreis@oegut.at
www.oegut.at


Die Energieforschungsausschreibung 2017 des Klima- und Energiefonds ist veröffentlicht

Wien, 5.7.2017 Die Ausschreibung 2017 ist vom bmvit mit 16 Millionen Euro dotiert. Unterstützt wird die Entwicklung von innovativen Energie- und Mobilitätstechnologien sowie deren Systemintegration. Österreichs Position als Leitanbieter soll ausgebaut werden.

Die Einreichung und Abwicklung erfolgt über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).
Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter: https://www.ffg.at/4-Ausschreibung-Energieforschung

WEITERE EINREICHMÖGLICHKEITEN

Ergänzende Umweltförderung im Inland
Investitionen in Pilot- und Demonstrationsanlagen im Zusammenhang mit geförderten F&E-Projekten des Energieforschungsprogramms werden unter Anwendung der Förderrichtlinien 2015 der „Umweltförderung im Inland“ (UFI) in einer Kooperation mit der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) unterstützt.

https://www.umweltfoerderung.at/forschungsprogramme-des-klima-und-energiefonds.html


Die kommenden Veranstaltungen der IG LEBENSZYKLUS BAU im Herbst 2017

Start-Up-Initiative DBS – Award Ceremony
12. September 2017, 18.00 Uhr
Gösserhalle, Laxenburger Straße, 1100 Wien
Weitere Infos: http://www.ig-lebenszyklus.at/digital-building-solutions/#award-ceremony

Forum Infrastruktur
23. Oktober 2017, ab 13.00 Uhr
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Weitere Infos: http://www.foruminfrastruktur.at/

Kongress 2017
21. November 2017, ab 12.00 Uhr
WKO, Julius-Raab-Saal, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Weitere Infos: http://www.ig-lebenszyklus.at/kongress2017/

Bitte beachten Sie auch das Kombiticket 2017


ÖGNB: Urlaub vom 12. bis 25. Juni 2017

Das ÖGNB-Büro ist vom 12. - 25. Juni 2017 auf Urlaub. E-mails werden in dieser Zeit nicht weiter geleitet.


Einladung zum Symposion "Stadt der Zukunft - Nachhaltigkeit vom Quartier zum Baustoff" am 9. und 10. November 2017

IBO und bauXund veranstalten, gemeinsam mit der "IG Lebenszyklus Bau" das Symposion im Hotel Flackl-Wirt in Reichenau an der Rax

Wien, 26.5.2017 Beim Symposion "Stadt der Zukunft" spannen wir den Rahmen der Nachhaltigkeit von der Baustoff- und Baukomponentenauswahl über die Gebäude- bis zur Quartiersentwicklung.

Das detaillierte Symposionprogramm und weitere Informationen können Sie auf http://www.ibo.at/de/symposion2017.htm einsehen, wo es auch die Online-Anmeldemöglichkeit gibt.

Wie bewährt werden sich private und öffentliche Bauherren und Planende, BeschafferInnen und Bauausführende, Anbieter von Baustoffen und Dienstleistungen sowie ExpertInnen aus Forschung und Wissenschaft begegnen und austauschen.

Vorträge von Geschäftsführern von namhaften Bauträgern, Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie führenden Experten vermitteln Sichtweisen, Erfahrungen, Instrumente und Anregungen zum Thema, z. B.

  • Nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung
  • Aktuelle Trends in der Gebäude- und Quartierszertifizierung
  • Schadstoffminimierung in der Praxis
  • Lebenszyklus denken und umsetzen
  • Praxiserfahrungen aus hervorragenden "Mutmachprojekten" aus ganz Österreich

Meinungsaustausch und Diskussion in diesen zwei Tagen auf hohem Niveau, darunter das moderierte "Solution Cafe", vertiefen den persönlichen Wissenzuwachs.

Ausgewählte Anbieter von Bauprodukten, bautechnischen Lösungen und Dienstleistungen stellen zum Thema passend in einer Hausmesse im Foyer ihre Angebote vor. Weiters gibt es die Gelegenheit sich über Gebäudezertifikate, Qualitätssicherung in der Planungs- und Bauphase, ökologische Bauprodukte, Schadstoffvermeidung, Schulungsangebote und sonstige Dienstleistungen zu informieren.

Wir haben auch diesmal ein Gesamtpaket geschnürt. Diese Symposionpauschale besteht aus der Tagungsgebühr und der Übernachtung im Einzelzimmer inkl. zwei Mittagessen, Abendessen, Frühstück und Pausenverpflegung sowie dem Rahmenprogramm.

Alle Infos bei:

Dr. Thomas Belazzi
Geschäftsführer
bauXund forschung und beratung gmbh
Ungargasse 64-66/ Stg. 4/206, A-1030 Wien
tel: +43/1/36070-841, mobil: +43/664/39 53 156
mail: belazzi@bauXund.at, web: www.bauXund.at


Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“

Info-Session an der TU Wien am 7. Juni 2017

Wien. 22.5.2017 "Exzellente Architektur ist nachhaltig. Exzellente Technologie unterstützt sie optimal. Aus dieser Kombination aus Architektur und Engineering entstehen Häuser, die zukunftsweisend, umweltfreundlich und angenehm zu bewohnen sind“, erklärt Karin Stieldorf, Professorin am Institut für Architektur und Entwerfen und Leiterin des Lehrgangs von Seiten der TU Wien.

Nächster Lehrgangsstart: 16. November 2017
Bewerbungsschluss: 29. September 2017

Der Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“ ist berufsbegleitend organisiert und wird als 4-semestriges Masterprogramm (Master of Engineering) und als 2-semestriger Zertifikatslehrgang angeboten. Für vollständige Bewerbungen, die bis 15. Juni 2017 eintreffen, gibt es 10% Frühbucherbonus auf den regulären Lehrgangsbeitrag.

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich bei der nachfolgenden Info-Session in Wien. Die Lehrgangsleitung und das Programm-Team stellen den postgradualen Universitätslehrgang vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Info-Session TU Wien: Mittwoch 07. Juni 2017, 18:00 Uhr
Um Anmeldung unter office@nachhaltigesbauen.eu wird gebeten.

Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie unter www.nachhaltigesbauen.eu

Kontakt:
Continuing Education Center
Mag. Patrizia Kastenberger
e-mail: kastenberger@cec.tuwien.ac.at
Tel: +43 (0)1-58801-41708
Technische Universität Wien


Einladung zum 1. KATCH-e Workshop am 7. Juni 2017

Circular Economy als Herausforderung der Bau- und Möbelbranche

Wien, 15.5.2017 Das Erasmus+ Projekt KATCH-e ist ein EU-Forschungsprojekt, welches Hochschulen, Unternehmen und Forschungsinstitutionen vernetzt, um Kompetenzen für den Übergang zur Circular Economy – Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Das Projekt konzentriert sich auf die Gestaltung von Ressourcen-Kreisläufen in der Bau- und Möbelbranche. Programm und Anmeldung

Mi, 7. Juni 2017, 16:00-19:00
Kontaktraum TU Wien
Gebäudetrakt CD, 6. OG
Gußhausstraße 27-29, 1040 Wien


Stadtklima – Wie kühlen wir die Stadt der Zukunft?

Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltiges Bauen

Wien, 10.5.2017 Der Klimawandel und seine Folgen für unseren Lebensraum sind Realität. Die spürbaren Auswirkungen stehen jedoch erst am Beginn, für die nächsten Jahrzehnte sind drastische Folgen absehbar... Die Einladung finden Sie hier

Do, 1. Juni 2017 | 19:00 Uhr
Erste Bank Campus
Am Belvedere 1, 1100 Wien

Anmeldung erforderlich unter: www.arching.at/podiumsdiskussion


MENSCHEN.MACHEN.MORGEN

Aktionstage Nachhaltigkeit 22. Mai bis 9. Juni 2017

Wien, 2.5.2017 Die Aktionstage Nachhaltigkeit machen Menschen und deren Engagement zur Nachhaltigen Entwicklung sichtbar und durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm erlebbar.

Engagieren Sie sich für eine Nachhaltige Entwicklung in Österreich? Auch heuer geht es darum, gemeinsam mehr zu bewegen! Sie können dabei sein: mit einer eigenen Aktion im Programm der Aktionstage, einer Partnerschaft, einer Teilnahme an einer der vielen Veranstaltungen und am österreichweiten Online-Voting.

Werden Sie Teil der Aktionstage Nachhaltigkeit und zeigen Sie von 22. Mai bis 9. Juni 2017, wie Sie das Morgen aktiv mitgestalten, denn eines ist gewiss: MENSCHEN.MACHEN.MORGEN!

www.nachhaltigesoesterreich.at


Internationale Passivhaustagung am 28. + 29. April 2017 im Messe Wien Congress Center

Wien, 20.4.2017 Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand von ÖGNB, bmvit, klimaaktiv und IBO! Ihre persönliche Freikarte für die Passivhaus-Fachausstellung zum ausdrucken!

Alle Infos auf www.passivhaustagung.org


Einladung zur Podiumsdiskussion Road to Zero V - 500 Tage nach Paris "Wie wir die Klimaziele erreichen" am 25. April 2017

Wien, am 11.4.2017 Im Dezember 2015 beschlossen 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) das völkerrechtlich bindende, sogenannte Paris-Abkommen. Experten diskutieren, wie wir die Klimaziele im heimischen Gebäudesektor erreichen können.

Am Podium

Wolfgang Amann
IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH

Günter Lang
Passivhaus Austria

Robert Lechner
ÖGNB - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
ÖÖI - Österreichisches Ökologie Institut

Moderation

Gisela Gary
Journalistin Bauwirtschaft und Architektur

Dienstag, 25. April, 16 Uhr
ig architektur,
Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien

Anmeldung erforderlich unter office@oegnb.net

----

Internationale Passivhaustagung am 28. + 29. April 2017 im Messe Wien Congress Center

Wien, 20.4.2017 Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand von ÖGNB, bmvit, klimaaktiv und IBO! Ihre persönliche Freikarte für die Passivhaus-Fachausstellung zum ausdrucken!

Alle Infos auf www.passivhaustagung.org


Expertenkolloquium „Mysterium Städtebauliche Verträge: Verhandeln statt Planen?“ am 26. April 2017, ab 14 Uhr

Wien, 11.4.2017 Seit Juni 2014 ist die Vertragsraumplanung nun also auch in Wien als letztem österreichischen Bundesland gesetzlich verankert und die ersten 5 Städtebaulichen Verträge sind bereits abgeschlossen, 6 weitere werden derzeit verhandelt und etwa ebenso viele Anträge sind bei der zuständigen Magistratsdienststelle zur Prüfung.

Soweit erste offizielle Zahlen – aber wer verhandelt eigentlich? Und was überhaupt? In welchem Zeithorizont? Bei welcher Projektcharakteristik oder ab welcher Grösse oder welchen sonstigen Kennzahlen?

… und dann tauchen in Zeitungen auch noch Kommentare zu nicht öffentlichen Verhandlungsergebnissen auf wie beispielsweise „Da wäre mehr drinnen gewesen“ – mehr von wieviel? Haben kolportierte Verhandlungssummen überhaupt irgendeine Aussagekraft solange die entsprechenden vertraglichen Bedingungen bzw. Konsequenzen nicht öffentlich sind?

Ort: Arch+Ing Akademie, Karlsgasse 9, 1040 Wien
Datum: 26. April 2017, 14 bis 17 Uhr

Weitere Infos, das Programm und zur Anmeldung


Die Internationale Passivhaustagung kommt erstmals nach Wien

Die 21. Internationale Passivhaustagung samt Fachausstellung findet am 28. + 29. April 2017 im Messe Wien Congress Center statt.

Wien, 22.3.2017 Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm! Für die Vorträge haben sich an den beiden Tagungstagen über 100 Referenten aus rund 50 Länden angekündigt. Es erwarten Sie neue Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit, Lüftung und Gebäudehülle. In 16 Arbeitsgruppen fokussieren sie Schwerpunktthemen des energieeffizienten Bauens, darunter Passivhäuser und erneuerbare Energie, Passivhäuser in verschiedenen Klimazonen sowie Sanierungen zum Passivhaus-Standard. Ein Highlight bildet die erstmals stattfindende Arbeitsgruppe zu Passivhaus-Hochhäusern.

Auf der begleitenden Passivhaus-Fachausstellung präsentieren rund 100 Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte zum energieeffizienten Bauen. Die anschließende Abendveranstaltung am Freitag im Naturhistorischen Museum steht ganz im Wiener Flair und bietet die Gelegenheit zum Networken.

Alle Infos und Anmeldung auf www.passivhaustagung.org

Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand von ÖGNB, bmvit, klimaaktiv und IBO


Aktionstage Nachhaltigkeit von 22. Mai bis 9. Juni 2017

Wien, 22.3.2017 Die Aktionstage Nachhaltigkeit holen heuer von 22. Mai bis 9. Juni 2017 Menschen in ganz Österreich mit ihrem Engagement für eine lebenswerte Zukunft vor den Vorhang!

Ganz nach dem Motto „Menschen.Machen.Morgen“ zeigen dabei Engagierte aus dem öffentlichen, privaten, unternehmerischen und zivilgesellschaftlichen Bereich, wie sie sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Wie Sie mitmachen können erfahren Sie unter www.nachhaltigesoesterreich.at


Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2017: Einreichungen bis 14. April möglich!

Wien, 20.3.2017 Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMFLUW) schreibt zum fünften Mal den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ aus. BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen sind eingeladen Projekte einzureichen, die anspruchsvolle Architektur mit ressourcenschonender Bauweise verbinden.

Die Siegerprojekte werden im Herbst 2017 durch Bundesminister Andrä Rupprechter prämiert.

Weitere Information & Online-Einreichung: www.klimaaktiv.at/staatspreis


Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen am 16.02.2017 von klimaaktiv und ÖGNB im Rahmen des BauZ! 2017 ausgezeichnet

Wien, 20.2.2017 Bereits zum sechsten Mal in Folge war der "Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen - BauZ!" Rahmen für eine gemeinsame Auszeichnungsveranstaltung der österreichischen Gebäudebewertungssysteme "klimaaktiv Bauen und Sanieren“ und "TQB - Total Quality Building" der ÖGNB.

Mit den in diesem Jahr vorgestellten Projekten überschreitet die ÖGNB die Marke von 125 bewerteten Objekten; damit setzt man sich national an die Spitze bei der „umfassenden“ Beurteilung von Nachhaltigkeitsaspekten im Hochbau. Diese Tatsache erfüllt uns natürlich mit Stolz!

Hier die Bilder und die Projekte des Abends! Wir gratulieren!


Die ÖGNB auf der Bauen & Energie Messe Wien

16. - 19. Februar 2017

Wien, 20.1.2017 Besuchen Sie uns am gemeinsamen Stand von ÖGNB und klimaaktiv Bauen und Sanieren in der BAU-RETTUNGSGASSE, im Zentrum der Halle B.

Erstmals finden Sie geballtes Wissen über nachhaltiges Bauen, gesundes Wohnen, energieeffizientes Heizen und innovative Planung übersichtlich und kompakt in der BAU-RETTUNGSGASSE. Auf 1.200m² im Zentrum der Halle B wird von 16. bis 19. Februar 2017 NACHHALTIGKEIT und INNOVATION groß geschrieben. Aktuelles auch auf https://www.facebook.com/Baurettungsgasse
Die Teilnehmer BAU-RETTUNGSGASSE
  • "die umweltberatung"
  • IG Innovative Gebäude Österreich
  • ENU Energie- & Umweltagentur NÖ
  • Verband Wärmepumpe Austria
  • klimaaktiv Bauen & Sanieren
  • ÖGNB Österr. Ges. f. Nachhaltiges Bauen
  • IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und Ökologie
  • Passivhaus Austria
  • IG Architektur
  • AEE NOW Arge Erneuerbare Energie Wien NÖ t
  • Wohnbauförderung NÖ
  • Pro Pellets Austria
  • Firma WINTERFACE
  • Firma EUROPERL
  • Firma SOLAVOLTA

4th QUALICHeCK Conference | EPBD perspectives for compliant and smart buildings

Wien, 18.1.2016 The 4th (final) QUALICHeCK Conference will take place in Brussels, Belgium, on 21 February 2017 at the VEA auditorium.

The Conference will

  • summarise the final outcomes and insights of the QUALICHeCK project
  • highlight major aspects of quality and compliance for energy performing buildings
  • make the link with the EPBD review and in particular the ‘smartness’ of buildings

introduce relevant upcoming developments in policies and the market.

The Conference programme is now available here.

Participation: please register here

Participation is free of charge upon registration. In case of no show, a fee of 100 € may be invoiced to cover organisation costs (material, catering, etc.)


Einladung zum "Expertenforum Städtebauliche Verträge" am 24. Jänner 2017

Wien, 11.1.2017 Gerne möchten wir Sie auf das "Expertenforum Städtebauliche Verträge" aufmerksam machen, das Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Wiegand (Lehrstuhl für Projektentwicklung an der TU Wien) zusammen mit der Überbau Akademie und der Allianz professioneller Immobilienentwickler und -manager (APRE) am 24. Jänner veranstaltet.

Termin: 24. Januar 2017, 15:00 - 18:00 Uhr

Ort: TUtheSky - TU Wien, Getreidemarkt 9, BA Hochhaus, 11. OG, 1060 Wien

Teilnahmegebühr: € 180,- zzgl. 20% USt. (APRE Mitglieder € 120,- zzgl. 20% USt)

Impulsstatements:

  • Der rechtliche Rahmen, das Junktimierungsverbot und die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten | RA Dr. Michael Hecht, Fellner Wratzfeld und Partner Rechtsanwälte
  • Städtebauliche Verträge in der Praxis: Der Status Quo | Dr. Daniela Strassl, MBA, Obersenatsrätin /Magistratsdirektion Wien - Geschäftsbereich Bauten und Technik, Koordinationsstelle städtebauliche Verträge
  • Städtebauliche Verträge als Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung: Anspruch und Wirklichkeit | Dipl.-Ing. Christof Schremmer, Österreichisches Institut für Raumplanung (ÖIR)
  • Der städtebauliche Vertrag aus der Sicht der Bauherrenschaft: ein konkretes Beispiel | Dipl.-Ing. Reinhard Schertler, Gesellschafter und Vorstand, S+B Gruppe sowie I+R Gruppe
  • Was braucht es zur Erhöhung der Akzeptanz städtebaulicher Verträge? | Dipl.-Ing. Evelyn Susanne Ernst-Kirchmayr, Alliance of Professional Real Estate Developers and Managers (APRE)

Moderation: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Wiegand

Anmeldung via APRE:
http://apre.at/expertenforum-staedtebauliche-vertraege/

oder via Überbau Akademie:
http://wissen.ueberbau.at/akademie/details.jsp?v=279


ÖGNB: Die kommenden Veranstaltungen. Save the dates!

Wien, 4.1.2017 ÖGNB und Medienstelle für Nachhaltiges Bauen laden zur:

Podiumsdiskusion Road to zero IV - 400 Tage nach Paris: "Die österreichische Klimastrategie - Was zu erhoffen ist!"

In wenigen Wochen wird die heimische Klimastrategie festgelegt. Experten diskutieren über mögliche Details und wie die Strategie für den Gebäudesektor aussehen sollte. Das Programm

Zeit und Ort:
Montag, 16. Jänner 2017, 14 Uhr
ig architektur
1060 Wien, Gumpendorfer Straße 63B

Die Teilnahme ist kostenlos, Ameldung unter office@oegnb.net Betreff "400 Tage nach Paris" erbeten.


Am BauZ! 2017 zeichnen ÖGNB und klimaaktiv wieder hervorragende Projekte aus!

Zeit und Ort:
Donnerstag, 16. Februar 2017, 18 Uhr
Messe Wien, BauZ!, Kongresszentrum

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine schriftliche Anmeldung unter office@oegnb.net Betreff "ÖGNB Auszeichnung 2017" ist erforderlich, da die Veranstaltung während der Bauen&Energie Messe stattfindet. Zur Einladung


Workshop QUALICHeCK: Neue Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und Wege der Umsetzung

Zeit und Ort:
Freitag, 17. Februar 2017, 14:00-15:30 Uhr
Messe Wien, BauZ! Kongresszentrum

Das EU-Projekt QUALICHeCK recherchiert und entwickelt Mechanismen, wie die Qualität der Energieausweise und die Qualität der Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz verbessert werden kann. Die Ergebnisse fließen u.a. in die Vorbereitung der nächsten Überarbeitung der EPBD ein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine schriftliche Anmeldung unter office@oegnb.net Betreff "ÖGNB WS QUALICHeCK" ist erforderlich, da die Veranstaltung während der Bauen&Energie Messe stattfindet. Zum Programm

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Interesse!


Der Bauteilkatalog für Sanierungen ist da!

Höchst energieeffiziente Konstruktionen, ökologisch und bauphysikalisch durchleuchtet im neu erschienenen Nachschlagewerk des IBO

Wien, 1.12.2016 Eine ökologische Sanierung benötigt Know-how und Erfahrung. Das neue Buch des IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie (Hrsg.) ist deshalb als Planungswerkzeug konzipiert, das bestehende Lösungen systematisch aufarbeitet. Bauphysikalische, konstruktive und ökologische Fallbeispiele werden nach der erfolgreichen Darstellungsweise des IBO Passivhaus Bauteilkatalogs einheitlich mit Regelquerschnitten und Anschlussdetails in maßstäblichen Zeichnungen und zahlreichen Tabellen aufbereitet. Das Buch ist die ideale Ergänzung zum Passivhaus Bauteilkatalog: unverzichtbar für Planer und Bauherrn, die Immobilien nachhaltig sanieren wollen.

Das Bestellformular finden Sie hier!


QUALICHeCK Sourcebooks - Bitte um Kommentare, Beiträge, Rückmeldungen bis 30. November 2016

QUALICHeCK ist eine Initiative für mehr Qualität von Energieausweisen und Gebäuden

Wien, 7.11.2016 Hier finden Sie zwei Source Books mit wichtigen Aspekten, empfohlenen Vorgangsweisen und Beispielen.

Source book on Guidelines for better enforcement of quality of the works - Draft

Source book for improved compliance of Energy Performance Certificates (EPCs) of buildings - Draft

Wir freuen uns über Feedback bis 30. November an office@oegnb.net

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Organisation mit dem Beitrag eines Beispiels in den QUALICHeCK Source Books anzuführen.

Mit besten Grüßen

Susanne Geissler
Peter Wallisch

ÖGNB / QUALICHeCK Österreich


Einladung zum ÖGNB-Arbeitsfrühstück am 29.11.2016 mit Dr. Susanne Geissler

QUALICHeCK: Produktdatenbanken für die Erstellung von Energieausweisen nützen, Qualitätssicherung der Input-Daten sicherstellen

Wien, 27.10.2016 In den EU-Ländern gibt es verschiedene Konzepte von Produktdatenbanken, die Input-Daten für die Berechnung von Energieausweisen liefern.

Die Veranstaltung bietet einen Überblick und die Gelegenheit, Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze zu diskutieren.

Zeit und Ort:
Dienstag, 29. November 2016
Frühstück ab 08:00 Uhr, Beginn ist 08:30 Uhr, Ende ca. 11:00 Uhr

ÖÖI – Österreichisches Ökologie-Institut
Seidengasse 13/3
1070 Wien

Die Teilnahme ist kostenlos! Bitte um verbindliche Anmeldung bis 24. Nov. 2016 an office@oegnb.net


General-Sanierung Parlament mit Gold von ÖGNB und klimaaktiv ausgezeichnet

Gold-Auszeichnung erstmals für ein Gebäude mit besonders hohen Anforderungen an den Denkmalschutz vergeben. Nachhaltigkeit kein Widerspruch zu Baukultur.

Wien, Oktober 2016 Bereits im Jänner 2014 wurde nach einem Hearing von der Parlamentsdirektion in Abstimmung mit der Projektsteuerung zur Generalsanierung des Parlamentsgebäudes entschieden, dass das Parlamentsgebäude sowohl nach den für Klimaschutz besonders anspruchsvollen Kriterien der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Umweltministeriums als auch nach den auf das Forschungsprogramm Haus der Zukunft des BMVIT zurückzuführenden umfassenden Qualitätskriterien der ÖGNB – Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geplant und errichtet werden soll.

Im Oktober 2016 ist nun ein wichtiger Meilenstein dieser externen Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsbewertung umgesetzt: Das künftige Parlamentsgebäude erhält von klimaaktiv und ÖGNB für die vorliegende Planung die Auszeichnung „klimaaktiv GOLD“ und „ÖGNB Gold“, welche erstmals für ein Gebäude mit besonders hohen Anforderungen an den Denkmalschutz vergeben wurden.

„Gerade in Tagen wie diesen zeigt die Sanierung des Parlamentsgebäudes, dass auch denkmalgeschützte Bauwerke einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Das Parlament wird dadurch zur „Botschafterin für Nachhaltiges Bauen“ und sendet ein wichtiges Signal an jene, die am Pariser Klimaschutzabkommen Zweifel anbringen. Es ist mir eine Freude, dass die ÖGNB und klimaaktiv dabei gemeinsam mit allen an der Planung Beteiligten für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit sorgen.“ – Robert Lechner, ÖGNB

Es ist besonders erfreulich, dass durch das vorliegende Sanierungskonzept belegt werden kann, dass historisch-architektonische Qualitäten sehr gut auch mit strengen Anforderungen an Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können. Bei der Parlaments-Sanierung kommt dies beispielsweise durch eine spürbare Reduktion des Energieverbrauchs und eine deutliche Steigerung im Bereich des Komforts und der Behaglichkeit für die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes zum Ausdruck. Die Basis dafür ist eine frühzeitige Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen in den Planungs- und Entscheidungsprozess und dafür ist in Anbetracht des herausragenden Ergebnisses allen Beteiligten großer Respekt zu zollen.

Dem Beispiel des Parlamentsgebäudes sollen möglichst viele andere historische Gebäude folgen: Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen nicht im Widerspruch zu höchsten Anforderungen an die Baukultur, sie ergänzen einander.

Folgende Qualitäten sind aus Sicht der Nachhaltigkeitsbewertung besonders hervorzuheben:

  • Energieeffizienz: Der Heizenergiebedarf kann gegenüber dem Bestand um mehr als 60 Prozent reduziert werden; für ein denkmalgeschütztes Gebäude ein herausragend guter Wert.
  • Haustechnik, Beleuchtung: Im Bereich der technischen Ausstattung werden modernste und damit besonders energieeffiziente Systeme eingesetzt. So gelingt es, dass trotz einer deutlichen Erweiterung der Nutzflächen der Energiebedarf des Gebäudes geringer sein wird als vor der Sanierung.
  • Behaglichkeit und Komfort: Die thermische Behaglichkeit wird im Sommer und im Winter deutlich besser sein als zuvor.
  • Gesundheit, Qualität der Innenraumluft: Schadstoffbegehung vor Baubeginn, Produkt- und Chemikalienmanagement samt Auswahl unbedenklicher Materialien sorgen für die Erfüllung höchster Ansprüche bei der Qualität der Innenraum.
  • Barrierefreiheit: Bislang unerschlossene Allgemeinbereiche des Parlaments werden künftig barrierefrei erreichbar sein.

Robert Lechner, Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts und Vorsitzender der ÖGNB anlässlich der Übergabe der Planungszertifikate an Nationalratspräsidentin Doris Buris und im Beisein der Generalplaner Jabornegg & Pálffy (Architektur) und AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH sowie von Umweltminister Andrä Rupprechter, der die klimaaktiv-Auszeichnung übergab: „Gerade in Tagen wie diesen zeigt die Sanierung des Parlamentsgebäudes, dass auch denkmalgeschützte Bauwerke einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Das Parlament wird dadurch zur „Botschafterin für Nachhaltiges Bauen“ und sendet ein wichtiges Signal an jene, die am Pariser Klimaschutzabkommen Zweifel anbringen. Es ist mir eine Freude, dass die ÖGNB und klimaaktiv dabei gemeinsam mit allen an der Planung Beteiligten für Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit sorgen.“


Einladung zur Veranstaltung „Blackout – Resilienz durch Innovation?“ am 3. November 2016

Wien, 17.10.2016 Was passiert in einer Millionenstadt wie Wien, wenn der Strom ausfällt? Wie können wir uns durch innovative Baukonzepte und Organisationsmaßnahmen vorbereiten?

Wann: 3. November 2016, 13:00 bis 19:00 Uhr
Wo: 1090 Wien, Türkenstraße 9 (Kommunalkredit Austria AG)

MODERATION
Sarah Richter und Johannes Kislinger (innovative gebäude)

IMPULSREFERAT
Herbert Saurugg (Experte für Vernetzung und Komplexität),

RESILIENZ IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS?
GEBÄUDEKARTIERUNG als Basis der Erforschung von Auswirkungen des Klimawandels in Europa – Grundlagen für die Risikoforschung.

Vortrag durch ExpertIn (JOANNEUM RESSEARCH - PROGRAMM LIFE, angefragt)

Resilienz durch Versorgung - Technische Lösungen für Robustheit und Resilienz

ENERGIEVERSORGUNG – wie verwundbar ist unser Versorgungsnetz?
Wolfgang Kromp (BOKU, ISR-Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften)

BÜRGERSOLARKRAFTWERKE als Erfolgsmodell: Risikominimierung durch dezentrale Versorgung?
Michael Jaindl (Kärnten-Solar)

Air-Technology auf Dach und Fassade: Photovoltaik ohne Glas made in Austria
Michael Schoft (DAS-Energy GmbH)

RESILIENZ DURCH FACILITY-MANAGEMENT
Die Themen der Nutzungsqualitäten im Hinblick auf Flexibilität und Dauerhaftigkeit NACH Übergabe durch die Planer sollen dargestellt werden
Alfred Waschl (FMA)

17:30 Uhr PODIUMSDISKUSSION: Wo besteht aktueller Forschungsbedarf?

Ab 18:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang, Networking

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl begrenzt, für die Organisation bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 27. Oktober 2016 bei peter.wallisch@innovativegebaeude.at !

Wir freuen uns auf Ihre Zusage!

Herzlichst, Ihre
DI (FH) DI DI Sarah Richter
sarah.richter@innovativegebaeude.at !
Geschäftsführung
DACHVERBAND INNOVATIVE GEBÄUDE ÖSTERREICH
Seidengasse 13/3


Einladung zu BauZ! 2017

Internationaler Kongress vom 15.–17. Februar 2017 im Rahmen der Bauen & Energie Messe Wien

Wien, 5.10.2016 Was wird anders? Das ist das Motto des nächsten BauZ! Kongresses. Das Motto bezieht sich auf das Paris Agreement von 2015, also die Vereinbarung die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 zu erreichen. Was muss/könnte/sollte/dürfte sich beim Planen und Bauen in den kommenden Jahren ändern, damit dieses Ziel erreicht werden kann?

Das vorläufige Kongressprogramm ist auf www.bauz.at zu sehen, die Anmeldeseite ist aktiv, die Frühbucherpreise gelten bis 30. November 2016!

Alle Infos bei:
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
Alserbachstr. 5/8, 1090 Wien
Tel.: +43 1 3192005, Fax: +43 1 3192005-50
E-Mail: kongress@ibo.at, Web: www.ibo.at


Einladung zum Baukulturkonvent in Linz am 11. und 12. Oktober 2016

Derzeit läuft zum Thema Baukultur eine Onlinekonsultation (noch bis 06.10.2016, 12:00) www.bundeskanzleramt.at/baukultur/onlinekonsultation

Wien, 3.10.2016 Die Geschäftsstelle des Beirats für Baukultur im Bundeskanzleramt lädt Sie gemeinsam mit der ARGE Baukultur (ÖGUT und Plansinn) und der Plattform Baukulturpolitik sehr herzlich zum Baukulturkonvent 2016 in der Tabakfabrik in Linz ein.

Die Baukulturellen Leitlinien des Bundes und der Baukulturreport III sind in Ausarbeitung. Beide werden in kooperativen Verfahren erstellt. Mit der Konzeption und Moderation des Beteiligungsprozesses für die Erarbeitung von Baukulturellen Leitlinien des Bundes wurde die ÖGUT gemeinsam mit PlanSinn als ARGE kooperative Baukultur beauftragt.

Beim Baukulturkonvent im Oktober können Sie sich über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren und Ihre Expertise einbringen.

Der Baukulturkonvent richtet sich an AkteurInnen der Verwaltung aus Bund, Ländern und Gemeinden, an PlanerInnen, BauträgerInnen, VermittlerInnen in Bildung und Ausbildung und natürlich an engagierte NutzerInnen von gebauter Umwelt.

Der Konvent beinhaltet vier Veranstaltungsteile:

Teil A: 11. Oktober 13:00-16:00 Uhr: Arbeit am Baukulturreport (geladene TeilnehmerInnen). Falls Sie Interesse an einer Teilnahme an diesem Veranstaltungsteil haben, bitten wir Sie um direkte Kontaktaufnahme mit der Plattform Baukulturpolitik unter kontakt@baukulturpolitik.at

Teil B: 11. Oktober 16:30 bis ca. 17:30 Uhr: Führung durch die Tabakfabrik Linz

Teil C: 11. Oktober 19:00 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema Baukultur und ihr Nutzen für die Gesellschaft mit VertreterInnen aus Politik, Medien, Planung, Immobilienwirtschaft, anschließend Social Event

Teil D: 12. Oktober 9:00-13:30 Uhr: Arbeit an den Baukulturellen Leitlinien des Bundes, Abschlusspräsentation, Diskussion mit Bundesminister Mag. Thomas Drozda (angefragt)

Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Das Programm erhalten Sie hier. Sie können sich bereits jetzt für die Veranstaltung unter www.oegut-registration.at voranmelden.


Save the date: Road to Zero - 300 Tage nach Paris: Nachhaltig Bauen - Verantwortung der öffentlichen Hand am 7. Oktober 2016

Wien, 14.9.2016 "300 Tage nach Paris" befasst sich die bei der ÖGNB eingerichtete Medienstelle für Nachhaltiges Bauen mit der Rolle und Verantwortung der öffentlichen Hand für die Umsetzung der aus COP21 Paris resultierenden Klimaschutzziele im Gebäudebereich.

Bereits aufgrund vorhandener EU-Bestimmungen im Rahmen der EU-Gebäuderichtlinie wird der Handlungsbedarf deutlich: Spätestens ab dem 1.1.2019 müssen alle neu errichteten Gebäude grundsätzlich den Anforderungen von Niedrigstenergiegebäuden entsprechen; viel Aktivität ist hier bislang nicht zu bemerken. Unabhängig davon: Grundsätzlich sollten Bund und Länder mit gutem Beispiel voran gehen, wenn es um Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht. Wo steht Österreich hier? Welche Strategien werden verfolgt? Welche Rolle hat der Bund, welche die Länder und Gemeinden?

Freitag, 7. Oktober 2016, 14 Uhr
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter medienstelle@nachhaltiges-bauen.jetzt


The following QUALICHeCK events have now been confirmed. We look forward to welcoming you at our upcoming events.

Wien, 6.9.2016 Participation is free for all, but prior registration is required. Please click on the links for further information and to register.

WEBINAR | Certification schemes for installers | Friday 16 September 2016, 10:00 a.m. Brussels time (CET)

WEBINAR | Cool Roofs in the context of Compliance and Quality | Wednesday 28 September 2016, 10:00 am Brussels time (CET)

INTERNATIONAL WORKSHOP | Performance of thermal insulation in low energy buildings and advanced building renovation projects | Thursday 15 December 2016, Brussels, Belgium

INTERNATIONAL WORKSHOP | Renewable heating and cooling systems for buildings | Save the date: 17-18 January 2017, Lyon, France | More information will follow soon

4th (final) QUALICHeCK CONFERENCE | Save the date: 21 February 2017, Brussels, Belgium | More information will follow soon

Furthermore, several new fact sheets have been released and are available for download.

In addition, the recordings and material from previous webinars have been published.

Kind regards,
The QUALICHeCK Team and ÖGNB / ASBC


Energieeffizienz muss sein, Komfort soll sein. Sehr konkrete Ansätze dazu sind Thema der nächsten IBO-Veranstaltungen:

PassivHausProjektierungs Paket 9 für EinsteigerInnen
am 3. Und 4. November 2016 im Schloss Haindorf
Energieeffizienz in der Planung berechnen und intelligent austarieren.
mehr...

Webinar „Innendämmung konkret“
am 15. September 2016, 16 bis 17 Uhr
Der schnellste Weg, die Eigentumswohnung auf den Stand der Technik zu bringen.
mehr…

VERSCHOBEN: IBO Werkstattgespräch
am Donnerstag, 24. November 2016, 17 Uhr
Helmut Forstner, forstner glass+ GmbH, Amstetten:
Moderne Fassadensysteme im architektonischen Hochbau – VS1
Glasfassaden energieeffizient in freien Formen
mehr…


Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen an: Der nächste Durchgang startet am 10. November 2016.

Wien, 29.8.2016 Nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Trend in der Bauwirtschaft auf den die Technischen Universitäten in Wien und Graz mit diesem Weiterbildungsangebot reagiert haben. Ziel des gemeinsamen Universitätslehrgangs ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.

"Exzellente Architektur ist nachhaltig. Exzellente Technologie unterstützt sie optimal. Aus dieser Kombination aus Architektur und Engineering entstehen Häuser, die zukunftsweisend, umweltfreundlich und angenehm zu bewohnen sind“, erklärt Karin Stieldorf, Professorin am Institut für Architektur und Entwerfen und Leiterin des Lehrgangs von Seiten der TU Wien.

Die TeilnehmerInnen bekommen Wissensinput wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, sie erwerben die theoretischen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens und betrachten den Lebensweg eines Bauwerks umfassend.

Der Lehrgang ist berufsbegleitend organisiert und wird als Masterprogramm (4 Semester) und als Zertifikatslehrgang (2 Semester) angeboten.

Informationen zum Programm finden Sie unter: www.nachhaltigesbauen.eu


Einladung zur Veranstaltung „Thermische Bauteilaktivierung – Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen“ am 19. September 2016

Wien, 25.8.2016 Thermische Bauteilaktivierung bietet die Möglichkeit, Energie in tragenden Bauteilen aus Beton zu speichern, und steigert so die Energieeffizienz von Gebäuden.

Diese Technologie hat großes Potential, künftig die Energieversorgung ganzer Stadtteile umweltfreundlich zu organisieren und kann somit beitragen, Städte nachhaltiger zu gestalten, zu planen und zu bauen.

Die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zu thermischer Bauteilaktivierung wurden im Planungsleitfaden „Heizen und Kühlen mit Beton“ zusammengefasst und werden bei dieser Veranstaltung präsentiert.

Thermische Bauteilaktivierung – Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

am 19. September 2016, 13:15 bis 18:00 Uhr
TU Wien, Getreidemarkt 9, TUtheSky
1060 Wien

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

Auf Ihr Kommen freut sich
Frank Huber

Zement+Beton Handels- u. Werbeges.m.b.H
A-1030 Wien, Reisnerstraße 53
T: ++43 1 714 66 85 – 33

Zement+Beton Handels- und Werbeges.m.b.H.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Wien
UID Nr.: ATU 15531404, FN 126879 m Handelsgericht Wien, DVR: 0703010


Jetzt Projekte zum Klimaschutzpreis einreichen! Einreichschluss ist der 22. August.

ORF und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) suchen klimafreundliche Projekte in fünf Kategorien.

Wien, 17.8.2016 Umweltministerium und ORF rufen gemeinsam mit den prominenten Patinnen und Paten – Archäologin Sabine Ladstätter, Schauspielerin Kristina Sprenger, Autorin und Köchin Eva Rossmann, Haubenkoch Manfred Buchinger, Kabarettist Herbert Steinböck und Manager Wolfgang Hesoun – auf, innovative Umweltschutzideen zum Österreichischen Klimaschutzpreis 2016 einzureichen.

Noch bis zum 22. August einreichen
Einzelpersonen, Gemeinden, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, ihre Projekte bis zum 22. August einzusenden. Bewerbungen können auf www.klimaschutzpreis.at in fünf Kategorien erfolgen: „Tägliches Leben“, „Gemeinden & Regionen“, „Betriebe“, „Landwirtschaft“ und „Unternehmen Energiewende“. Für jede Kategorie nominiert eine Fachjury, unterstützt von Expertinnen und Experten der Klimaschutzinitiative klimaaktiv, vier Projekte. Ausschlaggebend für die Jurybewertung sind Wirksamkeit für den Klimaschutz, Vorbildwirkung und Übertragbarkeit auf andere Projekte sowie der innovative Ansatz. Die Nominierten werden ab Mitte Oktober in der ORF-Servicesendung „heute konkret“ vorgestellt.

Jede/r darf mitstimmen
Von 14. Oktober bis 7. November haben Österreicherinnen und Österreicher die Möglichkeit, in vier der fünf Kategorien für ihre Favoriten zu stimmen – per Telefon, Internet und Facebook. Der Preisträger in der Kategorie „Unternehmen Energiewende“ wird ausschließlich von der Fachjury ausgewählt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden am 14. November bei einer Abendveranstaltung in der Siemens City Vienna ausgezeichnet.

Der Österreichische Klimaschutzpreis wird seit 2008 gemeinsam vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und dem ORF in Zusammenarbeit mit der Klimaschutzinitiative klimaaktiv und Partnern vergeben. In den vergangenen acht Jahren wurden insgesamt 2.527 Klimaprojekte eingereicht. Die besten Projekte werden auf www.klimaschutzpreis.at vorgestellt.

Unterstützt wird der Österreichische Klimaschutzpreis in diesem Jahr von Siemens Österreich, von der Österreichischen Hagelversicherung, von Capatect Baustoffindustrie GmbH (Klimaschutzpreisträger 2013 für das Projekt „Wachsende Wärmedämmung für Fassaden aus österreichischem Hanf“), von der Saubermacher Dienstleistungs AG sowie vom News-Verlag.

Alle Infos unter www.klimaschutzpreis.at


QUALICHeCK Sourcebooks - Bitte um Kommentare, Beiträge, Rückmeldungen bis 15. Oktober 2016

QUALICHeCK ist eine Initiative für mehr Qualität von Energieausweisen und Gebäuden

Wien, 17.7.2016 Hier finden Sie zwei Source Books mit wichtigen Aspekten, empfohlenen Vorgangsweisen und Beispielen.

QUALICHeCK-source-book-EPC-DRAFT
QUALICHeCK-Quality-of-Works

Wir freuen uns über Feedback bis 15. Oktober an office@oegnb.net

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Organisation mit dem Beitrag eines Beispiels in den QUALICHeCK Source Books anzuführen.

Mit besten Grüßen

Susanne Geissler
Peter Wallisch

ÖGNB / QUALICHeCK Österreich


QUALICHeCK webinars

Wien, 21.6.2016 The dates of the new QUALICHeCK webinars are approaching. Participation is free for all, but prior registration is required. Please click on the titles for further information and to register.

We look forward to welcoming you at our webinars and further activities.

Kind regards

The QUALICHeCK Team and ÖGNB/ASBC


Road to Zero "Sinnvolle Förderungen – Neue Kriterien"

200 Tage nach Paris erfahren Sie den aktuellen Stand der Klimapolitik aus Sicht des Gebäudesektors

Wien, 8.6.2016 Klimaschutz: Welche Finanzinstrumente brauchen wir? Und welche gar nicht? 200 Tage nach der Klimakonferenz in Paris weist noch wenig darauf hin, dass in Österreich Klimaschutz wirklich ernst genommen wird. Dieser Eindruck entsteht vor allem dann, wenn es ums liebe Geld geht. Ganz im Gegenteil: Eine WIFO-Studie zeigt auf, dass Förderungen von bis zu 4,7 Mrd. Euro jährlich sogar negative Klimaeffekte haben. Die Mittel des Sanierungsschecks wurden heuer wieder deutlich gekürzt. Einige Länder wenden Nachhaltigkeits-Kriterien bei Förderungen gezielt den Rücken zu. Und immer mehr Teile der Bauwirtschaft vertreten die Ansicht, dass bereits genug getan wurde. Spielt in der Wohnbauförderung Umwelt- und Klimaschutz überhaupt noch eine Rolle?

Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ÖGNB und die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen laden ein zur Infoveranstaltung mit Podiumsdiskussion.

Zeit: 29. Juni 2016, 16 Uhr
Ort: IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter office@oegnb.net

Nachlese www.nachhaltiges-bauen.jetzt/road-to-zero-100-tage-nach-paris


ICP Europe startet kostenloses Online-Training für Projektentwickler und Zertifizierer

Wien, 31.5.2016 Das Investor Confidence Project Europe (ICP Europe) kündigt kostenlose, europaweite, online Investor Ready Energy Efficiency Trainings für Experten im Bereich der Gebäudesanierung an. ICP Europe lädt erfahrene Projektentwickler und Zertifizierer, die als Marktführer wahrgenommen werden wollen, ein, an seinen Akkreditierungsprogrammen für Projektentwickler und Zertifizierer teilzunehmen.

Das ICP System nützt bestehende professionelle Zertifizierungen, qualifizierte Dienstleister und die ICP Protokolle, um Investor Ready Energy Efficiency Projekte zu schaffen, die bei Investoren und Gebäudeeigentümern das Vertrauen in die technische Projektumsetzung und die finanziellen Erträge steigern.

Die neuen ICP Akkreditierungsprogramme für Projektentwickler (Project Developer) und Zertifizierer (Quality Assurance Provider) stehen im Zentrum der Entwicklung von ICP. Diese Programme stellen sicher, dass Projektentwickler und Zertifizierer die notwendige Qualifikation aufweisen, um Projekte zu entwickeln, die den Best Practices der Branche sowie den ICP Anforderungen entsprechen.

Die ersten Trainings finden am Mittwoch, 8. Juni für Projektentwickler und Freitag, 17. Juni für Zertifizierer statt. Interessierte Personen und Organisationen sind eingeladen, sich unter http://europe.eeperformance.org für die Trainings zu registrieren (Link für Projektentwickler bzw. Link für Zertifizierer).

Qualifizierte Projektentwickler können mittels einer einfachen Anmeldung und der Teilnahme an einem kostenlosen 2-3-stündigen webbasierten ICP Training dem ICP Akkreditierungsprogramm beitreten. Zertifizierer können ebenfalls von ICP akkreditiert werden nachdem sie als Projektentwickler zugelassen wurden und anschließend ein 2-stündiges webbasiertes ICP Training samt Prüfung absolviert haben. Dies befähigt sie zur unabhängigen Third-Party Verifizierung von Projekten, die den ICP Protokollen folgen und als Investor Ready Energy Efficiency Projekte zertifiziert werden können.

Weitere Informationen zu ICP Europe und die Anmeldung zu den Online-Trainings finden Sie unter europe.eeperformance.org und bei:

Andreas Lindinger
Consultant, Mag. (FH)
denkstatt
www.denkstatt.at andreas.lindinger@denkstatt.at

denkstatt GmbH
1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 28
Mobil: +43 (0)664 8118002, Fax: +43 (0)1 786 89 00 15
Handelsgericht Wien, Firmenbuch: FN: 294077t


Nachlese: QUALICHeCK Roadshow: 10 Jahre Energieausweis - Rückblick, Ausblick, Erfahrungen aus der Praxis, wie geht es weiter?

Wien, 19.4.2016 Die Veranstaltung fand am 14. April in St. Pölten in den Räumlichkeiten der eNu mit Unterstützung von klimaaktiv, ecoplus sowie des BMVIT statt. Es wurden österreichische Studien zum Thema Qualität von Energieausweisen und Qualität der Bauausführung sowie europäische Erfahrungen aus dem IEE-Projekt QUALICHeCK vorgestellt und mit den etwa 70 Teilnehmenden der Veranstaltung intensiv diskutiert.

Hinsichtlich Qualitätssicherung von Eingabedaten für die Berechnung zeigte es sich, dass der Verwendung von Default-Werten mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist: angeregt wurde die Überarbeitung von Defaultwerten für Bestandsgebäude, sowie das Überdenken der Verwendung von Default-Werten für Verschattung und Wärmebrücken. Qualitätsgesicherte Produktdatenbanken wie die Salzburger GET-Datenbank http://www.produktdatenbank-get.at/ oder Baubook http://www.baubook.info/index.php spielen eine große Rolle bei der Ermittlung von Eingabedaten für den Fertigstellungsenergieausweis, also jenen Energieausweis, der den tatsächlichen Gebäudezustand abbildet. In diesem Zusammenhang ist eine Schwachstelle des Energieausweises zu nennen, nämlich die derzeit noch mangelhaften Möglichkeiten der Abbildung der Haustechnik. Hinsichtlich Ausführungsqualität auf der Baustelle gibt es nach wie vor Verbesserungsbedarf, und Projekte wie CrossCraft http://buildupskills-crosscraft.at versuchen hier mit Trainingsangeboten anzusetzen.

Aufgrund von Zeit- und Kostendruck sowie Kommunikationsproblemen aufgrund sprachlicher Schwierigkeiten wurde angeregt, Blower Door Tests auf der Baustelle in Gegenwart der Arbeiter durchzuführen: „Wenn man zeigen kann wo es herauspfeift erreicht man damit mehr als mit langen Vorträgen“.

Weitere Informationen:
Unterlagen, die im IEE-Projekt QUALICHeCK erarbeitet wurden, sind hier zum Download verfügbar: http://qualicheck-platform.eu/

Im Rahmen des IEE-Projekts QUALICHeCK sind folgende Veranstaltungen geplant:

Links zum Review der EPBD:
https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/20160314_EPBD_Review_Stakeholders_event_14_March_final.pdf
http://ec.europa.eu/smart-regulation/roadmaps/docs/2016_ener_023_evaluation_energy_performance_of_buildings_directive_en.pdf
http://ec.europa.eu/smart-regulation/roadmaps/docs/2016_ener_001_epbd_smart_buildings_en.pdf

Links zur Veranstaltung am 14. April 2016:
Projekt EDEN: http://www.hausderzukunft.at/results.html/id8195
https://www.oegnb.net/
http://www.ecoplus.at/
http://www.enu.at/
http://www.klimaaktiv.at/
http://www.fh-salzburg.ac.at/disziplinen/ingenieurwissenschaften/bachelor-smart-building/beschreibung/
https://www.technikum-wien.at/ueber-uns/institute/institut-fuer-erneuerbare-energie-0/


Aktionstage Nachhaltigkeit vom 25. Mai bis 10. Juni 2016

Wien, 13.4.2016 Die österreichweite Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ findet heuer zum vierten Mal statt! Vom 25. Mai bis 10. Juni 2016 machen die „Aktionstage Nachhaltigkeit“ die vielseitigen Aktivitäten zur Nachhaltigen Entwicklung in Österreich sichtbar und erlebbar.

Teilnehmen können alle, die sich in Österreich für eine lebenswerte Zukunft engagieren. Mit einem einfachen Eintrag auf www.nachhaltigesoesterreich.at/mitmachen sind Sie dabei und Ihre Aktionen, Projekte und Ideen werden für alle Interessierten sichtbar.

In diesem Jahr wird durch ein Crowdvoting die Aufmerksamkeit für alle AktionsorganisatorInnen noch stärker erhöht! Vier Aktionen werden am 10. Juni im Radiosender Ö1 in der Sendung "Dimensionen-MAGAZIN" portraitiert. Informationen dazu auf www.nachhaltigesoesterreich.at


24. ATGA Facility Kongress am 13. April 2016 in Wien

Wien, 7.4.2016 Die heutige Zeit stellt neue Anforderungen an Gebäude, Immobilien müssen über Jahrzehnte ihre Leistung bringen. Oftmals ist das Gebäude sogar DAS Werkzeug für ein besseres Kerngeschäft. Aufgabe des Facility Managements ist es, Kerngeschäft und Unternehmensziele zu verstehen, um konforme Strategien zur Unterstützung zu ermöglichen. So schafft es Facility Management, auch als Managementdisziplin wahrgenommen zu werden.

Beim 24. ATGA Facility Kongress gibt es viele Möglichkeiten über den Tellerrand zu schauen:

  • Frühstück mit Claudia Stöckl
  • Den Stadtarchäologen, der weiß, warum man vor der Errichtung gut daran tut ein bisschen herumzugraben
  • Unzählige Updates zu Lebenszyklusprojekten, Energieeffizienz, BIM, Nachhaltigkeits-Zertifikate
  • Architekten, die mit uns gemeinsam architektonisch wertvolle aber auch gut nutz- und betreibbare Gebäude planen
  • Aktuelle Büro-Neubauten
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung
  • Und vieles mehr

www.facilitykongress.at


„Road to Zero – 100 Tage nach Paris“

Nachlese zu Veranstaltung von ÖGNB und Medienstelle "Nachhaltiges Bauen" vom 21. März 2016

Wien, 29.3.2016 Am 12. Dezember 2015 herrschte überraschende Einigkeit bei der Klimakonferenz in Paris: 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) beschlossen das völkerrechtlich bindende, sogenannte Paris-Abkommen, das weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vorsieht. Eines der Hauptziele: eine Reduzierung der globalen Kohlendioxid-Emissionen auf nahezu Null bis zum Jahr 2050. Hier geht es weiter ...


Info-Session Universitätslehrgang „Nachhaltiges Bauen“

Mittwoch, 20. April 2016 um 18:00 Uhr an der TU Wien

Wien, 24.3.2016 Nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Trend in der Bauwirtschaft: Die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Aspekte über den gesamten "Lebenszyklus" eines Bauwerks rückt immer stärker in den Vordergrund. Langfristig gedachte, umweltfreundliche Lösungen für Bauprojekte stellen damit auch eine Herausforderung für die Ausbildung dar.

Die passende Antwort auf die neuen Anforderungen haben die Technischen Universitäten in Graz und Wien mit ihrem Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen. Ziel dieser postgradualen Weiterbildung ist es, ein Bewusstsein für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtungen von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit zu schaffen.

Der Universitätslehrgang wird als 4-semestriges Masterprogramm (Master of Engineering) und als 2-semestriger Zertifikatslehrgang angeboten.

Bewerbungsschluss: 23. September 2016

Lehrgangsstart: 10. November 2016

Wir bitten um Anmeldung unter office@nachhaltigesbauen.eu
Informationen zum Programm finden Sie unter www.nachhaltigesbauen.eu

Kontakt:
Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Mag. Patrizia Kastenberger
e-mail: kastenberger@cec.tuwien.ac.at
Tel: 01-58801-41708


28. April 2016: Chancen Innovative Gebäude 2.0

Preisverleihung innovatives Gebäude 2016 - Der Wanderpokal wird weitergereicht!

Wien, 15.3.2016 Mit dem Event „Chancen innovative Gebäude 2.0“ geht der Austausch in Sachen Zukunft des innovativen Bauens in die zweite Runde!

Hier ein Blick auf das Programm

Donnerstag, 28. April 2016 von 13:00 - 18:00 Uhr im
Festsaal der TU Wien
1040 Wien, Karlsplatz 13
Hauptgebäude, Stiege I

Anmeldunge bitte bei peter.wallisch@innovativegebaeude.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Einladung zur Expertenbefragung „Zukunft Bauen 2016“: teilnehmen und gewinnen

Wien, 4.3.2016 Ab sofort ist wieder die Meinung aller Expertinnen und Experten entlang der Wertschöpfungskette Bau gefragt – von der Planung über Bauausführung und Baustoffindustrie bis zu Bauträgern und Immobilienprofis.

Heuer wird die Expertenbefragung „Zukunft Bauen“ besonders spannend: Hauptthema ist das magische Dreieck „Leistbarkeit – Energieeffizienz – Baukultur“ inkl. „Kostenoptimalität“, „Klimaschutz“ und „Kostentreiber“. Als Zusatzthema stellen wir „Barrierefreiheit“ zur Diskussion. Unsere Dauerthemen „Gebäudekonzepte“ und „Zukunftsthemen der Baubranche“ leiten wie immer den Fragenkatalog ein.

Der Online-Fragebogen ist freigeschaltet – er öffnet sich durch Eingabe des Passworts: zb2016.

Voraussichtlich Anfang April versenden wir erste Ergebnisse an diName Vorname MEDIUM/FIRMA MAILADRESSE

Einladung zur Podiumsdiskussion mit Vorträgen „Road to Zero - 100 Tage nach Paris"

Das Ziel - Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen bis 2050 auf Null

Wien, 29.1.2016 Am 12. Dezember 2015 herrschte überraschende Einigkeit bei der Klimakonferenz in Paris: 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) beschlossen das völkerrechtlich bindende, sogenannte Paris-Abkommen, das weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vorsieht. Eines der Hauptziele: eine Reduzierung der globalen Kohlendioxid-Emissionen auf Null bis zum Jahr 2050.

Der Weg - Klima-Maßnahmen für Österreichs Bauwesen

Doch wie sehen die Ziele des Abkommens im Detail aus? Wie können sie erreicht werden? Und welche Maßnahmen müssen insbesondere in Österreich aus Sicht des Bauwesens gesetzt werden? 100 Tage nach Paris beantwortet diese Fragen eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und der Medienstelle für Nachhaltiges Bauen mit Vorträgen von Experten sowie einer Podiumsdiskussion.

„Road to Zero – 100 Tage nach Paris“
Termin: 21. März 2016, 16 Uhr
Veranstaltungsort:
IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, 1060 Wien

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter medienstelle@nachhaltiges-bauen.jetzt


QUALICHeCK: final synthesis report on the public consultation of the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) is now available

Brussels, 11.1.2016 Along with our best wishes for a peaceful and fruitful 2016, we would like to inform you that the final synthesis report on the public consultation of the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) is now available. It is based on the analysis of inputs from 308 respondents. In case you have already downloaded the report in December or early January, please note that the file was updated a few days ago.

In addition, the following QUALICHeCK webinars are open for registration. Attendance is free of charge. Certificates of attendance are available upon request after the end of each event.

Tuesday 12 January 2016 | Webinar | Building airtightness and initiatives to improve the quality of the works
09:00 – 10:30 London, UK | 10:00 – 11:30 Brussels, BE | 11:00 – 12:30 Athens, GR
Register at here

Building airtightness is a critical factor for Nearly Zero-Energy Buildings and represents a key challenge for the building sector. The objective of this webinar is to give background information on selected initiatives to improve the quality of the works with respect to building airtightness. The webinar is organised by the QUALICHeCK consortium (www.qualicheck-platform.eu), in cooperation with TightVent Europe (www.tightvent.eu) and the Air Infiltration and Ventilation Centre (www.aivc.org).

Kind regards,
QUALICHeCK and ÖGNB/ASBC


Wir wünschen Ihnen angenehme Feiertage, Gesundheit und Freude für das Neue Jahr!

Die ÖGNB-Geschäftsstelle macht von 23.12. bis 6.1. Weihnachtsurlaub und ist ab 7.1.2016 wieder für Sie da!


QUALICHeCK events

Wien, 14.12.2015 The following QUALICHeCK events are now open for registration. Attendance is free of charge. Certificates of attendance are available upon request after the end of each event.

17 December 2015 | Webinar | Ventilative cooling potential and compliance in Energy Performance regulations — Status and perspectives in Belgium, Estonia, Greece
More info at http://qualicheck-platform.eu/2015/12/webinar-ventilative-cooling-compliance-belgium-estonia-greece/
Register at https://inive.webex.com/inive/onstage/g.php?MTID=e9da5b4f6c05ce8683f27e48ccacf3cd5

12 January 2016 | Webinar | Building airtightness and initiatives to improve the quality of the works
More info at http://qualicheck-platform.eu/2015/12/webinar-building-airtightness-and-initiatives-to-improve-quality/
Register at https://inive.webex.com/inive/onstage/g.php?MTID=e1b35d75736118531b984ac9a20efab7b

9-10 March 2016 | Athens, Greece | International Workshop on summer comfort technologies in buildings
More info and registration form at http://qualicheck-platform.eu/2015/12/workshop-athens-summer-comfort-technologies/

10-11 May 2016 | Brussels, Belgium | 3rd QUALICHeCK Conference
More info and registration form at http://qualicheck-platform.eu/2015/12/3rd-qualicheck-conference/

We look forward to seeing you again at our events.

Kind regards,
The QUALICHeCK Team

http://www.qualicheck-platform.eu


Ausgezeichnet 2016 - save the date

ÖGNB und klimaaktiv laden zur Auszeichnung hervorragender Projekte am Donnerstag, 28. Jänner 2016, ab 18:00 Uhr beim BauZ! 2016 in der Messe Wien

Wien, 10.12.2015 Am 28. Jänner 2016 ist es wieder soweit: Herausragende Projekte des Nachhaltigen Bauens von ÖGNB und klimaaktiv werden im Rahmen des BauZ! Kongresses ausgezeichnet!

Anmeldungen bitte direkt auf der Website des BauZ! unter www.bauz.at/anmeldung/ (Auszeichnungsveranstaltung von ÖGNB und klimaaktiv am Donnerstag, 28.1.2016. Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:00 Uhr beim Infoschalter der Messe Wien.) Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an
Peter Wallisch, ÖGNB unter 0676/94 50 111.

Herzliche Grüße
DIin Inge Schrattenecker, ÖGUT
Robert Lechner, ÖGNB


Workshop "Qualitätssicherung von Energieausweisen" beim BauZ! 2016

Wien, 2.12.2015 Das EU-Projekt QUALICHeCK recherchiert und entwickelt Mechanismen, wie die Qualität der Energieausweise und die Qualität der Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz verbessert werden kann. Die Ergebnisse werden u.a. in die Vorbereitung der nächsten Überarbeitung der EPBD einfließen.

Donnerstag, 28. Jänner 2016, 11:00 – 12:30 Uhr
Messe Congress Center, Messeplatz 1, 1020 Wien
Saal Schubert 1: Workshop A: Qualitätssicherung von Energieausweisen
Leitung: Susanne Geissler

Die Teilnahme am Workshop ist für ÖGNB-Mitglieder kostenlos!
Anmeldungen bitte unter office@oegnb.net

Alle Infos zum BauZ! 2016 unter www.bauz.at


„beraten.planen.sanieren – klimaaktiv Kompetenzpartner Althaussanierung“

Wien, 1.12.2015 Energieeffizienz, ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität sind wesentliche Themen in der Gebäudesanierung. Das Programm klimaaktiv des Ministeriums für ein lebenswertes Österreich (BMLFUW) hat Qualitätskriterien festgelegt, die eine grundlegende Richtschnur für die energieeffiziente und nachhaltige Gebäudesanierung darstellen.

Mit der 4-tägigen Qualifizierung

„beraten.planen.sanieren – klimaaktiv Kompetenzpartner Althaussanierung“

bietet der ecoplus Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich in Kooperation mit der klimaaktiv-Bildungskoordination eine gewerkeunabhängige Weiterbildung für Planer und Ausführende in der Gebäudesanierung an. Mit erfolgreicher Abschlussprüfung werden die Teilnehmer für drei Jahre zu „klimaaktiv Kompetenzpartner Althaussanierung“ und stehen für professionelle Beratung, Planung und Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden.

Termin: 11., 12., 17., 18. Februar 2016

Ort:
BAUAkademie Niederösterreich (Lehrbauhof Schloss Haindorf)
Krumpöck-Allee 21
3550 Langenlois

Detaillierte Informationen zu Kursinhalten, Kosten und Anmeldung entnehmen Sie dem Programm auf dieser Webseite.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

DI Michaela Smertnig
Projektmanagerin

Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich
ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Niederösterreichring 2, Haus A, 3100 St. Pölten
Tel. +43 2742 9000-19650, Fax -19684, bauenergieumwelt@ecoplus.at, www.bauenergieumwelt.at


Lehrgang zum Passivhaus Planer und einen Energieberater A-Kurs bei Sonnenplatz in Großschönau

Wien, 27.11.2015 Ständig steigende Energiepreise und die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten machen es notwendig, sich mit energiesparendem Bauen und Sanieren zu beschäftigen. Daher bietet der Sonnenplatz Großschönau im Frühjahr 2016 wieder den Energieberater A-Kurs und den Passivhaus Planer-Lehrgang an.

Energieberater A-Kurs:
Modul 1 – 3: 17. Februar 2016 – 19. Februar 2016
Modul 4 – 6: 02. März 2016 – 04. März 2016

Kurskosten:
949 € (inkl. MwSt.) beinhalten Seminarunterlagen, Prüfungsgebühren und Pausenverpflegung

Zertifizierte Weiterbildung für Planende:
Als einziger Standort im Osten Österreichs bieten wir im Frühjahr den 11. PassivhausPlaner-Lehrgang in 9 Modulen (gestaffelt in 3 x 3 Tagen) an!

Termine:
Modul 1-3: 28. – 30.01.2016
Modul 4-6: 11. – 13.02.2016
Modul 7-9: 25. – 27.02.2016

Optionale Prüfung an der Donau Universität in Krems: 12.03.2016

Kosten:
€ 1.990,- (inkl. MwSt.) beinhalten Kursunterlagen und Pausenverpflegung (exkl. Übernachtung und Mittagessen).
Die Prüfungsgebühr für die optionale Prüfung an der Donau-Universität Krems beträgt € 390,- (inkl. MwSt.)

Veranstalter:
Sonnenplatz Großschönau GmbH


Einladung zum OpenLab "Tageslicht und Architektur"

Wien, 12.10.2015 Das Team von Hausverstand.Com veranstaltet ein OpenLab-Seminar "Tageslicht und Architektur", zu dem wir herzlich einladen.

Bitte meldet Euch bald an, die Plätze sind sehr beschränkt, die Teilnahme kostenlos!

Tageslicht heißt Leben! Über Architektur, Gesundheit und Energie

21. Okt. 2015, 13:30–18:00 Uhr

Über die ReferentInnen

Wir würden uns sehr freuen Euch bei uns am Siebensternplatz zu sehen!

Freundliche Grüße

DI Winfried Schuh
& das Team von Hausverstand.Com
Tel: (+43) 01 27 67 487
www.hausverstand.com
openlab@hausverstand.com
A - 1070 Wien, Siebensterngasse 42-44


Reminder: Arbeitsfrühstück "Fensterwerkstoffe im Vergleich"

Wien, 7.10.2015 ÖGUT, ÖGNB und bauXund laden Sie herzlich zum gemeinsamen Arbeitsfrühstück mit Präsentation der Studie "Fensterwerkstoffe im Vergleich – Lebenszykluskosten und Ökobilanz im Wohnbau“ ein.

Mittwoch, 7. Oktober 2015, ab 08:00 Uhr

ig architektur
Gumpendorferstraße 63B
1060 Wien

08:00 Uhr Das Frühstück steht bereit

08:30 Uhr Begrüßung durch Monika Auer, ÖGUT

08:40 Uhr Präsentation der Studie durch Maria Popp, bauXund, anschließend Diskussion

Ende ca. 11:00 Uhr

Die Studie steht unter www.bauxund.at/803/ zum Download bereit.

Bitte um Anmeldung bei Peter Wallisch, ÖGNB
0676 94 50 111 oder office@oegnb.net


Seminar Gebäudelebenszyklusanalysen an der Donau-Uni Krems

Lebenszykluskosten und ökologische Bewertung von Gebäuden

Wien, 18.9.2015 Im Rahmen des Seminars Gebäudelebenszyklusanalysen wird die gesammelte Expertise zur ökonomischen und ökologischen Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden gezielt für PraktikerInnen und ExpertInnen aus der Bau- und Immobilienbranche aufbereitet. Die Anwendung der neuen Berechnungsmethoden wird den SeminarteilnehmerInnen anhand praxisbezogener Beispiele vermittelt.

Start: 22. Oktober 2015

Dauer: 7 Seminartage in 3 Modulen
(48 UE und persönliche Projektbetreuung im Rahmen von Modul 3)

Teilnahmegebühr: EUR 2.400,-
(inkludiert sind Seminarunterlagen und Schulungslizenzen)

Anmeldung: bis 1. Oktober 2015

Informationen und Anmeldung unter:
www.donau-uni.ac.at/dbu/gebaeudelebenszyklusanalysen


Seminarreihe über Nachhaltigkeit in der Architektur für PlanerInnen

Wien, 2.9.2015 Das Team von Hausverstand.Com startet im September eine Seminarreihe über Nachhaltigkeit in der Architektur für PlanerInnen.

Für die ersten drei ÖGNB-Mitglieder bieten wir exklusiv die beiden Nachmittagsseminare zu einem Sonderpreis von je € 99,- netto (regulär € 179,-) bei Anmeldung bis zum 9. Sept. an.

Architektur - Begrünung
Wie können wir mit Begrünung den drohenden Hitzekollaps in Wien abwenden?
Die Zukunft der Stadt liegt in den Händen der PlanerInnen!
16. Sept. 2015, 13:00 – 18:00 h > zum Programm-Download

Seminarbeitrag für Mitglieder der ÖGNB € 99,- netto (regulär € 179,-)

Architektur ohne Barrieren

Zehn Jahre Schonfrist für Bestandsbauten sind mit 1. Jan. 2016 vorbei!
Das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen ist für den Neubau bereits seit 2006 in Kraft.
23. Sept. 2015, 13:00 – 18:00 h > zum Programm-Download

Seminarbeitrag für Mitglieder der ÖGNB € 99,- netto (regulär € 179,-)

Wir freuen uns, Euch bei uns am Siebensternplatz zu sehen!

Herzliche Grüße

DI Winfried Schuh
& das Team von Hausverstand.Com
Büro (+43) 01 27 67 487
Mobil (+43) 0664 46 25 234
www.hausverstand.com
schuh@hausverstand.com


EINLADUNG: ENVIETECH & STAATSPREIS FÜR UMWELT- UND ENERGIETECHNOLOGIE

16. Oktober 2015, 09.00 – 20.00 Uhr

Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A, 1010 Wien

Wien, 27.8.2015 Am 16. Oktober 2015 verleihen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger in der Aula der Wissenschaften gemeinsam die höchste Auszeichnung für die österreichische Umwelttechnologiebranche - den „Staatspreis2015 für Umwelt- und Energietechnologie“. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Fachkonferenz envietech2015 für Ressourceneffizienz und Umwelttechnologie statt.

Die Anmeldung zur Konferenz und zur Preisverleihung ist ab sofort online möglich. Das detaillierte Programm sowie nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Anhang oder auf ecolinx.at.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Fachkonferenz envietech2015 steht ganz im Zeichen erfolgreicher Unternehmen und Innovationen. FH-Prof. Georg Jungwirth erklärt am Vormittag woraus sich der Begriff „Hidden Champions“ zusammensetzt, wie die Erfolgsfaktoren österreichischer Weltmarktführer definiert sind und spricht eine Empfehlung für Noch-nicht-Marktführer und potenzielle „Future Champions“ aus. Davor beleuchtet Univ. Prof. Markus Hengstschläger in seinem Vortrag „Diversität schafft Innovation“ die Bedeutung von Individualität und Flexibilität als Rüstzeug für die Zukunft.

Am Nachmittag begrüßt sie DIin Dr.in Sabine Herlitschka, MBA von der Infineon Technologies Austria AG und zeigt, dass Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energiepolitik sind. Im Anschluss präsentieren in „2-Minutes of Fame“ sechs österreichische Start-Ups ihre Innovationen im Bereich Umwelt- und Energietechnologie und erzählen, warum sie an die Spitze wollen.

Neben dem Staatspreis2015 für Umwelt- und Energietechnologie wird auch heuer wieder der Sonderpreis 2015 „Start-Up Ressourceneffizienz“ an ein österreichisches Jungunternehmen vergeben. Darüber hinaus werden zum ersten Mal der Saubermacher Hans Roth Umweltpreis sowie der Daphne Umwelttechnologie - Sonderpreis im Rahmen der envietech2015 verliehen.

Auf Ihr Kommen freut sich das Organisationsteam.

Kontakt:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
Email: envietech@oegut.at
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien
T +43 1 315 63 93-0, F +43 1 315 63 93-22


Symposion "Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen"

Wien, 24.8.2015 plenum, IBO und bauXund veranstalten - gemeinsam mit der "IG Lebenszyklus Hochbau" und der IBO Innenraumanalytik - am 5.11. und 6.11.2015 das Symposion "Brennpunkt Innenraum - zwischen Werk- und Schadstoffen zum nachhaltigen Bauen".

Veranstaltungsort ist das Panhans Grandhotel am Semmering (NÖ). Das zweitägige Symposion findet bereits zum fünften Mal statt.


Austria Showcase: Nachhaltiges Bauen in Deutschland

10. bis 12. November 2015 in Berlin

Wien, 10.8.2015 Deutschland bietet im Bereich Nachhaltiges Bauen großes Potenzial, da dieses Thema auch politisch stark forciert wird. Zusätzlich soll Berlin in den kommenden Jahren um 340.000 Einwohner wachsen.

Daher organisiert das AußenwirtschaftsCenter Berlin im November 2015 einen Austria Showcase in Berlin. Im Rahmen der Reise sollen die Möglichkeiten zum Thema Nachhaltiges Bauen in den Bereichen Planung, Bauausführung, Baumaterialien und Haustechnik in Deutschland beleuchtet werden. Weitere Infos und Anmeldung.

Den Branchenreport Deutschland gibt es hier als Download!


Denkmalschutz: Zusammenarbeit zwischen klimaaktiv und ÖGNB vertieft

Wien, 29.7.2015 Die bereits jetzt intensive Zusammenarbeit zwischen klimaaktiv und ÖGNB wird um ein wichtiges Kapitel erweitert: Von klimaaktiv wurde ein eigener Bewertungsansatz für denkmalgeschützte Gebäude entwickelt, welcher künftig auch von der ÖGNB unterstützt wird. Wie vorliegende erste Anwendungen zeigen, ist auch dieser Bewertungsansatz von klimaaktiv kompatibel mit den inhaltlich-technischen Anforderungen der ÖGNB.

Mehr zum Bewertungsansatz für denkmalgeschützte Gebäude von klimaaktiv erfahren sie auf den Seiten von klimaaktiv oder gleich bei der Onlinedeklaration von klimaaktiv Dienstleistungsgebäuden, welche mit dem Bewertungssystem der ÖGNB technisch abgestimmt ist.

Hier geht es zur Erstinformation zum Denkmalschutzkatalog von klimaaktiv!

Hier können sie den klimaaktiv Bewertungsansatz für denkmalgeschützte GEbäude online testen!


Medienstelle für Nachhaltiges Bauen

Wien, 24.7.2015 Seit Frühjahr diesen Jahres gibt es die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen. Ein regelmäßiger Newsletter ist nur eine der Dienstleistungen der Medienstelle, um laufend relevante, unabhängige Informationen und Branchen-News rund ums nachhaltige Bauen und Sanieren zu verbreiten. Mit dabei sind die wichtigsten Veranstaltungen, Studien und Meinungen zum Thema.

Die Medienstelle für Nachhaltiges Bauen ist ein unabhängiger Mediendienst auf Initiative einiger österreichischer Institute und wird zur Gänze vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich gefördert.

Mehr über die Medienstelle und das Netzwerk unter www.nachhaltiges-bauen.jetzt


Parlament setzt auf österreichischen Weg des Nachhaltigen Bauens

Wien, 20.7.2015 Die Generalsanierung des österreichischen Parlaments wird mit dem Gebäudebewertungssystemen der ÖGNB und nach klimaaktiv Bauen und Sanieren qualitätsgesichert und geprüft. Damit setzt auch das Österreiche Parlament wie zahlreiche andere verantwortungsvolle BauherrInnen und GebäudeeigentümerInnen auf den mittlerweile vielfach bewährten "österreichischen Weg des Nachhaltigen Bauens". Die Gebäudebewertung nach klimaaktiv gilt europaweit als strengster Maßstab in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Damit einhergehend entsprechen alle Gebäude mit klimaaktiv Deklaration auch den Anforderungen eines European Green Buildings. Von seiten der ÖGNB wird dieser ambitionierte Ansatz ergänzt durch hochwertige Anforderungen in den Bereichen Standortqualität, Wirtschaftlichkeit, Gesundheit und Komfort sowie ökologische Wertigkeit der Konstruktion.

Damit nicht genug: Die Systeme von klimaaktiv und ÖGNB sind inhaltlich und technisch kompatibel: Wird eine klimaaktiv-Deklaration umgesetzt, so sind sämtliche Nachweise in der gleichen Art auch bei der ÖGNB-Zertifizierung verwendbar. Damit werden Kosten gespart und eine effiziente Qualitätssicherung und Gebäudebewertung gewährleistet.


Einladung zum 5. Kongress der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU am 3. November 2015

Wien, 17.7.2015 Ein Bauprojekt ist ein Unternehmen auf Zeit und in jedem Unternehmen braucht es neben entsprechenden Prozessen und organisatorischen Rahmenbedingungen eine partnerschaftliche Projektkultur. Diese hat als förderliches Miteinander aller Projektbeteiligten wesentlichen Anteil daran, dass Projekte ergebnisorientiert und im Sinne des Gesamtergebnisses umgesetzt werden.

Doch wie viel Partnerschaftlichkeit vertragen Bauprojekte? Was sind die Hauptfaktoren für Fehlentwicklungen? Wie kann eine Kultur geschaffen werden, die auch ökonomischen Belastungen standhält und welche Spielregeln braucht es dafür? Diese und andere Fragen rund um die drei Säulen Organisation, Kultur und Prozesse beleuchtet die IG Lebenszyklus Hochbau im Rahmen ihres diesjährigen Herbstkongresses:

Dienstag, 3. November 2015

Beginn: 12:30 Uhr
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien

Programm und Anmeldung: www.ig-lebenszyklus.at/kongress2015


EPBD Review – Elements for better compliance and quality of works

2nd QUALICHeCK Conference am 4. September in Brüssel

Wien, 6.7.2015 Die zweite Konferenz zum Themenkreis Qualitätssicherung und Energieausweis findet am 4 September 2015 in Brüssel statt. Schwerpunkt ist die Präsentation und Diskussion von Elementen für den Review-Prozess der EPBD.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und QUALICHeCK finden Sie hier und Informationen zum Konsultationsprozess der EPBD finden Sie hier.


SAVE THE DATE: ENVIETECH & STAATSPREIS FÜR UMWELT- UND ENERGIETECHNOLOGIE

16. Oktober 2015, 09.00 – 19.00 Uhr
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A, 1010 Wien

Wien, 1.7.2015 Am 16. Oktober 2015 verleihen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger in der Aula der Wissenschaften gemeinsam die höchste Auszeichnung für die österreichische Umwelttechnologiebranche - den „Staatspreis2015 für Umwelt- und Energietechnologie“.

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Fachkonferenz envietech2015 für Ressourceneffizienz und Umwelttechnologie statt, die bereits 2008 ihr erfolgreiches Debüt hatte und heuer ganz im Zeichen von erfolgreichen Unternehmen und viel versprechenden Start-Ups steht. Gemeinsam mit internationalen ExpertInnen wie Univ. Prof. Markus Hengstschläger, Genetiker und Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, FH-Prof. Georg Jungwirth, Experte für Hidden Champions und Dipl. Ing. Dr. Sabine Herlitschka, MBA Vorstandsvorsitzende & CTO der Infineon Technologies Austria AG wird diskutiert, wie aus Visionen Businessmodelle werden und was es zu einer erfolgreichen Marktführerschaft in der Ressourcen- und Umwelttechnologie braucht.

Die Kombination aus internationaler Fachkonferenz und Preisverleihung am selben Tag ist einzigartig und hat zum Ziel, den „grünen“ Wachstumsmarkt mit seiner Win-Win-Situation für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ins Rampenlicht zu rücken.

Einladung zum 5. Kongress der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU am 3. November 2015

Wien, 17.7.2015 Ein Bauprojekt ist ein Unternehmen auf Zeit und in jedem Unternehmen braucht es neben entsprechenden Prozessen und organisatorischen Rahmenbedingungen eine partnerschaftliche Projektkultur. Diese hat als förderliches Miteinander aller Projektbeteiligten wesentlichen Anteil daran, dass Projekte ergebnisorientiert und im Sinne des Gesamtergebnisses umgesetzt werden.

Doch wie viel Partnerschaftlichkeit vertragen Bauprojekte? Was sind die Hauptfaktoren für Fehlentwicklungen? Wie kann eine Kultur geschaffen werden, die auch ökonomischen Belastungen standhält und welche Spielregeln braucht es dafür? Diese und andere Fragen rund um die drei Säulen Organisation, Kultur und Prozesse beleuchtet die IG Lebenszyklus Hochbau im Rahmen ihres diesjährigen Herbstkongresses:

Dienstag, 3. November 2015

Beginn: 12:30 Uhr
Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstrasse 63, 1045 Wien

Programm und Anmeldung: www.ig-lebenszyklus.at/kongress2015


EPBD Review – Elements for better compliance and quality of works

2nd QUALICHeCK Conference am 4. September in Brüssel

Wien, 6.7.2015 Die zweite Konferenz zum Themenkreis Qualitätssicherung und Energieausweis findet am 4 September 2015 in Brüssel statt. Schwerpunkt ist die Präsentation und Diskussion von Elementen für den Review-Prozess der EPBD.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und QUALICHeCK finden Sie hier und Informationen zum Konsultationsprozess der EPBD finden Sie hier.


SAVE THE DATE: ENVIETECH & STAATSPREIS FÜR UMWELT- UND ENERGIETECHNOLOGIE

16. Oktober 2015, 09.00 – 19.00 Uhr
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27A, 1010 Wien

Wien, 1.7.2015 Am 16. Oktober 2015 verleihen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger in der Aula der Wissenschaften gemeinsam die höchste Auszeichnung für die österreichische Umwelttechnologiebranche - den „Staatspreis2015 für Umwelt- und Energietechnologie“.

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen der Fachkonferenz envietech2015 für Ressourceneffizienz und Umwelttechnologie statt, die bereits 2008 ihr erfolgreiches Debüt hatte und heuer ganz im Zeichen von erfolgreichen Unternehmen und viel versprechenden Start-Ups steht. Gemeinsam mit internationalen ExpertInnen wie Univ. Prof. Markus Hengstschläger, Genetiker und Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung, FH-Prof. Georg Jungwirth, Experte für Hidden Champions und Dipl. Ing. Dr. Sabine Herlitschka, MBA Vorstandsvorsitzende & CTO der Infineon Technologies Austria AG wird diskutiert, wie aus Visionen Businessmodelle werden und was es zu einer erfolgreichen Marktführerschaft in der Ressourcen- und Umwelttechnologie braucht.

Die Kombination aus internationaler Fachkonferenz und Preisverleihung am selben Tag ist einzigartig und hat zum Ziel, den „grünen“ Wachstumsmarkt mit seiner Win-Win-Situation für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft ins Rampenlicht zu rücken.

Neben dem Staatspreis wird auch heuer wieder der Sonderpreis2015 „Start-Up Ressourceneffizienz“ an ein österreichisches Jungunternehmen vergeben, welches mit kreativen und innovativen Projektideen einen wesentlichen und messbaren Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz leistet. Darüber hinaus werden zum ersten Mal der Saubermacher Hans Roth Umweltpreis sowie der Daphne Umwelttechnologie - Sonderpreis im Rahmen der Staatspreisverleihung verliehen.

Auf Ihr Kommen freut sich das Organisationsteam.

ÖGNB: Urlaub vom 12.-28. Juni 2015

Wien, 8.6.2015 Das ÖGNB-Büro ist vom 12.-28. Juni 2015 auf Urlaub. E-mails werden nicht weiter geleitet, Sarah Richter ist in dieser Zeit telefonisch für Sie erreichbar.


Abschlusspräsentation des Forschungsprojekts "ReHABITAT – Vom Einfamilien- zum Mehrpersonenhaus"

Gender- und altersgerechte Sanierungs- und Revitalisierungsoptionen mit Zukunft

Wien, 13.5.2015 Was tun, wenn das Einfamilienhaus nicht mehr zu den Bedürfnissen seiner Bewohnerinnen und Bewohner passt?

In dem hochaktuellen Forschungsprojekt ReHABITAT wurde untersucht, wie unterbelegte oder leerstehende Einfamilienhäuser aus den 50er bis 90er Jahren an die vielfältigen Wohnbedürfnisse angepasst werden können (auch in Hinblick auf zukünftige demographische Entwicklungen).

Das Projektteam
Österreichisches Ökologie-Institut (Projektleitung Julia Lindenthal)
Franz Gugerell – Gugerell KG und
Mag. arch Constance Weiser – architope

lädt gemeinsam mit dem Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich zur Präsentation der Projektergebnisse ein. Technische, rechtliche und finanzielle Optionen für notwendige Umstrukturierungen und Möglichkeiten für das Zusammenleben in Hausgemeinschaften werden vorgestellt.

Der Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich unterstützt das Projekt und nahm inhaltlich an mehreren Projektworkshops sowie der Ergebnisverbreitung teil.

Termin:
24. Juni 2015, 14:00 bis 18:00 Uhr, im Anschluss Buffet und gemütlicher Ausklang

Ort:
Wirtschaftszentrum Niederösterreich, Haus A, EG
Niederösterreichring 2
3100 St. Pölten

Anmeldung:
Die Teilnahme an der Abschlusspräsentation ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine
Anmeldung bis 12. Juni 2015 unter bauenergieumwelt@ecoplus.at bauenergieumwelt@ecoplus.at (bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an) erforderlich.

Das detaillierte Programm folgt Anfang Juni 2015, hier gibt es weitere Infos

Das Projekt wird vom bmvit im Rahmen der Programmlinie FEMtech-Forschungsprojekte gefördert.


Ausschreibung Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2015 gestartet

Wien, 29.4.2015 Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner, Umweltminister Andrä Rupprechter und Technologieminister Alois Stöger loben gemeinsam den "Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2015" aus.

Damit haben Unternehmen, Kommunen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis hin zu sonstigen Akteuren wie z.B. Vereine bereits zum vierten Mal die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Bereich Umwelt- und Energietechnologie einzureichen.

Die Kategorien, in denen Sie Ihren Beitrag einreichen können

  • Umwelt & Klima
  • Energie & Effizienz
  • Forschung & Innovation

Sonderpreis 2015 "Start-Up Ressourceneffizienz"
Zusätzlich wird ein mit einem Preisgeld von EUR 10.000 dotierter Sonderpreis 2015 „Start-Up Ressourceneffizienz“ von den Ministerien gemeinsam vergeben.

Alle Informationen zum Staatspreis, zu den ausgeschriebenen Kategorien und zum Sonderpreis sowie Einreichformulare finden Sie auf: http://www.ecolinx.com/de/staatspreis/


Die Einreichfrist endet am Freitag, den 5. Juni 2015, um 12.00 Uhr.

Save the Date! Die Staatspreisverleihung findet am 16. Oktober 2015 im Rahmen der envietech 2015, der Fachkonferenz für "Ressourceneffizienz und Umwelttechnologie", in der Wiener Hofburg (oder in der Aula der Wissenschaften) statt. Details zum Programm finden Sie demnächst auf http://www.ecolinx.com/de/envietech/.

Einreichstelle und Kontakt:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
Email: staatspreis@oegut.at
Hollandstraße 10/46, A-1020 Wien, T +43.1.315 63 93-0


Aktionstage Nachhaltigkeit: Anmelden und mitmachen!

Wien, 3.4.2015 Ganz Österreich wird vom 27. Mai bis 7. Juni 2015 bereits zum dritten Mal zur großen Bühne für die „Aktionstage Nachhaltigkeit“.

Mit einem Eintrag ins Programm der diesjährigen Aktionstage Nachhaltigkeit haben auch Sie die Möglichkeit zu zeigen, wie Sie sich privat und beruflich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.

Mit einem Klick werden Sie Teil der österreichweiten Initiative und machen durch Verwendung des Logos der Aktionstage Nachhaltigkeit auf sich als UnterstützerInnen einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft aufmerksam.

Alles zur Initiative: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/informationen/
Anmeldung: http://www.nachhaltigesoesterreich.at

Spannende Informationen rund um die Initiative, u.a. zu unseren Initiativen PartnerInnen und zu den Stimmen der Nachhaltigkeit finden Sie in unseren Medienkanälen:
https://www.facebook.com/nachhaltigesOE,
https://twitter.com/nachhaltigesOE und http://www.nachhaltigesoesterreich.at/blog/


Marktsondierungsreise | Nachhaltiger Bau & Architektur in der Slowakei | 22.04.2015 | Bratislava

Wien, 27.3.2015 Die WKO möchte Sie auf die Veranstaltung Nachhaltiger Bau & Architektur in der Slowakei 2015 aufmerksam machen und die Mitglieder der ÖGNB herzlich zu dieser Marktsondierungsreise einladen.

Die WKO organisiert eine Veranstaltung für österreichische Firmen, die mit dem Besuch der Konferenz Nachhaltiger Bau & Architektur 2015 verbunden ist und den Firmen einen Marktüberblick über die Slowakei verschaffen soll. Die Konferenz veranstalten seit einigen Jahren das Slowakische Green Building Council SKGBC und Fachmagazin EUROSTAV und es ist DIE Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit im Baubereich in der Slowakei. Wir haben uns kurzfristig angeschlossen und wollen das österreichische Know-how in den Vordergrund bringen.

Das AußenwirtschaftsCenter Bratislava wird als Hauptpartner mit einem Österreich-Stand vertreten sein, zu dessen Mitgestaltung die österreichischen Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Im Rahmen der Konferenz haben wir als Hauptpartner einen „Österreich-Vortrag“ im Umfang von 20 Minuten zur Verfügung. Es handelt sich um eine Möglichkeit, das österreichische Know-how und Erfahrungen sowie die innovativen Lösungen/Produkte/Dienstleistungen der österreichischen Firmen aus fachlicher Sicht vorzustellen.

Erfahrungsgemäß wird mit einer Teilnahme von ca. 150 Vertretern der Fachöffentlichkeit gerechnet: Unternehmen, Immobilienentwickler, Sublieferanten, Banken, Städte, Gemeinden. Die Arbeitssprachen der Konferenz sind Slowakisch, Englisch und Deutsch mit simultanem Dolmetschen.

Anmeldung & Kosten

Die Teilnahmegebühr für diese ganztägige Marktsondierungsreise beträgt

für Kammermitglieder EUR 250
für Nichtmitglieder EUR 500

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie HIER. Das Progamm im Detail HIER.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte

Mag. Patrick Sagmeister
Der österreichische Wirtschaftsdelegierte in Bratislava
Österreichisches AußenwirtschaftsCenter Bratislava
P.O.Box 138 SK-814 99 Bratislava, Slowakei

T +421 2 59 10 06 00
F +421 2 59 10 06 99
bratislava@wko.at
wko.at/aussenwirtschaft/sk


Einladung zum Symposium "Formaldehyd" von BauXund am 29. April 2015

Wien, 9.3.2015 Am 29. April 2015 veranstaltet die bauXund Forschung in Wien ein halbtägiges Symposium zum Thema "Formaldehyd", mit Fokus auf die Formaldehyd-Emissionen aus Holzwerkstoffplatten.

Mit ein Grund für die Veranstaltung ist die neue EU-Einstufung von Formaldehyd als krebserregend für den Menschen - die 2014 bereits von der EU wissenschaftlich beschlossen wurde und am 1. Jänner 2016 in kraft tritt.

Holzwerkstoffplatten werden im Holzbau in großer Zahl (und Oberfläche) verwendet und sind damit hoch relevant für die Raumluftqualität.
Aber auch im Massivbau gibt es reichlich Holzwerkstoffplatten (z.B. Möbel, Holzböden, Türen uvm).

Beim Symposium referieren Fachleute aus Wissenschaft und Politik über den aktuellen Stand aus medizinischer, rechtlicher aber auch aus Sicht des Arbeitnehmerschutzes.
Weiter Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung unter http://www.bauxund.at/775/

Rückfragen bitte an Dr. Thomas Belazzi, Geschäftsführer bauXund forschung und beratung gmbh, mail: belazzi@bauXund.at , web: http://www.bauXund.at

Lehrgang: ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude

Ein Weiterbildungsangebot der ÖGNB in Kooperation mit Energieinstitut Vorarlberg, Donau-Universität Krems und dem IBO

Wien, 3.3.2015 Das Gütesiegel der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB-Gütesiegel) zeichnet nachhaltige, zukunftsweisende Gebäude aus.

Der Lehrgang „ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude“ vermittelt in Theorie und Praxis die Anwendung des ÖGNB Gütesiegels und schließt mit einer Prüfung ab. Bei erfolgreicher Absolvierung besteht die Möglichkeit als ÖGNB Consultant sowie als klimaaktiv Kompetenzpartner gelistet zu werden. Alle Infos finden Sie hier.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Das ÖGNB-Gütesiegel
  • Das Prinzip der Bewertung
  • Handhabung des Online-Tools
  • Kriterien und Nachweisführung für Standort und Ausstattung
  • Wirtschaftlichkeit und technische Qualität
  • Energie und Versorgung
  • Gesundheit und Komfort
  • Bewertungs-Leitfaden
  • Übungsbeispiel

11.05.2015 bis 13.05.2015; 3 Tage Präsenzunterricht
16.06.2015 bis 17.06.2015; 2 Tage Präsenzunterricht inkl. Prüfung

Veranstaltungsort
Donau-Universität Krems
Dr.Karl Dorrek Straße 30, 3500 Krems an der Donau

Kosten
3 Tage Einführung + 2 Tage Beispielbearbeitung mit Prüfung
EUR 1.350,00 netto

Ermäßigungen für Mitglieder von IBO, green academy, Energieinstitut Vorarlberg, Donau-Universität Krems, innovative gebäude/IG-Passivhaus und ÖGNB: EUR 1.100,00 netto


"Bauen mit der Natur" am 10. März 2015 auf Schloss Haindorf bei Langenlois

Wien, 2.3.2015 In Anlehnung an das vom Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich begleitete Projekt "Stroheinsatz im Bau" laden wir im Namen der BauAkademie Niederösterreich zum Qualifizierungskurs "Bauen mit der Natur" am 10. März 2015 in das Schloss Haindorf ein.

Diese Kompetenzsteigerungsinitiative bietet Ihnen interessante und neuartige Erkenntnisse im Bereich "Techniken des Bauens mit naturnahen, ökologischen Materialien" sowie etablierte Lösungen bei "Strohbau und Lehmbautechniken".

Im Rahmen des Kurses werden auch folgende Ergebnisse des vom Bau.Energie.Umwelt Cluster Niederösterreich begleiteten Netzwerkprojekts "Stroheinsatz im Bau" im Detail vorgestellt:

  • Einsatz von Stroh und Lehmbau im Neubau und in der Sanierung sowie in Kombination mit anderen Materialien
  • Materialprüfungen, Normen und Anforderungen von Richtlinien
  • Bauphysikalische und bauökologische Aspekte: u.a. Einblicke in Bewertungsmethoden (PEI, CO2 etc.), Baubook und das neue Life Cycle Tool „Eco2Soft“
  • Strohbau und Lehmbautechniken: aktueller Stand in Österreich und Ausblick auf internationale Entwicklungen

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei dieser Qualifizierung begrüßen dürfen!

Wann: 10. März 2015, 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: BAUAkademie Niederösterreich, 3550 Langenlois, Krumpöckallee 21

Weitere Details und Anmeldung:
http://www.ecoplus.at/de/ecoplus/cluster-niederoesterreich/bau-energie-umwelt/event/qualifizierungskurs-bauen-mit-der-natur-maerz-2015


Workshop QUALICHeCK im Rahmen des BauZ! Kongresses 2015

Wien, 23.2.2015 Im Rahmen des BauZ! Kongresses 2015 fand unter der Leitung von Susanne Geissler, Projektleiterin der ÖGNB, der Workshop

QUALICHeCK – Qualitätssicherung für Energieausweise:
Von der berechneten zur tatsächlichen Energieeffizienz

statt. Dieser war sehr gut besucht, nach den Präsentationen von Susanne Geissler, Martina Hoffmann und Lukas Maul wurden Alternativen und neue Ansätze in Bezug auf Energieausweise diskutiert.

Die Präsentationen von:
  • Mag. Dr. Susanne Geissler, ÖGNB: Qualitätssicherung für Energieausweise: Von der berechneten zur tatsächlichen Energieeffizienz
  • DI Martina Hoffmann, FH Wien der WKW: Energieausweis. Welche Auswirkungen können am Immobilienmarkt – speziell bei Eigentumswohnungen - in Wien beobachtet werden?
  • Lukas Maul MSc, FH Technikum Wien: Qualitätsanalyse des Österreichischen Energieausweises mit Fokus auf das Bundesland Salzburg

schicken wir Mitgliedern der ÖGNB und Teilnehmer_innen des Workshops gerne zu. Wenn Sie Interesse am Projekt QUALICHeCK haben, bitte eine e-mail an office@oegnb.net


Eindrücke von der Auszeichnung der besten Projekte im Rahmen des BauZ! Kongresses 2015

Wien, 16.02.2015 Am 12. Februar trafen sich Vertreter_innen der Bauträger, Architekt_innen und Techniker_innen um gemeinsam die besten Projekte von ÖGNB, klimaaktiv Bauen und Sanieren sowie EU Green Building auszuzeichnen.

Die Projekte haben wir für Sie in einer Broschüre zusammen gestellt, Bilder des Abends finden Sie hier. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf viele neue, innovative Objekte!


ÖGNB, klimaaktiv Bauen und Sanieren sowie EU Green Building gratulieren herzlich und laden zur Auszeichnung der Projekte

Wien, 26.01.2015 Auch heuer werden herausragende Projekte des Nachhaltigen Bauens im Rahmen des BauZ! Kongresses ausgezeichnet!

Am 12. Februar ist es wieder soweit, Herr DI Theodor Zillner vom bmvit und Herr SC DI Günter Liebel vom bmlfuw überreichen die Plaketten. Durch den Abend führen der Vorstandsvorsitzende der ÖGNB, Herr Robert Lechner und Frau DI Franziska Trebut von der ÖGUT und Programmmanagement klimaaktiv bauen und sanieren.

Die ausgezeichneten Projekte 2015

  • Fakultät für Technische Wissenschaften Uni Innsbruck (TQB)
  • Plusenergieverbund Reininghaus Süd (TQB/klimaaktiv)
  • Klostergebäude Kaiserstraße (TQB/klimaaktiv)
  • Eberlgasse (TQB)
  • Schwaiger Logistik (EU Green Building)
  • EKZ – Aufhof Center, Bauteil 6 (EU Green Building)
  • Hotel Schani Wien (EU Green Building)
  • Wohnanlage Lind ob Velden Haus 3 und 4 (klimaaktiv)
  • 22FEITS12 (klimaaktiv)
  • Wohnen in Oberdöbling (klimaaktiv)
  • Mautner Markhof Bauplatz 4 (klimaaktiv)
  • Plus-Energie-Bürogebäude Getreidemarkt Bauteil BA (TQB/klimaaktiv)
  • Verwaltungsgebäude Windkraft Simonsfeld AG (TQB/klimaaktiv)
  • Logistikhalle LT1 (klimaaktiv/EU Green Building)

Alle Infos zum Abend erhalten sie unter 0676/94 50 111 oder unter office@oegnb.net

Wir gratulieren herzlich!


Einladung zum Arbeitsfrühstück QUALICHeCK - National Concertation Platform Austria

Wien, 12.01.2015 Die ÖGNB ist nationaler Partner des EU-Projekts QUALICHeCK! Susanne Geissler stellt das EU-Projekt vor, erste Ergebnisse stehen bereits zur Diskussion!

Projektinhalt ist die Qualitätssicherung von Energieausweisen und jene der Arbeit der ausführenden Gewerke. Ziel ist die Darstellung von realistischen Energieindikatoren im Energieausweis.

Zeit und Ort:
Mittwoch, 21. Jänner 2015, 08.30-11.00 Uhr
ÖGNB - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Seidengasse 13/3
1070 Wien

Verbindliche Anmeldung bitte bis 15.01.2015 an office@oegnb.net


Die ÖGNB wünscht allen ihren Mitgliedern, Kooperationspartnern, Freundinnen und Freunden erholsame Feiertage und ein erfolgreiches Jahr 2015

Wien, 18.12.2014 Das ÖGNB-Büro ist von 23. Dezember 2014 bis 6. Jänner 2015 auf Urlaub und ab 7. Jänner 2015 wieder für Sie da.


QUALICHEeCK National Concertation Platform Austria

Die ÖGNB ist nationaler Partner des EU Projekts QUALICHeCK

Wien, 16.12.2014 Projektinhalt von QUALICHeCK ist die Qualitätssicherung von Energieausweisen und die Qualitätssicherung der Arbeit der ausführenden Gewerke. Ziel ist u.a. die Darstellung von realistischen Energieindikatoren im Energieausweis.

Während der Projektlaufzeit werden Zwischenergebnisse präsentiert, spezielle Themen aufgegriffen und im österreichischen Kontext diskutiert, um Empfehlungen an das EU Projekt abzugeben. Die ÖGNB repräsentiert somit die "National Concertation Platform Austria" im Rahmen des Projekts QUALICHeCK.

Die erste Veranstaltung in dieser Reihe findet am 21. Jänner 2015 in Wien statt. Susanne Geissler stellt das Projekt vor und stellt erste Ergebnisse zur Diskussion.

Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Diskussionspunkte zum Thema an Peter Wallisch office@oegnb.net zu senden, die wir in der jeweils nächsten QUALICHeCK-Veranstaltung aufgreifen werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Mehr Information zum Projekt: http://qualicheck-platform.eu/


ÖGNB wieder Kooperationspartner beim ATGA Facility Kongress am 22.und 23. April 2015 in Wien

Wien, 12.12.2015 Die Austrian FM Awards gehen 2015 in eine neue Runde. Die ATGA Facility Management GmbH - als Träger der Awards - freut sich auf interessante Best-Practice Projekte aus den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rahmen Ihrer Einreichung zur FM EnergyEnvironment Challenge 2015.

Kernthemen der FM EnergyEnvironment Challenge sind Energieeffizienz im Facility Management, Umweltschutz & Corporate Social Responsibility (CSR)

Ziel ist es, zum Umdenken und zum Weiterdenken zu inspirieren und damit zu einer nachhaltigen „Corporate Social Responsibility“ (CSR) hinsichtlich Umweltschutz und Energieeffizienz anzuregen.

Einreichung & Prämierung:
Schicken Sie uns Ihre Einreichung bis 25. Februar 2015, 18:00 Uhr an kongress@atga.com

Gewählt und prämiert wird die FM EnergyEnvironment Challenge 2015 von einer unabhängigen Jury und im Rahmen der finalen Head 2 Head Challenge in Form eines Publikums-Votings am 23. ATGA Facility Kongress 2015 (22.04.2015, Wien).

Um einen Einblick in die Austrian FM Awards zu bekommen, folgen Sie bitte folgenden Link: http://www.youtube.com/watch?v=BdpX8_taVsU

Die Austrian FM Awards würden sich sehr über eine Einreichung Ihrerseits freuen. Als Dankeschön erhalten alle EinreicherInnen 2 Exklusiv Tickets (2x2 Tagestickets) für den 23. ATGA Facility Kongress am 22. und 23. April 2015 in Wien.

Hier finden Sie die Einreich- und die Auslobungsunterlagen. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mag. Winkel von der ATGA gerne zur Verfügung (Tel. +43/1/817 40 80-0).


Einladung zum Kurstag "Bauen mit der Natur" ...

Wien, 3.12.2014 ... an der NÖ Bauakademie Schloss Haindorf am 15. Dezember 2014, bei dem aktuelle marktreife Entwicklungen aus dem nachhaltigen Baubereich vorgestellt werden, sodass sie für Planer und Professionisten anwendbar sind.

Erfahrene Referenten aus dem Bereich konnten für die Veranstaltung gewonnen werden. Geboten werden internationale und nationale Ergebnisse der Strohbauentwicklung, Anwendungsbereiche und wohnbiologische Vorteile von Lehmputzen, Einführung in Stampflehmbauweise, natürliche Dämmstoff aus Wolle sowie emissionsärmste Anstriche und Farben aus Pflanzenrohstoffen. Ausblicke auf internationale Ausbildungen im Strohbaubereich. Weitere Infos finden Sie hier.

Im Kursbeitrag von € 260,-- sind Unterlagen, Pausenverpflegung und Mittagessen inkludiert! Buchung unter http://www.noe.bauakademie.at/

DI Erwin Schwarzmüller
FFG Qualifizierungsnetzwerk Stroheinsatz im Bauwesen
nachhaltige Produktentwicklung
3040 Neulengbach


Einladung zum EU-Projekt „European Enterprises Climate Cup“

Wien, 18.11.2014 In Bürogebäuden von Betrieben bestehen teils beachtliche Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz. Oft können durch kostengünstige und leicht umsetzbare Maßnahmen beträchtliche Einsparungen erzielt werden.

Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Energie- und Fördermittelberatung und des Energiemanagement-Systems „Energiesparkonto“ zur regelmäßigen Erfassung Ihres Strom- und Heizenergieverbrauchs? Die Österreichische Energieagentur unterstützt Sie über das aus Mitteln des EU-Programms „Intelligente Energie – Europa“ geförderten Projekts „European Enterprises‘ Climate Cup“, den europäischen Energiesparwettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen, Ihren Energieverbrauch und Ihre Energiekosten zu erfassen und berät Sie bei der Umsetzung maßgeschneiderter Energieeffizienzmaßnahmen im Bürogebäude Ihres Betriebs.

Zusätzlich erhalten Sie die Möglichkeit, an dem nationalen Wettbewerb zur Kür des „Energiespar-Champions“ teilzunehmen. Energiespar-Champion wird das Unternehmen mit der höchsten Energieeinsparung oder den besten Maßnahmen für einen effizienten Umgang mit Strom, Heiz- und Kühlenergie.

Gleichzeitig treten Sie auch in Wettbewerb mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Irland, Dänemark, Lettland, Spanien, Italien, Malta und Bulgarien und konkurrieren mit diesen um den sogenannten „Climate Cup“. Am Ende des Wettbewerbs werden die Gewinner des „Climate Cup“ – die drei besten Unternehmen mit der höchsten Energieeinsparung in ganz Europa – im Rahmen einer europäischen Preisgala 2016 in Brüssel ausgezeichnet.
Der Wettbewerb startet im März 2015. Über einen Zeitraum von 15 Monaten setzen Sie Energiesparmaßnahmen in Ihrem Bürogebäude um und motivieren Ihre MitarbeiterInnen zum sparsamen Umgang mit Heiz- und Kühlenergie sowie Strom.
Wir würden uns sehr freuen, Sie als TeilnehmerIn am nationalen und europäischen Energiesparwettbewerb für kleine und mittlere Unternehmen begrüßen zu dürfen und Sie bei der Identifikation und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie bei der Einführung des Energiemanagement-Systems „Energiesparkonto“ zu unterstützen.

Besuchen Sie unsere Projekt-Website unter http://www.enterprises-climate-cup.eu/.
Details zur Teilnahme und zur Auszeichnung entnehmen Sie bitte dem Faktenblatt.

Sie sind an einer Teilnahme interessiert?
Senden Sie ein formloses e-mail an die Österreichische Energieagentur eecc-austria@energyagency.at.


Tage des Passivhauses 2014 - eine Nachlese

Wien, 15.11.2014 Während der Tage des Passivhauses Anfang November öffneten wieder Bewohnerinnen und Bewohner ihre Türen und hießen Interessierte willkommen. Im Rahmen von Exkursionen und Veranstaltungen beantworteten Experten Fragen rund um das Passivhaus. Alle Infos zu den Veranstaltungen finden Sie in der Nachlese der Passivhaustage 2014.


Das Energieeffizienzgesetz: Thema des ÖGNB-Frühstücks, gemeinsam mit der Österreichischen Energieagentur

Wien, 29.10.2014 Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) wurde am 9. Juli 2014 vom Nationalrat beschlossen. Mit dem EEffG wird die europäische Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EG umgesetzt.
Was das konkret für die österreichischen Unternehmen bedeutet, war Thema dieses Vormittags. Den Vortrag von Herrn Mag. Lechner von der Österreichischen Energieagentur finden Sie hier.

Das nächste ÖGNB-Frühstück wird im Jänner zum Thema QUALICHeCK stattfinden. Wir informieren rechtzeitig!


BauZ! Der Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen am 12. und 13. Februar 2015 in Wien

Wien, 24.10.2015 "Aus der Praxis der Gebäudenutzung" so der Titel des kommenden BauZ! Kongresses mit folgenden Themenschwerpunkten:

1. Gebäudetechnik: Wie viel ist genug? Wie dynamisch dürfen Häuser sein, wie träge müssen sie sein?

2. Gebäudemonitoring – Energieeffizienz – Komfort. Deine NutzerIn, das unbekannte Wesen

3. „Leistbarkeit“ – für Errichter, Nutzer und Förderer

Alle Infos zum Kongress finden Sie auf http://www.bauz.at/


Tage des Passivhauses: 7. bis 9. November 2014

Passivhausbewohner öffnen ihre Türen

Wien, 13.10.2014 Der Passivhausstandard ist das derzeit innovativste Gebäudekonzept und Basis für eine nachhaltig ökologische Zukunft des Bauens.

Die Plattform innovative gebäude© lädt zu den Tagen des Passivhauses, um Fachleuten und Interessenten die Vorzüge innovativer Gebäude näher zu bringen.

Alle infos finden Sie auch auf http://www.innovativegebaeude.at


Fifth International Forum on Energy for Sustainable Development

Wien, 6.10.2014 The Fifth International Forum on Energy for Sustainable Development will be held in Hammamet, Tunisia, on 4-6 November 2014. The Forum is organized by the Government of Tunisia, the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE), the Economic and Social Commission for Western Asia (ESCWA), the Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP), the Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC), and the Economic Commission for Africa (ECA). The Forum will emphasize attaining the three objectives of the Sustainable Energy for All (SE4All) Initiative of the UN Secretary-General through a regional agenda: ensuring universal access to modern energy services, doubling the global rate of improvement in energy efficiency and doubling the share of renewable energy in the global energy mix by 2030.

One of the key events will be a High-Level Panel "Energy policies and international cooperation to achieve objectives of sustainable energy for all (SE4ALL) initiative" with participation of the Executive Secretaries of UN Regional Commissions (RCs) and high-level government officials responsible for implementing sustainable energy policies.
At the Forum, the UNECE Housing and Land Management Unit is organizing jointly with ESCAP and ESCWA the workshop "Energy efficiency for sustainable housing". The workshopwill address the long-term environmental impact of energy efficiency in the housing sector as well as discuss how to facilitate the use of appropriate financial mechanisms, legislative framework and policies for the access to sustainable energy, especially to low-income and vulnerable groups. Furthermore, it will focus on case studies and best practices which can raise awareness on energy efficiency measures in buildings and allow decision makers to embrace innovation, encourage cooperation, and grant citizens a higher quality of life.

A site visit will be organized by the Government of Tunisia on 7 November.

Participation in the Forum is open to the Government officials, project developers and owners, representatives of international organizations, private sector, financial institutions, NGOs, academia and other experts involved in sustainable energy issues.

Website of the Forum is: http://www.unece.org/index.php?id=35706


1st Int. QUALICHeCK Conference on 30 September 2014

Wien, 24.09.2014 The date for the 1st International QUALICHeCK Conference is approaching. This important event will take place in Brussels (KBC auditorium: Havenlaan 2, 1080 Brussels, Belgium) on 30 September 2014.

The 1st International QUALICHeCK Conference represents the main physical opportunity to expand the dialogue on compliance and quality issues for energy efficiency in buildings. The Conference will cover among others:

The overall scene regarding compliance and quality of the works for energy efficient buildings.
Lessons learned from major EU initiatives regarding reliability of Energy Performance Certificate input data and quality of the works.
Experience from industry representatives regarding reliable energy performance data and challenges in respect to quality of the works.
The QUALICHeCK action and networking perspectives.

Registration to the Conference is still open at http://qualicheck-platform.eu/forms/form-conference-2014/

For more information visit qualicheck-platform.eu/2014/08/international-conference-2014/
or download the Conference flyer including updated programme from here.

We look forward to welcoming you at our first QUALICHeCK Conference!

Kind regards,

Peter Wouters
INIVE EEIG
QUALICHeCK Coordinator
On behalf of the QUALICHeCK consortium

http://www.qualicheck-platform.eu


Die Wurzeln bleiben - die IG wird zur ig

Die IG Passivhaus wird zur Plattform innovative gebäude©

Wien, 19.09.2014 Aus IG wie Interessensgemeinschaft wird ig wie innovative gebäude©. Nach zehn Jahren ausschließlicher Konzentration auf das Thema Energieeffizienz und Komfort soll die Vereinsarbeit auf die nächste Ebene gebracht werden und Bauen und Wohnen ganzheitlich erfasst werden. Ziel ist es, das Gebäude aus allen Blickwinkeln zu betrachten, um so gemeinsam mit allen Bauschaffenden ein möglichst intelligentes und innovatives Gebäudekonzept erarbeiten zu können!

Alle Infos zur neuen ig finden Sie auf www.innovativegebaeude.at


JAM-BITE am 25. September in Wien

Wien, 25.08.2014 Im Rahmen des EU-Projektes AlpEnMat findet am 25. September 2014 in Wien die JAM-BITE B2B Veranstaltung statt. Bei dem Jam-Bite Event treffen sich nachhaltige Unternehmen, Investoren und KundInnen zu einem spannenden Tag mit Vorstellungen, Austausch, Business Cafes und zum Netzwerke-Bilden. Das Programm finden Sie hier.

Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen/ Ihr Produktangebot / Ihre Produktnachfrage im Rahmen der

JAM99 seconds und am market place Poster, Broschüren etc.
zu präsentieren sowie bei den

JAM 1:1 B2B meetings bei 15-minütigen Gesprächen geeignete Geschäftspartner zu finden. Rund drei Wochen vor der Veranstaltung werden Sie über die Teilnehmerliste und die Möglichkeit der Gesprächspartner-Anfragen informiert.

Die Veranstaltung wird auch in den anderen Ländern des Alpenraums (D, CH, LI, IT, SLO) beworben, wodurch Sie die Gelegenheit haben, Ihr Geschäftsfeld in den Nachbarländern zu erweitern. Veranstaltungssprache ist Deutsch, bei Bedarf gibt es eine englische Simultanübersetzung. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der EU finanziert und ist für die die Teilnehmer kostenlos. Achtung, beschränkte Teilnehmeranzahl. Anmeldung unbedingt erforderlich.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

Gerhard Bayer
gerhard.bayer@oegut.at , T: +43.1.315 63 93-23

Karin Sudra
karin.sudra@oegut.at , T: +43.1.315 63 93-30

www.oegut.at

Wir freuen uns auf ihr Kommen!


ÖGNB: Urlaub vom 28. Juli bis 24. August 2014

Wien, 22.07.2014 Das ÖGNB-Büro geht auf Sommerfrische und ist ab 25. August wieder für Sie da. E-mails werden in dieser Zeit nicht weiter geleitet.

Wir wünschen Ihnen noch viele sonnige Tage und freuen uns auf ein Wiedersehen, vielleicht beim nächsten ÖGNB-Frühstück!


Aluminium-Architektur-Preis 2014 ausgeschrieben

Gemeinschaftsmarke Alu-Fenster prämiert innovative, herausragende Architektur

Wien, 16.07.2014 Das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt in Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den mit 10.000 Euro dotierten Aluminium-Architektur-Preis 2014 aus. „Mit dem Preis werden innovative, herausragende architektonische Leistungen ausgezeichnet, die die gestalterischen sowie technischen Möglichkeiten von Aluminiumprofilen aufzeigen und die Dauerhaftigkeit sowie Wertbeständigkeit von Aluminiumanwendungen dokumentieren“, so Harald Greger, Geschäftsführer des Aluminium-Fenster-Institutes.

Einreichen kann man ab sofort bis 22. September.
Die Preisverleihung findet am 13. November 2014 im Erste-Bank-Event-Center, Wien statt. Alle Infos Infos zum Preis und zur Einreichung finden sie hier


Lehrgang ÖGNB/TQB-Bewertungstool am 3. und 4. September 2014

Wien, 07.07.2014 Gemeinsam mit dem IBO - dem Österreichischen Institut für Bauen und Ökologie und der ÖGUT - der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik veranstaltet die ÖGNB Anfang September einen zweitägigen Lehrgang zum ÖGNB/TQB-Bewertungstool.

Das Gütesiegel der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet nachhaltige, zukunftsweisende Gebäude aus. Es berücksichtigt sowohl internationale Entwicklungen wie etwa die ökologische Gebäudebewertung nach CEN TC350 als auch spezifisch österreichische Rahmenbedingungen.

Das Online-Bewertungs-Tool zum ÖGNB-Gütesiegel ist frei zugänglich, praktikabel in der Anwendung und hilft bei den komplexen Überlegungen zu Gebäuden, die dem heutigen technischen Standard entsprechen.

Termine:
Einführung in das ÖGNB/TQB-Bewertungstool:
Mittwoch, 3. September 2014, 09:00 - 17:00 Uhr

Vertiefung und spezielle Fragestellungen, auch für Absolvent_innen bisheriger Lehrgänge:
Donnerstag, 4. September 2014, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Hollandstraße 10/40 (Seminarraum)
1020 Wien

Preise (netto zzgl. Ust):
beide Tage: € 350,-- für Mitglieder der ÖGNB, € 420,-- für Nichtmitglieder
ein Tag: € 200,-- für Mitglieder der ÖGNB, € 230,-- für Nichtmitglieder

Weitere Infos und Anmeldung unter office@oegnb.net bis 22. August 2014.


„Leben im Passivhaus“ Nachlese zum ÖGNB-Frühstück vom 24. Juni 2014

Wien, 30.06.2014 User Behavior ist einer der relevanten Einfluss-Faktoren auf die Energieeffizienz von Passivhausgebäuden. Um Verhalten – und auch sogenanntes "Fehlverhalten" der User in Passivhausgebäuden zu erklären ist es notwendig, die dahinterliegenden Motivationen unterschiedlicher User-Gruppen zu erfassen.

Im vorgestellten Projekt „Ginger“ wurde gezeigt, wie die Analyse der Motivationen von User-Gruppen zur Entwicklung passgenauer Lösungen für die Nutzung der Passivhaus-Technologie führt. Ziel war es, dadurch den Unterschied zwischen tatsächlichem und errechnetem Energieverbrauch zu verkleinern.

Dr. Siegrun Klug ist Motiv- und Konsumentenforscherin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die zielgruppenspezifische Analyse von User-Verhalten und User-Motivationen als Basis für Planung, Produkt- und Maßnahmenentwicklung. Eine Zusammenfassung des Vortrages von Siegrun Klug finden Sie hier.

Mag. Johann Schrammel vom AIT (Austrian Institute of Technology GmbH) sprach über die Rolle der Nutzer in Smart-Grid-optimierten Gebäuden und über die Erfahrungen aus unterschiedlichen SmartGrid Projekten (insbesondere aus der Modellregion Salzburg). Welche Chancen, Anforderungen, Risken, Privacyprobleme gilt es zu beachten und was wird die User in Zukunft erwarten. Hier die Zusammenfassung des Vortrages.

Vielen Dank den Vortragenden, den Teilnehmer_innen für die anschließende Diskussion und Bernhard Lipp als Moderator! Das nächste ÖGNB-Frühstück wird im Herbst stattfinden. Wir informieren rechtzeitig!


Staatspreis "Architektur und Nachhaltigkeit"

Die Einreichung ist noch bis 31. Juli 2014 möglich!

Wien, 24.06.2014 Der Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ wird bereits zum vierten Mal vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMFLUW) ausgeschrieben. Die Einreichung von Vorzeigeprojekten, die sowohl durch Ihre nachhaltige wie auch architektonische Qualität überzeugen, sind in den Kategorien „Neubau“, „Sanierung“ und „Export – im Ausland realisierte Projekte“ möglich. Einreichfähig sind Objekte, die zwischen Anfang 2011 und Juli 2014 errichtet oder saniert wurden. Zulässig sind alle Gebäudetypen und alle Nutzungsarten in den jeweiligen Kategorien. Die Einreichung ist noch bis 31. Juli 2014 möglich.

Nähere Infos zum Staatspreis und zur Ausschreibung finden Sie unter folgendem link: www.klimaaktiv.at/staatspreis
Das Onlinetool für die Einreichung finden Sie hier: staatspreis.baudock.at

Um den Staatspreis können sich die Errichter/innen (Bauherr/innen, Bauträger/innen, Developer/innen), Betreiber/innen sowie die verantwortlichen Architekt/innen und energietechnischen Planer/innen bzw. Konsulent/innen des jeweils eingereichten Bauwerkes bewerben.

Falls Sie Fragen zur Einreichung haben, wenden Sie sich bitte an:

ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
Margit Schön
Tel: +43 1 315 63 93 -27
staatspreis@oegut.at


Plusenergiegebäude als Mogelpackung?

Wien, 26.05.2014 Ein Plusenergiehaus wäre der logische Marktnachfolger von Niedrigenergie-, Passiv- und Nullenergiehaus. Der Gebäudemarkt ist natürlich interessiert an diesen einfachen Bezeichnungen, die Bilanzierung dieser Gebäude aber fast eine Wissenschaft für sich.

Die Ergebnisse eines Projekts unter der Leitung von DI Armin Knotzer (AEE INTEC) und unter Mitarbeit von Dr. Susanne Geissler (ÖGNB), DI Johannes Fechner (17&4 Organisationsberatungs GmbH) und DI Werner Pölz (Umweltbundesamt GmbH) finden Sie hier. (in: "Erneuerbare Energie", Mai 2014,14 ff.)

Einen Rückblick auf die Diskussionsveranstaltung und weitere Infos gibt es im Downloadcenter der AEE Intec.


Die ÖGNB ist Netzwerkpartner beim ATGA Facility Kongress am 25. und 26. Juni in Wien

Wien, 02.05.2014 Unter dem Motto „Unterstützung Kerngeschäft: Bessere Gebäude. Besseres Management.“ werden 2014 neueste Trends und Entwicklungen im Facility Management vorgestellt.

Das österreichische Netzwerk für Facility Management FMA und IFMA Austria, ist als neutraler Träger auch 2014 fixer Bestandteil der Veranstaltung. FMA und IFMA Austria sehen es als Ihre Aufgabe, Kompetenzen miteinander zu verbinden und den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern. www.fma.or.at

Nützen Sie den Kongress als Plattform für Erfahrungsaustausch und Drehscheibe für Wissenstransfer im Immobilien- und FM-Bereich. Bilden auch Sie Ihr Bewusstsein!

Interessiert? Mitglieder der ÖGNB erhalten Rabatt! Infos dazu unter office@oegnb.net.

Infos zum ATGA Facility Kongress – powered by FMA finden Sie unter: www.facilitykongress.at

Facility Kongress

Gemeinsames Themenfrühstück von ÖGUT und ÖGNB: „Der Stellenwert von Gebäudezertifizierungen aus Sicht österreichischer InvestorInnen“

Wien, 26.04. 2014 Bei einem Gebäudebestand von rund 2,05 Millionen in Österreich liegt die Anzahl der bewerteten Bauwerke lediglich bei 0,24‰, die Mehrzahl im Wohnbau. Es werden vor allem Neubauten bewertet und zertifiziert. Beim Bestand und bei dessen Sanierung setzt ein Umdenken hinsichtlich einer Bewertung der Nachhaltigkeit langsam ein, Aufwand und Dokumentation seien zu groß. Es rechnet sich einfach noch nicht, meinen die Immobilienentwickler.

Das Themenfrühstück am 26. April 2014 widmete sich dem Thema Gebäudebewertung und –verwertung: "Der Stellenwert von Gebäudezertifizierungen aus Sicht österreichischer InvestorInnen". ÖGNB und ÖGUT luden dazu ein. Die Impulsvorträge hielten Marion Hejda MA, Mag. Alexander Stichler von der Bank Austria sowie Mag. Susanne Hasenhüttl und DI Margit Schön, beide von der ÖGUT.

In der von DI Susanne Supper von der ÖGUT moderierten Veranstaltung kristallisierten sich mehrere Schwerpunkte heraus: Für Investoren sind vor allem die großen internationalen Zertifikate von Bedeutung. Ausgewählt wird nach Bekanntheit des Labels und nicht nach den inhaltlichen Schwerpunkten des Zertifikates. Die Entscheidungen fallen meist eher aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten als aus Nachhaltigkeitsgründen.
Die Inhalte und die Schwerpunkte, aber auch die Anforderungen der verschiedenen am Markt verfügbaren Gebäudezertifikate, sind sehr unterschiedlich; durch die mangelnde Transparenz sind die auf den Zertifikaten ausgewiesenen Bewertungsergebnisse oft auch schwer vergleichbar.

Bei der anschließenden Diskussion war man sich doch in einem Punkt einig: Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Rahmenbedingungen für Nachhaltiges Bauen sollten vorgegeben werden, ein einheitlicher, nachvollziehbarer Standard ist wünschenswert. Wir bleiben dran und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen.

Die Präsentation von Mag. Alexander Stichler finden Sie hier, jene von Mag. Hasenhüttl und DI Schön hier.


blueBUILT 2014

Wien, 22.04.2014 Die blueBUILT 2014, eine Kooperation mit der ÖGNI richtet sich an alle Damen und Herren der Bau- und Immobilienwirtschaft, insbesondere an Architekten, Projektentwickler, Bauträger, Fachplaner und Entscheidungsträger der Bau- und Immobilienbranche, aber auch an Studierende! Es werden nationale sowie internationale Projekte vorgestellt und deren Vorzüge diskutiert. Die Details finden Sie hier.

Zeit und Ort:
Mittwoch, 30. April 2014, 10:00 Uhr
TU Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien


ILF Beratende Ingenieure suchen Experten für Technische Gebäudeausrüstung (m/w)

Wien, 15.04.2014 ILF ist am Standort in Wien sehr stark auf den Bereich technische Gebäudeausrüstung und energetisches Design spezialisiert und kann hier auf langjährige Erfahrung zurückblicken.

Als Verstärkung für unser Team sind wir auf der Suche nach einem/r motivierten TU-Absolventen/in mit innovativen Ideen und vorzugsweise ersten praktischen Erfahrungen in diesem Bereich. Die Details finden Sie hier.

Ein Service der ÖGNB. Wir wünschen viel Erfolg!


Delegation aus Weißrussland studiert Nachhaltiges Bauen in Österreich

Wien, 07.04.2014 Ende März besuchte eine hochrangige weißrussische Delegation Österreich. Das Thema der Studienreise: „Technical solutions for sustainable energy efficient buildings in Austria“.

Dabei präsentierte Dr. Susanne Geissler die ÖGNB und das TQB-Bewertungstool mit dem Vortrag: "Sustainable Building in Austria. Innovation, demonstration, dissemination".
Veranstaltet wurde die Studienreise von der AEA, der österreichischen Energieagentur. Wir danken allen Beteiligten für die Organisation und freuen uns über die durchwegs positiven Rückmeldungen! Den Vortrag von Frau Dr. Geissler finden Sie hier als Download.


Infoveranstaltung: Qualifizierung Lebenszyklus von Gebäuden am 23. April 2014 in St. Pölten

Wien, 04.04.2014 Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen über das Projekt "Qualifizierungsseminar Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden" zu geben. Dieses wird bei der FFG Förderschiene "Forschungskompetenzen für die Wirtschaft" eingereicht. Die Inhalte des Projekts reichen von den Grundlagen der ökonomischen und ökologischen Lebenszyklusberechnung bis hin zu ihren Methoden.

Nutzen Sie die Chance, treffen Sie Akteure und zukünftige Kooperationspartner und informieren Sie sich über mögliche Förder- sowie Kooperationsmöglichkeiten.

Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos, aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung unter bauenergieumwelt@ecoplus.at bis 18. April 2014 erforderlich. Alle Details finden Sie hier.

Termin und Ort:
23. April 2014, 15:00 – 17:00 Uhr
Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Niederösterreichring 2, Haus A
3100 St. Pölten


Seminar "Vertiefung ÖGNB-Gütesiegel für Dienstleistungsgebäude" am 5. und 6. Mai 2014

Wien, 27.03.2014 Zu diesem zweitägigen Lehrgang laden wir ArchitektInnen, FachplanerInnen, EnergieberaterInnen und AbsolventInnen von Lehrgängen für nachhaltiges Bauen ein um Ihr Wissen um die Bewertung zu vertiefen und Fragen zu diskutieren.

Montag 5. und Dienstag 6. Mai 2014
Zwei Tage Präsenzunterricht, jeweils von 09:00–17:00 Uhr in der ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik).

Alle Details zum Lehrgang finden Sie hier.

Anmeldungen bitte bis 18. April an office@oegnb.net.


Lehrgang „ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude“

Wien, 27.02.2014 Der Lehrgang „ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude“ ist ein Weiterbildungsangebot der ÖGNB in Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg, der Donauuniversität Krems und dem IBO und findet vom 28. bis 30. April und vom 26. bis 27. Mai 2014 in Krems statt. Alle Details und Inhalte finden Sie hier.

Der Lehrgang richtet sich an ArchitektInnen, FachplanerInnen, EnergieberaterInnen sowie an AbsolventInnen von Lehrgängen für nachhaltiges Bauen. Bei erfolgreicher Absolvierung besteht die Möglichkeit als ÖGNB Consultant sowie als klima:aktiv Kompetenzpartner gelistet zu werden!

Hier geht es zur Anmeldung, bitte bis 18. April 2014


Future Building Solutions MSc - March 24th 2014 Master's Program Start

Wien, 27.02.2014 Architects, Engineers & Developers - Take the Lead in Green Building
by becoming an International Sustainable Design Expert with Future Building Solutions MSc, the leading international master's program for sustainable building design at Danube University Krems:

  • Gain the Expertise & Know-how to consult, design and optimize sustainable building projects
  • Profit from a Worldwide Network of Building Experts and Design Leaders
  • Complete your Studies in only Nine Weeks Time with a Master of Science
  • Enjoy the amenities of Campus Krems, based in the beautiful cultural landscape of the Wachau

The Part-time Master’s for Professionals starts on March 24th 2014 .

If you have further questions please do not hesitate to contact:

Mag. arch. Richard Sickinger
Head of Center for Conceptual Architecture Program Director of Future
Building Solutions - International Masters Program
www.donau-uni.ac.at/dbu/fbs
Department for Building and Environment, Danube University Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, Austria
Tel.: +43 2732 893 2665
Email: richard.sickinger@donau-uni.ac.at
Website: www.donau-uni.ac.at/dbu/fbs
Facebook: www.facebook.com/future.building.solutions


Herausragende Projekte des nachhaltigen Bauens in Österreich von ÖGNB, EU Green Building und klima:aktiv ausgezeichnet

Wien, 19.02.2014 Im Rahmen des BauZ! – Kongresses wurden auch heuer wieder die Besten des nachhaltigen Bauens ausgezeichnet. Gemeinsam mit Sektionschef DI Günther Liebel (Lebensministerium, klima:aktiv), DI Theo Zillner (BMVIT, Haus der Zukunft) und Gerhard Schuster (Aspern, Wien 3420) wurden 23 herausragende Beispiele des nachhaltigen Bauens ausgezeichnet:

  • UniCredit Center Am Kaiserwasser
  • Bürogebäude TROTEC
  • Amtsgebäude Schlagergasse
  • Star Inn Hotel Schönbrunn
  • Bürogebäude Centrovox
  • Lab Building East (IST Austria)
  • Eingangsgebäude Museumsdorf Niedersulz
  • Betreutes Wohnen Theresienfeld
  • Wohnen für Junge und Junggebliebene
  • Passivhäuser Raxstraße Bauteil Lainer
  • Passivhaus Raxstraße Bauteil Krischanitz
  • Kindergarten Velden
  • Baugruppe JAspern
  • Greenhouse Studentenwohnheim
  • Baugruppe D13 / B.R.O.T
  • Bauplatz D16/D17 Arwag / Migra
  • EBG Bauplatz D12
  • Das Stadthaus / ÖVW Baufeld D10
  • Das Haus des Lebens in Aspern
  • Baugruppe Pegasus
  • Baugruppe LiSA – Stand Wettbewerb
  • Baugruppe Seestern
  • Haus ALU MINI UM

Wir gratulieren herzlichst! Weitere Informationen zu den Projekten, ihren BauherrInnen und den PlanerInnen, die Bewertungsergebnisse und ein Kurzbeschreibung finden Sie hier and in english here.

Die Auszeichnungsveranstaltung wurde gemeinsam mit klima:aktiv und EU Green Building durchgeführt. Einige Bilder dieses Abends finden Sie hier


Die Lehrgänge der Green Academy im März 2014 - in Zusammenarbeit mit dem IBO

Wien, 10.02.2014 Am 13. und 14. Februar werden Sie den Großteil der ÖGNB- und IBO-Mitarbeiter_innen auf dem Messegelände antreffen – der Wiener Kongress für nachhaltiges Bauen tanzt wieder, zumindest im übertragenen Sinne. Wagen Sie ein paar Schritte mit uns, wenn nicht im Februar, dann vielleicht im März:

17. bis 19. März 2014 Basiskurs Schimmelsanierung in Wien
20. und 21. März 2014 PHPP-Seminar Einführung in Seestadt Aspern, Wien

Mehr Weiterbildungsangebote für zukunftsfähiges Bauen finden Sie auf http://www.green-academy.at


ÖGNB, klima:aktiv und EU Green Building Auszeichnungsveranstaltung am Donnerstag, 13. Februar 2014 um 18.00 Uhr (Messe Wien)

Wien, 8.1.2014 Anlässlich des jährlich stattfindenden BauZ! Kongresses in der Messe Wien bitten ÖGNB, klima:aktiv und EU Green Building AuftraggeberInnen, BauherrInnen bzw. PlanerInnen von ausgezeichneten Projekten aufs Podest. Ab 18.00 Uhr werden die Projekte präsentiert, anschließend gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen und Diskussionen. Dazu laden wir herzlich ein!

Bitte um Anmeldung bei Peter Wallisch, e-mail: office@oegnb.net.

Die Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung ist kostenlos, den Zugangscode erhalten Sie bei der Anmeldung. Weitere Infos zum BauZ! Kongress finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Diskussionsforum Plusenergiegebäude als Mogelpackung?

Wien, 17.12.3013 Am 11. Dezember 2013 fand im C3 der ÖFSE (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) in Wien ein Diskussionsforum zum Thema Plusenergiegebäude und deren Bilanzierung statt.

Es war zugleich der Abschlussworkshop des „Haus der Zukunft plus“ Projektes „Smart ABC“, bei dem Ergebnisse präsentiert und diskutiert wurden.

Die Vorträge als Download finden Sie auf http://www.aee-intec.at/index.php?seitenId=11


BauXund: Qualifizierungskurse zum Thema Schimmelsanierung

Wien, 3.12.2013 BauXund bietet gemeinsam mit Partnern Qualifizierungskurse jeweils auf Basis eines entsprechenden Zertifizierungsschemas des „Austrian Standard plus“ (vormals: Österreichisches Normungsinstitut) zum Themenbereich Schimmelsanierung an.

Zielgruppen für das Kursangebot sind jeweils AbsolventInnen einer höher bildenden Ausbildungsstätte (Universität, Hochschulen, Fachhochschulen, HTL) für Architektur, Bautechnik, Bauphysik, Gesundheitswesen, Biologie, Immobilienmanagement u. ä. sowie BaumeisterInnen und Gerichtssachverständige für die einschlägige Fachgebiete.

Das Ausbildungskonzept zum Themenbereich „Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung“ ist zweistufig.
Hier kooperiert bauXund mit dem Bundesverband Schimmelsanierung und technische Bauteiltrocknung, der als Veranstalter auftritt.
Auf Basis des Zertifizierungsschemas „Fachkraft für die Vermeidung, Beurteilung bzw. Sanierung von Schimmelpilzschäden in Gebäuden“ gibt es einen dreitägigen „Basiskurs“. Darauf aufbauend gibt es wahlweise die drei Spezialisierungsbereiche „Vermeidung“, „Beurteilung“ und „Sanierung". Diese bestehen jeweils aus zwei Schulungstagen und endet mit einer Zertifizierungsprüfung.

Kurstermine im Frühjahr 2014:
Schimmelsanierung Basiskurs: 17.3.-19.3.2014
Vermeidung von Schimmelpilzschäden: 26.3.-28.3.2014
Beurteilung von Schimmelpilzschäden: 2.4.-4.4.2014
Sanierung von Schimmelpilzschäden: 9.4.-11.4.2014

Weitere Informationen finden Sie unter www.bauxund.at/639/.
Für weitere Fragen steht Ihnen Ulrike Schwarz (schwarz@bauxund.at) gerne zur Verfügung.


ÖGNB und AEE INTEC laden zum Diskussionsforum: „Plusenergiegebäude als Mogelpackung?“ am 11. Dezember 2013

Vorstellung und Diskussion neuer Ergebnisse zur ökologischen Bewertung von Plusenergiegebäuden aus dem HdZ Plus – Projekt „Smart ABC“

Termin: Mittwoch, 11. Dezember 2013, 9.30 bis 13.00 Uhr
Ort: C3, Sensengasse 3, 1090 Wien

Wien, 14.11.2013 Die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie 2010/31/EU fordert den Standard „Niedrigstenergiegebäude“ ein, sowie die Deckung des Bedarfs mit „Energie aus Erneuerbaren Quellen am Standort oder in der Nähe“. Darüber hinaus werden manche Gebäude sogar als „Plusenergiegebäude“ bezeichnet, da sie angeblich mehr Energie erzeugen als sie benötigen. Eine Präzisierung der Rolle der Erneuerbaren Energieträger und der eingesetzten Technologien sowie deren Potenzial „Plusenergie“ zu erreichen erscheint notwendig.

Ziel des Projektes „Smart ABC“ war daher zu untersuchen, inwieweit Erneuerbare Energieträger dezentral („am Standort“) oder zentral über ein lokales Netz („in der Nähe“) zur Erreichung eines Plusenergiegebäudes oder –Gebäudeverbandes beitragen könnten. Empfehlungen dazu sollten abgeleitet werden, die auf wissenschaftlicher Basis begründet sind. Diese Basis bildet eine energetische und ökologische Bewertung relevanter Kombinationen von Energieversorgungstechnologien für Einzelgebäude (Smart Active Buildings) und Gebäudeverbände (Smart Active Building Cluster).

Nun liegen die Ergebnisse der relevanten Energieversorgungs-Varianten vor. Sie werden bei dieser Veranstaltung im Kontext aktueller Entwicklungen rund um Gebäudestandards in der EU und in Österreich präsentiert und diskutiert.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!

Bitte um Anmeldung auf seminare-aeeintec@aee.at bis 9. Dezember 2013.

AEE INTEC und die ÖGNB freuen sich auf Ihr Kommen und auf Ihren Diskussionsbeitrag!

Das Projektteam:
  • AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC)
  • Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB)
  • Umweltbundesamt GmbH
  • 17&4 Organisationsberatung G.m.b.H.

Haus der Zukunft Plus ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT). Es wird im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.


L.I.S.I. gewinnt internationalen Wettbewerb Solar Decathlon!

Wien, 13.10.2013 Der österreichische Beitrag zum Solar Decathlon L.I.S.I. steht für Living Inspired by Sustainable Innovation. Detaillierte Informationen zum Gebäude finden Sie hier. Zahlreiche Solarhäuser wurden bei dem Decathlon in Irvine, Kalifornien, von 3. bis 13. Oktober 2013 bewertet, u.a. hinsichtlich Ästhetik, Technologie, Energie, Behaglichkeit, Marktfähigkeit und Öffentlichkeitsarbeit.
L.I.S.I. wurde zur Siegerin gekürt. Wir gratulieren Karin Stieldorf und ihrem Team!


ÖGNB stellt Bewertungstool in englischer Sprache vor!

Wien-Graz, 26.9.2013 Im Rahmen der SB13 in Graz stellte Susanne Geissler gemeinsam mit Beate Lubitz-Prohaska die englischsprachige Variante des ÖGNB-Bewertungstools für Wohnbauten vor. Diese Variante entspricht mehr oder minder einer aktualisierten Version des Wohnbautools der ÖGNB. Die Systemvariante Housing richtet sich einerseits an die immer größer werdende internationale Community im Bereich des Nachhaltigen Bauens und soll dabei sowohl die Inhalte als auch die Methodik und Leistungsfähigkeit des ÖGNB-Bewertungssystems zur Schau stellen. Andererseits werden durch die englischsprachige Variante auch die Ergebnisse nationaler Bewertungen besser im internationalen Umfeld kommunizierbar gemacht.

Hier kommen Sie zur ENGLISCHEN Testversion von TQB, die natürlich auch allen ÖGNB Consultants kostenlos zur Verfügung steht.


Bereits mehr als 75 Projekte geprüft! aspern Seestadt, Eurogate und zahlreiche andere Projekte folgen!

Wien, 21.09.2013 Das kostenlos bereit gestellte Online-Bewertungssystem der ÖGNB dürfte langsam aber sicher bei all jenen Bauherrinnen und Bauherren angekommen sein, die Wert auf die objektive Bewertung von hochwertigen Qualitätsansprüche im Sinne des Nachhaltigen Bauens legen. Bereits mehr als 75 Projekte innerhalb Österreichs wurden mit diesem System erfasst und bewertet. Das zur Verfügung gestellte Qualitätssicherungs-Tool wurde in eine modulare Form übergeführt, welche auf Basis der ÖGNB-Struktur beliebig an die jeweilige Planungs- und Entscheidungsfrage angepasst werden kann. So geschehen bereits in aspern - Die Seestadt Wiens, wo vier Bewertungsstufen für Wettbewerb, Einreichung, Vergabe und Fertigstellung mit unterschiedlicher Nachweis-Dichte ausgearbeitet wurden. Damit eignet sich die ÖGNB-Logik für die Qualitätssicherung in sämtlichen Phasen einer Hochbauaufgabe.
Neben den bereits fertigen 75 Projekten sind derzeit rund 50 weitere Projekte in Bearbeitung. aspern Seestadt als größtes Stadtentwicklungsgebiet und Eurogate Vienna als größte Passivhaussiedlung überhaupt gehören genauso dazu wie das eben fertig geprüfte Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus.

Hier kommen Sie zum Überblick der mit Hilfe der ÖGNB qualitätsgesicherten Projekte!
Hier geht es zum ÖGNB-Bewertungstool für aspern Seestadt.
Anschauen und selber ausprobieren! Vom Wettbewerbsverfahren über die Bestandsbewertung bis hin zur kompletten Qualitätssicherung!


Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus: Das ERSTE Bürohochhaus in Passivhausqualität der Welt!

Wien, 20.09.2013 Nicht mehr ganz neu, aber immer noch gut: Im Juli wurde dem Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus offiziell als erstem Bürohochhaus weltweit das Passivhauszertifikat verliehen. Es ist damit das nachweislich geprüfte energieeffizienteste Hochhaus der Welt. Die Qualitätssicherung des Projekts erfolgte ebenso mit dem Bewertungssystem der ÖGNB und nach den Qualitätskriterien von klima:aktiv. In beiden Systemen konnten herausragende Ergebnisse erzielt werden, was den umfassenden Qualitätsanspruch des Bauwerks mehr als unterstreicht. Das Raiffeisen Klimaschutz-Hochhaus ist damit ein Leuchtturm für das nachhaltige Bauen weltweit.


aspern Seestadt: Qualitätssicherung mit ÖGNB ist voll im Gang!

Wien, 20.09.2013 aspern Seestadt ist eines der größten Stadterweiterungsgebiete in ganz Europa. Auf einer Fläche von 240 Hektar werden 20.000 Wohnungen und Arbeitsplätze für insgesamt 20.000 Menschen errichtet. Bereits im frühen Entwicklungsstadium ist die Entscheidung für die Verwendung der Qualitätssicherungstools der ÖGNB gefallen. Eigens wurde ein mehrstufiges Bewertungssystem entwickelt, 750 ÖGNB-Punkte sollen alle Objekte als Minimum erreichen. Derzeit in Bewertung sind zehn Wohnbauten und der Bildungscampus der ersten Bauetappe. Von der ÖGNB wurde ein eigenes Bewertungsportal geschaffen, dessen Nutzung für die Bauträger kostenlos möglich ist. Lust auf mehr Informationen ?
Hier geht es zur Webseite von aspern Seestadt.
Hier geht es zum ÖGNB-Bewertungstool für aspern Seestadt.


Interessante Weiterbildungsangebote im Herbst

Wien, 19.09.2013 Wir haben hier für Sie eine Auswahl interessanter Lehrgänge zusammengestellt.

klima:aktiv Gold - der Passivhausweg

Der Lehrgang startet am 1. Oktober 2013
Details unter http://www.green-academy.at/de/Weiterbildung/klimaaktivgoldpassivhausweg.htm

PassivHausProjektierungsPaket für EinsteigerInnen

PHPP-Seminar am 26. und 27. September 2013
Details unter http://www.green-academy.at/de/ausbildung.htm

Lebenszyklusbetrachtung

Symposion am 17. und 18. Oktober 2013
Details unter http://www.ibo.at/de/kongress/lebenszyklusbetrachtung.htm

SchimmelexpertInnen

Basiskurs 23.-25. September 2013
Drei Spezialisierungskurse: im Okt./Nov. 2013
Details unter http://bv-schimmel.at/weiterbildung/lehrgange/


ÖGNB bei der SB13 (Sustainable Building Conference) in Graz, 25.-28. September 2013

Wien, 29.08.2013 Die ÖGNB wird, gemeinsam mit dem IBO und dem ÖÖI bei der Sustainable Building Conference in Graz, 25.-28. September 2013, präsent sein. Dazu laden wir unsere Mitglieder ein, sich bzw. ausgewählte Projekte zu präsentieren.

Für nähere Infos wenden Sie sich bitte an Peter Wallisch unter office@oegnb.net oder mobil 0676 94 50 111

Details zur SB13 finden Sie unter http://www.sb13.org/index.php/de/


Einladung: Fr, 6.9.2013 ab 15 Uhr Hausverstand.Com/OpenLab - Zentrum für nachhaltiges Bauen und Modernisieren

Wien, 29.08.2013 Was tun mit den historisch wertvollen oder auch einfach nur alten Gebäuden im urbanen Raum? Wie können erhaltenswerte Gebäude nachhaltig modernisiert werden?

Hausverstand.Com stellt diese Frage in einem OpenLab am 6. September 2013. In Diskussionen im öffentlichen Raum – auf dem Siebensternplatz im siebenten Bezirk in Wien – wollen wir diese und andere drängende Fragen zu Modernisierungsthematik erörtern. Gleichzeitig gibt es eine Ausstellung über ökologische Baustoffe in den Räumlichkeiten von Hausverstand.Com, im denkmalgeschützten Gebäude in der Siebensterngasse 42.

Anmeldungen bitte per E-Mail an openlab@hausverstand.com
Das Programm finden Sie unter http://www.hausverstand.com


ÖGNB: Urlaub vom 5. bis 25. August 2013

Wien, 29.07.2013 Die ÖGNB macht Urlaub und ist am 26. August wieder für Sie da.
E-mails und Anrufe werden in dieser Zeit nicht weiter geleitet. Wir wünschen Ihnen (und uns) noch viele sonnige Tage.


Lehrgang der green academy

Wien, 11.07.2013 Der neue Lehrgang der green academy startet am 1. Oktober 2013 berufsbegleitend und mit Webinaren!
Profitieren Sie vom Blended Learning, der Mischung aus selbstbestimmtem Tempo mit den Fernlehremodulen und intensiver Gruppenarbeit an den Präsenztagen.

klima:aktiv Gold - der Passivhausweg ist die praxisorientierte Vorbereitung zur CEPH-Prüfung (Certified European Passivehouse Designer) anhand der österreichischen Gebäudebewertung klima:aktiv.

Details unter http://www.green-academy.at


Partnerschaft zwischen ÖGNB und ÖGNI fixiert

Gründung der Austrian Sustainable Building Platform (ASBP)

Wien, 07.07.2013 Mit der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens zwischen ÖGNB und ÖGNI erfolgt auch die Bildung der Austrian Sustainable Building Platform (ASBP), gleichsam die Repräsentantin Österreichs im internationalen Umfeld.

Beim Agieren zweier Gesellschaften in Österreich macht es durchaus Sinn, Gemeinsamkeiten, Kooperationsmöglichkeiten aber auch Abgrenzungsmerkmale zu definieren und entsprechend umzusetzen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf gemeinsame, spannende Projekte.

Den Vertragstext finden Sie hier zum Download.


Lehrgang ÖGNB-Gütesiegel im Juni 2013

Wir gratulieren den TeilnehmerInnen zur bestandenen Prüfung und begrüßen diese als neue ÖGNB Consultants.

Wien, 20.06.2013 Das Gütesiegel der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB-Gütesiegel) zeichnet nachhaltige, zukunftsweisende Gebäude aus. Es berücksichtigt sowohl internationale Entwicklungen wie etwa die ökologische Gebäudebewertung nach CEN TC 350 als auch spezifische österreichische Rahmenbedingungen.

Im heurigen Frühjahr befassten sich eine Dame und sieben Herren mit dem Online-Tool und seinen technischen Raffinessen, mit den einzelnen Kriterien und deren Hintergründen. Die effiziente Nachweisführung und die Hilfestellung für Beratung und Planung mit Bauherren und anderen Beteiligten wurden behandelt. Die Schwerpunktsetzungen von Gebäudebewertungen, wo und wie sie helfen, aber auch deren Grenzen, wurden in fünf Tagen gemeinsam erarbeitet. Mit einer Kurzexkursion zum NÖ-Haus Krems, einem Amtsgebäude, das 2011 eröffnet wurde, lernten sie ein 930 TQB-Punkte und 970 klima:aktiv Punkte schweres Gebäude kennen. Es wird wohl ein Ansporn für die AbsolventInnen sein, mindestens ebenso gute Gebäude mithilfe des TQB-Tools zu dokumentieren.

Der nächste Lehrgang ist im Herbst 2013 geplant.


Symposion Lebenszyklusbetrachtung

Die Basis für nachhaltiges Bauen am 17. und 18. Oktober 2013
in der RelaxResort Kothmühle, Neuhofen an der Ybbs (NÖ)

Wien, 06.06.2013 Die Lebenszyklusbetrachtung hilft, leistbares Wohnen, Arbeiten, Gesund werden und Lernen in Gebäuden mit hohem Komfort verantwortungsvoll und bewusst umzusetzen. Mit dem Lebenszyklus als Denkmodell lässt sich die Bestellqualität des Bauherrn schärfen. So werden Qualitätsvorgaben für ein Objekt und die damit verbundenen Services messbar.

Die Themen
• Erfolgsfaktoren aus der Sicht von Gesellschaft, Unternehmen und Mensch
• Werkzeuge für die Optimierung von Gebäuden im Lebenszyklus
• Innovative Verantwortungsstrukturen, Kooperations- und Beschaffungsmodelle, Sicherstellung von Qualität in Planung und Ausführung

Den Folder mit weiteren Infos zum Symposion finden sie hier


4. ÖGNB-Themenfrühstück „Lebenszykluskosten bei Gebäuden“

Wien, 22.05.2013 Das 4. Themenfrühstück für Mitglieder der ÖGNB widmete sich den „Lebenszykluskosten bei Gebäuden“. Bei den Referaten von Frau DI Monika Ilg, ABK und Herrn DI Linus Waltenberger, M.O.O.CON wurde deutlich: Die Berechnung der Folgekosten wird in Zukunft bereits bei Bedarfserhebung und Planung eine zentrale Rolle spielen! Investoren, Planer und Bauherren möchten vermehrt um die Folgekosten Bescheid wissen. Doch auch hier gilt: Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort stehen an vorderster Stelle, nicht das Billigste ist das Beste! Wer keine Zahlen über die Folgekosten nennt oder offen legt wird es schwer haben, sein Projekt zu argumentieren.

Die ÖGNB wird diesen Trend forcieren und so einen weiteren, wichtigen Schritt auch in Sachen Kostentransparenz setzen. Wir danken der ÖGUT, der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik und hier besonders Frau Mag. Wimmer für die Einladung und freuen uns auf weitere, spannende Diskussionen.

Die Präsentation: "Erfahrungen bei der Integration von Lebenszykluskosten in frühen Planungsphasen" (Linus Waltenberger) finden Sie hier

blueBUILT 2013

Wien, 18.04.2013 Die ÖGNI und die ÖGNB luden 2013 erstmals gemeinsam zur blueBUILT ein. Dementsprechend erfolgte die Begrüßung von den beiden Präsidenten Robert Lechner (ÖGNB) und Philipp Kaufmann (ÖGNI).

Die blueBUILT 2013, unter dem Motto "lessons learned" richtete sich an alle Personen der Bau- und Immobilienwirtschaft, insbesondere an Architekten, Projektentwickler, Bauträger, Fachplaner und Entscheidungsträger der Bau- und Immobilienbranche, aber auch an Studierende. Es wurden nationale sowie internationale Projekte vorgestellt und deren Vorzüge diskutiert.

Folgende Projekte wurden während der Veranstaltung vorgestellt:

  • Henkel Produktionsgebäude
  • Erste Campus
  • Campus Leobendorf
  • IQ Aspern
  • Blue Card Sofitel
  • Bürogebäude Schwarzenbergplatz

Die Veranstaltung fand im Anschluss an den Auditorenclub statt, der ab 10 Uhr AuditorInnen und Auditoren die Möglichkeit bat, sich untereinander und mit der ÖGNI und der ÖGNB auszutauschen.


ÖGNB: 72 errichtete Gebäude und Lust auf mehr!

Wien, 12.03.2013 Feste muss man feiern, wie sie fallen. Die ÖGNB freut sich über 72 fertig gestellte Gebäude, die seit dem Jahr 2004 errichtet wurden und ein Gütesiegel der ÖGNB besitzen. Damit nicht genug: Gegenwärtig ist zusätzlich die Bewertung von 25 Wohnbauten und 15 Dienstleistungsgebäuden in Arbeit. Alleine in der Seestadt Aspern, dem größten Stadtentwicklungsgebiet Europas sind derzeit zehn Gebäude in Bewertung. Damit ist absehbar, dass nächstes Jahr das 100. Gebäude ein ÖGNB Gütesiegel erhält. Wird dieses Ziel erreicht, so konnte die Anzahl der bewerteten Gebäude in den letzten drei Jahren verdoppelt werden.

Dieser Erfolg ist nicht zuletzt auch aufgrund der engen Zusammenarbeit mit anderen österreichischen Gebäudebewertungssystemen möglich: Mit dem IBO Ökopass wurden beispielsweise bereits 250 Wohnbauten ausgezeichnet. klima:aktiv Bauen und Sanieren gilt mittlerweile europaweit als strengstes und anspruchsvollstes Bewertungssystem im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. "Trotz dieser Bürde" kann sich klima:aktiv mit in Österreich aktuell 219 errichteten und geprüften Gebäuden (Wohnbau, Dienstleistung) getrost als Europameister der Gebäudebewertung bezeichnen. Gemessen an der Bevölkerungszahl und damit am Marktpotenzial gibt es in Europa kein erfolgreicheres Bewertungssystem. Gleichzeitig gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Haus der Zukunft Plus. Die im F&E-Programm des BMVIT gebauten Leuchtturmprojekte sind weltweit herzeigbare Benchmarks für das Nachhaltige Bauen und werden mit dem ÖGNB-System bewertet. Die Kompatibilität des ÖGNB-Systems mit beiden Bewertungssystemen ist zu 100 Prozent gegeben: die Zusammenarbeit soll in Zukunft noch vertieft werden.

Einen kurzen Einblick zu den aktuell bewerteten Projekten finden Sie in unserer ÖGNB - Projektdokumentation!


Lehrgang „ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude“

Wien, 11.03.2013 Der Lehrgang „ÖGNB-Gütesiegel für Wohngebäude“ ist ein Weiterbildungsangebot der ÖGNB in Kooperation mit dem Energieinstitut Vorarlberg, der Donauuniversität Krems und dem IBO und findet vom 15. bis 17. Mai in Krems statt.

Dieser richtet sich an ArchitektInnen, FachplanerInnen, EnergieberaterInnen sowie an AbsolventInnen von Lehrgängen für nachhaltiges Bauen. Alle Details finden Sie hier Anmeldeschluss ist der 5. Mai 2013


3. ÖGNB-Themenfrühstück „Innerstädtische Nachverdichtung“

Wien, 11.03.2013 Wien wächst, jährlich gibt es einen Zuzug von 25.000 Menschen. Mit Maßnahmen der Stadtentwicklung ist der Wohnungsbedarf nicht zu decken. Stadterweiterung kostet Geld und die Baulandreserven sind beschränkt. Ziel ist es, leistbaren Wohnraum bereitzustellen. Nachverdichtung findet nicht nur innerhalb des Gürtels statt, es muss auch der Speckgürtel angesprochen werden.

Nach den Impulsreferaten von Herrn Mag. Klaus Wolfinger, WKO FV für Immobilien, Herrn Arch. DI Gerhard Kopeinig, ARCH+More ZT GmbH und Herrn DI Gregor Puscher, MA 21 – Stadtplanung und Flächennutzung wurde diskutiert und ausgiebig gefrühstückt. Wir danken der Wirtschaftskammer Österreich für die Einladung und für das reichhaltige Buffet.

Das nächste Themenfrühstück ist für Mai geplant!


Superstars des nachhaltigen Bauens von ÖGNB und klima:aktiv gemeinsam ausgezeichnet

Wien, 23.02.2013 Im Rahmen des Bauen der Zukunft - Kongresses
wurden auch heuer wieder sechs Superstars des nachhaltigen Bauens vor den Vorhang geholt. Gemeinsam mit Sektionschef DI Günther Liebel (Lebensministerium, klima:aktiv) und DI Theo Zillner (BMVIT, Haus der Zukunft) wurden sechs herausragende Beispiele des nachhaltigen Bauens samt ihren BauherrInnen und PlanerInnen in der Öffentlichkeit gewürdigt. Die ausgezeichneten Projekte sind:
  • Passivhaussanierung Volks- und Musikschule Leobendorf
  • Passivhausneubau Kindergarten und Hort Leobendorf
  • Plusenergiegebäude VELUX Sunlighthouse
  • Niedrigstenergie-Sanierung Amtshaus Bruck an der Mur / ARE
  • Plusenergiesanierung E^80 Kapfenberg
  • Niedrigstenergie-Sanierung Roofjet Wißgrillgasse

Wir gratulieren herzlichst! Weitere Informationen zu den Projekten, ihren BauherrInnen und den PlanerInnen, die Bewertungsergebnisse und ein Kurzbeschreibung finden Sie in der ÖGNB Projektdokumentation.

Die Auszeichnungsveranstaltung wurde wieder gemeinsam mit klima:aktiv durchgeführt: Presseinformationen, eine kleine Fotogalerie zur Veranstaltung und weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten von klima:aktiv.


ÖGNB und klima:aktiv Auszeichnungsveranstaltung am 21.2.2013 um 17.00 (Messe Wien)

Wien, 31.01.2013 Anlässlich des jährlich stattfindenden BauZ!-Kongresses (Messe Wien) bitten ÖGNB und klima:aktiv Bauen und Sanieren AuftraggeberInnen, BauherrInnen bzw. PlanerInnen von ausgezeichneten Projekten aufs Podest. Ab 17.00 Uhr werden die Projekte präsentiert und bei einem Buffet gibt es die Möglichkeit zu Gesprächen und Diskussionen. Dazu laden wir herzlich ein! Bitte um Anmeldung bei Sonja Lazansky email office@oegnb.net. Die Teilnahme an der Auszeichnungsveranstaltung ist kostenlos, den Zugangscode erhalten Sie bei der Anmeldung im ÖGNB Sekretariat.
Weitere Informationen zum Kongress und zur Anreise finden Sie hier.


ÖGNB startet Partnerschaft mit IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU

Wien, 22.01.2013 Seit Jänner 2013 ist die ÖGNB Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Kooperationspartnerin der IG LEBENSZYKLUS HOCHBAU. Dr. Susanner Geissler, Geschäftsführerin der ÖGNB, freut das Zustandekommen dieser Kooperationsvereinbarung sehr: "Die Mitglieder der ÖGNB verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Lebenszyklusbetrachtung, und wir freuen uns, dass wir unser Wissen in die IG Lebenszyklus einbringen können. Für uns besonders interessant ist die Entwicklung von lebenszykluskostenorientierten Vertragsmodellen, denn diese unterstützen die Realisierung von qualitativ hochwertigen, energieeffizienten Neubau- und Sanierungslösungen."
Logog der IG Lebenszyklus Hochbau
Der Kern der Kooperation besteht im gegenseitigen Informationsaustausch, in der Organisation gemeinsamer Veranstaltungen und in der Unterstützung der IG-Lebenszyklus durch Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum Thema Lebenszyklusbetrachtung von Bauwerken.

Weitere Informationen zu dieser Kooperationen und anderen Partnerschaften der ÖGNB finden Sie hier ...


ÖGNB-Planungsgütesiegel an Plus-Energie-Sanierung in Kapfenberg

Wien, 28.11.2012 Die Wohnhausanlage "Johann-Böhm-Straße 34/36" der Siedlungsgenossenschaft Ennstal in Kapfenberg wird mit einem eigens entwickelten, vorgefertigten Fassadensystem zum Plus-Energie-Gebäude saniert. Das Demonstrationsvorhaben in Kapfenberg ist Teil des "Haus der Zukunft"-Leitprojekts 'e80 hoch 3". Informationen zum Gebäudekonzept und zu den Projektbeteiligten finden Sie hier. Am 27.11. wurde das ÖGNB-Planungsgütesiegel im Rahmen der Gleichenfeier übergeben. Derzeit ist bereits ein Teil des Gebäudes mit der vorgefertigten Fassade ausgestattet und die Montage des Solarsegels ist im Gang. Die Fertigstellung ist mit Frühjahr 2013 geplant. Fotos des Gebäudes und der Verleihung finden Sie hier.


Expertenbefragung "Zukunft Bauen 2013" freigeschaltet

Wien, 16.01.2013 Derzeit läuft wieder die von Mag. Siegfried Wirth iniziierte Befragung „Zukunft Bauen“. Wie schon 2011 und 2012 ist die Meinung von Bauexpertinnen und Bauexperten aller Branchen zu Gebäudekonzepten, Zukunftsfragen und diesmal auch speziell zum Thema Ressourceneffizienz gefragt. Sie sind sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Hier gehts zum Fragebogen wo Sie sich mit den Zugangsdaten:
Benutzername: experte
Passwort: bauen2013
bis Mittwoch 6.2.2013 anmelden und teilnehmen können.

Erste Ergebnisse der Befragung werden auf dem Fachkongress BauZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen, des IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie, am 22.2.2013 um 9:00 Uhr im Rahmen der Reed-Messe „Bauen und Energie“ präsentiert. Der Kongress am 21. und 22.2.2013 wird das Thema Ressourceneffizienz umfassend behandeln.

Für alle Teilnehmer an der Befragung gibt es auch ein Gewinnspiel.


Lehrgang zur Deklaration von Gebäuden mit dem ÖGNB-Tool

Wien, 24.11.2012 Im Herbst 2012 wurde der erste Lehrgang zur Deklaration von Gebäuden mit dem ÖGNB-Tool durchgeführt. 7 Teilnehmer beschäftigten sich 5 Tage lang in Wien und Krems mit Standort und Ausstattung, mit Wirtschaftlichkeit und technischer Qualität, mit Energie und Versorgung, mit Gesundheit und Komfort und Ressourceneffizienz. Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung wurde ihnen die Bezeichnung ÖGNB-Consultant verliehen. Die ersten LehrgangsteilnehmerInnen nach bestandener Prüfung sehen Sie hier.


Foto: Die ersten LehrgangsteilnehmerInnen nach bestandener Prüfung.


Cree LifeCycle Tower erhält ÖGNB-Gütesiegel

Wien, 20.11.2012 Das erste achtstöckige, ungekapselte Holz-Hybridgebäude der Welt steht in Dornbirn. Informationen zum Gebäudekonzept finden Sie hier. Das ÖGNB-Gütesiegel wurde im Rahmen einer Veranstaltung am 19.11. in Dornbirn von Vertretern der ÖGNB-Vorstandsinstitute übergeben. Willi Sieber, Österreichisches Ökologie-Institut und Josef Burtscher, Energieinstitut Vorarlberg gratulierten Hubert Rhomberg, Geschäftsführer Rhomberg Holding und Cree GmbH.


L.I.S.I. ist der österreichische Beitrag zum Solar Decathlon

Wien, 20.11.2012 Der österreichische Beitrag zum Solar Decathlon wurde am 16. November 2012 im Festsaal der TU Wien präsentiert und hat entsprechend große Resonanz in der Presse hervorgerufen. L.I.S.I. steht für Living Inspired by Sustainable Innovation. Detaillierte Informationen zum Gebäudekonzept und zu Sponsoringmöglichkeiten finden Sie hier. Die Solarhäuser werden bei dem Decathlon in Irvine, Kalifornien, von 3. bis 13. Oktober 2013 bewertet, u.a. hinsichtlich Ästhetik, Technologie, Energie, Behaglichkeit, Marktfähigkeit und Öffentlichkeitsarbeit.


SB13 in Graz

Wien, 15.10.2012 Die Konferenz SB13 Graz Sustainable Building Conference 2013 wird vom 25.-28. September in Graz stattfinden. Die Einreichung von Abstracts ist bis 31.12.2012 möglich. Weitere Informationen finden Sie hier. Die SB13 findet im Rahmen der internationalen Konferenzen zum Thema nachhaltiges Bauen statt, welche vom international Council for research and innovation in Building and Construction (CIB) und der international Initiative for a Sustainable built environment (iiSBE) vor mehr als zehn Jahren gestartet wurden.


2. ÖGNB-Themenfrühstück „Energieausweis neu“

Wien, 02.10.2012 Am 2. Oktober fand das 2. ÖGNB-Themenfrühstück zum Thema „Energieausweis neu – aktuelle Informationen“ in den Räumlichkeiten der AEA statt. Mag. Klaus Wolfinger (Beitrag: EAVG neu aus Sicht der Immobilienwirtschaft), DI Dr. Günter Simader (aktueller Beitrag: Kostenoptimale Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.) und DI Dr. Christian Pöhn (Beitrag: Neues von Normung und OIB-Richtlinie 6) gaben ein Stimmungsbild der aktuellen Situation. Im Anschluss war Zeit für Diskussionen, die gut genützt wurde. Wir bedanken uns bei den Vortragenden und ganz besonders bei Herrn DI Peter Traupmann für die Moderation und das gute Frühstück.


Karin Stieldorf mit Studenten der TU Wien beim Solar Decathlon

Wien, 01.8.2012 Mit Karin Stieldorf und ihrem Team (TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten) wird erstmals eine österreichische Universität an dem 2013 stattfindenden Wettbewerb teilnehmen. Neben der TU Wien gelang nur drei weiteren ausländischen Universitäten der Einzug ins Finale. Der Solar Decathlon ist der wohl bedeutendste und anspruchvollste Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens zwischen Universitäten weltweit: 20 studentische Teams sind gefordert, Häuser zu entwerfen, die mit Sonnenenergie betrieben werden und zugleich kostengünstig, energieeffizient und attraktiv sind. Wir wünschen Karin Stieldorf und ihrem Team alles Gute für den Wettbewerb!
Weitere Informationen finden Sie hier.


Vienna Green Summer Academy 2012

Wien, 25.7.2012 Die Sommerschule für Studierende aus der ganzen Welt wurde heuer zum zweiten Mal veranstaltet. Von 2.-20. Juli fanden Workshops und Vorträge unter der Leitung von Karin Stieldorf an der TU Wien statt, mit dem Ziel, den Studierenden die Prinzipien der Nachhaltigkeit, Innovation, Öko- und Energieeffizienz im Gebäudebereich näher zu bringen. Die ÖGNB hat sich auch in diesem Jahr mit einem Vortrag zum Thema Geschichte, Rolle und Stellenwert von Gebäudebewertungssystemen beteiligt.


1. ÖGNB-Themenfrühstück "EPD Environmental Product Declaration"

Wien, 9.7.2012 Das erste ÖGNB Themenfrühstück fand am 2. Juli statt und wurde gemeinsam mit der ÖGUT organisiert. Es bot einen fundierten Erfahrungsaustausch rund um die auf der Norm EN ISO 14025 basierenden Umweltdeklaration von Bauprodukten. Hildegund Mötzl, die Vorsitzende des österreichischen EPD-Gremiums, ging auf den Kontext der Normung, Anwendungsbeispiele aus anderen Ländern und offene Punkte im Bereich der Ökobilanzierung ein. Anschließend wurden die Vorteile der EPD für die Bauwirtschaft und die Herausforderungen bei der praktischen Anwendung diskutiert.
Das Video zur Veranstaltung und die Präsentationsunterlagen finden Sie hier.


ÖGNB Veranstaltungstipp: Podiumsdiskussion des bAIK-Ausschusses Nachhaltigkeit

Wien, 31.5.2012 Ob und wie kann aus Architekturwettbewerben nachhaltige Architektur hervorgehen? Dieser Frage geht die zwölfte Podiumsdiskussion der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen“ nach. Eine Expertenrunde diskutiert am Donnerstag, den 31. Mai 2012, ab 19.00 Uhr im Erste Bank Event Center in Wien.
Details und Programm finden Sie hier.


ÖGNB Veranstaltungstipp: Öffentliche Bauaufträge als Ansporn für technische Innovationen

Graz, 24.5.2012. Bei der Veranstaltung „Öffentliche Bauaufträge als Ansporn für technische Innovationen“ geht es um energieeffiziente Lüftung,
innovative Fassadensysteme und mineralische Dämmstoffe.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an öffentliche Auftraggeber, und alle, die daran interessiert sind, mit öffentlichen Bauvorhaben nachhaltige Innovationen zu fördern.
Details und Programm finden Sie hier.


ÖGNB liefert Bewertungssystem für Bauträgerwettbewerb aspern Seestadt!

Wien, 28.03.2012. Der erste Bauträgerwettbewerb zur Umsetzung von aspern Seestadt wird auf Basis des Bewertungssystems der ÖGNB abgewickelt. Gemeinsam mit der mit der gesamten Stadtteilentwicklung beauftragten Wien 3420 Aspern Development AG wurde dafür auf Basis des ÖGNB Bewertungssystems ein Qualitätssicherungssystem entwickelt, welches Gebäude vom Erstentwurf bis hin zur Fertigstellung begleiten wird. aspern Seestadt gilt schon aufgrund seiner Größe als eines der ambitioniertesten Stadtentwicklungsvorhaben in ganz Europa. Hier erfahren Sie mehr darüber!


ÖGNB bietet erstmals Ausbildung für Consultants an!

Wien, 22.03.2012. Die ÖGNB veranstaltet gemeinsam mit der Donauuniversität Krems, dem IBO und dem Energieinstitut Vorarlberg eine mehrtägige Ausbildung für ÖGNB Consultants. Dieses Weiterbildungsangebot ist extrem praxisorientiert ("Bring in your projects!", kann berufsbegleitend abgewickelt werden und ist zudem als Schnell-Lehrgang konzipiert. Hier erfahren Sie mehr darüber!


ÖGNB Jahresbilanz im Rahmen des BauZ!

Wien, 20.02.2012. Die ÖGNB Generalversammlung fand am 16.02. im Rahmen des Wiener Kongresses für zukunftsfähiges Bauen statt. Im Anschluß wurden die besten Projekte aus dem Jahr 2011 vor den Vorhang gebeten. Es gratulierten Robert Lechner, Vorstandvorsitzender der ÖGNB und Sektionschef DI Günter Liebel. Die Bandbreite der Gebäude umfasst öffentliche und private Gebäude und reicht von Wohnungs- und Büroneubauten über den Neubau eines Supermarktes bis zur Schulsanierung und Sanierung eines Gründerzeitbaus mit Büronutzung. Kurzbeschreibungen zu den Projekten samt Bewertungsergebnis finden Sie in der Projektdokumentation.



bAIK Podiumsdiskussion des Ausschusses Nachhaltigkeit

Wien, 10.02.2012. Die elfte Veranstaltung der Podiumsdiskussionsreihe der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zum Thema „Nachhaltiges Planen und Bauen“ legt den Fokus auf „Smart Cities“ und die erforderlichen neuen Entwicklungen im urbanen Lebensraum. Eine ExpertInnenrunde diskutiert dazu am Donnerstag, den 1. März 2012, ab 19.00 Uhr im Erste Bank Event Center in Wien, Petersplatz 7/6. Stock, 1010 Wien.


Vortrag zu Nachhaltigkeit und Architektur

Wien, 9.02.2012. Am Samstag, den 25. Februar 2012 um 11 Uhr referiert der britische Architekt Sir Michael Hopkins zum Thema Nachhaltigkeit in der Architektur. Der Vortrag (in englischer Sprache) findet im Rahmen des Blue Awards 2012 im Zumtobel Lichtforum Wien, Jasomirgottstraße 3-5, 1010 Wien, statt. Einlass zu einem Kaffeebuffett ist um 10:30 Uhr. Details zur Veranstaltung.


Vorankündigung: Die ÖGNB auf dem BauZ! Kongress 2012

Wien, 25.01.2012. Am Donnerstag, den 16.02.2012 findet nach dem letzten Kongress-Vortrag um ca. 17.15 die ÖGNB und klima:aktiv Auszeichungsveranstaltung am ÖGNB-Info Stand im Foyer statt: Wir bitten hervorragende österreichische Bauprojekte vor den Vorhang. Für Brötchen und Sekt zum Anstoßen ist gesorgt, wir gratulieren den besten Projekten! Einladung


Green Billa Perchtoldsdorf

Wien/Perchtoldsdorf, 13.12.2011. Erstmals wurde von der ÖGNB mit dem Green Billa Perchtoldsdorf ein Supermarkt hinsichtlich seiner Nachhaltigskeitsaspekte bewertet. Mit 840 von 1.000 möglichen Qualitätspunkten wird ein sehr gutes Bewertungsergebnis erreicht. Kurzinformationen dazu finden Sie in der Pressemitteilung.


"Wiener Zukunftspreis 2011" für baubook

Wien, 04.11.2011. In der Kategorie "Newcomer & Start-ups" gewann die baubook GmbH, GF Mag. Hildegund Mötzl, den ersten Preis. Wir gratulieren herzlich! Weitere Informationen finden Sie hier.


"Österreicher des Jahres Award" für pos architekten

Wien, 28.10.2011. Bei der Gala am 26. Oktober 2011 sind pos architekten Ursula Schneider und Fritz Oettl als Österreicher des Jahres in der Kategorie "Creative Industries" ausgezeichnet worden. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Erfolg! Weitere Informationen finden Sie hier.


Die ÖGNB bei Veranstaltungen im Herbst 2011

Wien, 03.10.2011. Am 10. Oktober haben ÖGNB-MItglieder im Anschluss an den Mitglieder-Workshop zum Thema "Austrian Standard für nachhaltige Gebäude" die Gelegenheit zum Informationsaustausch mit dem EU-Projekt SUPERBUILDINGS. Ausführliche Informationen zum EU-Projekt finden Sie hier.

Von 18.-21. Oktober ist die ÖGNB bei der World Sustainable Building Conference in Helsinki vertreten. Informationen zur Konferenz und zum Programm finden Sie hier.

Das 1. Österreichische Strategie-Forum Smart Cities findet von 15.-16.11. in Wien statt und wird von Business Circle veranstaltet.
Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.


Gesundes Sanieren - Vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis

Symposion am Donnerstag 10. und Freitag 11. November 2011 Schloss Puchberg, Wels (OÖ)

Wien, 29.9.2011. Beim Sanieren werden vorhandene Ressourcen wie etwa Boden, Infrastruktur oder Baustoffe genutzt. Die Ziele „Energie sparen“ und „Klimaschutz“ können gerade bei der Sanierung von Gebäuden mit großem Zusatznutzen umgesetzt werden. Verbesserter thermischer Komfort, gesicherte Frischluftzufuhr, Entfernung von alten, schadstoffhaltigen Materialien, Barrierefreiheit, die Optimierung des Flächenangebots und seines Nutzungsprofils und verbesserter Schallschutz zählen zu den unmittelbarsten Verbesserungsmaßnahmen bei Sanierungen. Bei unsachgemäßem Vorgehen können jedoch mannigfaltige Probleme z.B. Schadstoffbelastungen der Raumluft durch alte oder neue Baustoffe und Bauchemikalien oder Schimmelbildung auftreten. Politisch wird dem Thema Sanierung von EU-Initiativen über den Nationalen Ressourcenplan bis hin zu öffentlichen Förderungen eine stetig steigende Bedeutung beigemessen. Der Austausch über gut anwendbare Baustoffe und Systemkomponenten, praxisnahe Qualitätssicherungsmaßnahmen und Werkzeuge sowie gelungene Sanierungsprojekte soll einen Wissenszuwachs über dieses so wichtige, aber auch anspruchsvolle Thema schaffen.

Ausführliche Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es hier.


ÖGNB zeichnet Hauptschule Langenzersdorf aus

1. Schule mit EU Green Building Award, klima:aktiv Auszeichnung und ÖGNB Gebäudeausweis

Wien/Langenzersdorf, 14.9.2011. Es ist eine Schulsanierung
der Superlative. Die HS Langenzersdorf kann sich als Passivhaussanierung bei gleichzeitiger Erfüllung zahlreicher anderer Nachhaltigkeitsaspekte getrost als "Europameisterin" des nachhaltigen Schulbaus bezeichnen. Nie zuvor wurde eine derart ambitionierte Erneuerung eines Schulbaus mit einem Errichtungsjahr 1876 in die Realität umgesetzt. Mit dem ÖGNB Bewertungssystem konnten geprüfte 929 von maximal 1.000 möglichen Punkten erreicht werden. Da die ÖGNB via IBO als Abwicklungsstelle des EU Green Building-Programms agiert, wurde auch diese Auszeichnung vergeben. Und da das Bewertungssystem der ÖGNB zu 100 Prozent kompatibel mit jenem von klima:aktiv ist, konnte auch diese Auszeichnung mit insgesamt 990 von 1.000 Punkten vergeben werden.

Pressematerial:

klima:aktiv und ÖGNB: Fallstudie Schulen und Kindergärten

Wien, 6.9.2011. Nach dem Start der Fallstudie Hotellerie und Gastronomie wurde von der ÖGNB in Kooperation
mit klima:aktiv nun auch eine Fallstudie Schulen und Kindergärten begonnen. Ziel ist die Entwicklung einer Bewertungsversion für Bildungsbauten. Die Fallstudie ist aus der Sicht der ÖGNB bereits weit fortgeschritten, bereits in einer Woche wird das erste Gebäude der Pilotphase der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bis Jahresende sollen zu den bestehenden beiden Bewertungssystemen für Wohnbau und Bürogebäude (jeweils Neubau, Sanierung, Bestand) zumindest noch zwei weitere für Hotellerie und Gastronomie sowie für Bildungsbauten hinzukommen.


SUPERBUILDINGS: Halbzeitreport des EU-Projekts liegt vor

Wien, 29.8.2011. Die ÖGNB hat eine Kooperation mit dem EU-Projekt SUPERBUILDINGS, in dem internationale Bewertungsstandards für Gebäude entwickelt werden sollen. Nun liegt ein wichtiges Zwischenergebnis vor. Der zweite Superbuildings-Newsletter bietet einen komprimierten Überblick zu einer europaweiten Befragung von Stakeholdern aus dem Bereich des nachhaltigen Bauens sowie die Vorstellung einer „Ideal-Struktur“ für künftige Gebäudebewertungssysteme. Nähere Informationen und den Newsletter als Download finden Sie hier.


klima:aktiv und ÖGNB: Fallstudie Hotellerie, Gastronomie

Wien, 24.8.2011. Das Österreichische Ökologie-Institut erarbeitet gegenwärtig eine Fallstudie Hotellerie und Gastronomie im Rahmen des Programm-Managements von klima:aktiv.
Ziel ist die Entwicklung von spezifischen Qualitätskriterien für Hotelbauten und Gastronomiebetriebe. Dieser Entwicklungsprozess soll bis Ende 2011 abgeschlossen werden, ÖGNB und klima:aktiv kooperieren wie bei allen bestehenden Gebäudebewertungsstandards auch in diesem neuen Tätigkeitsbereich.


ETHOUSE Award – Der Preis für energieeffizientes Sanieren 2011

Wien, 11.8.2011
Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme vergibt heuer zum vierten Mal den Ehrenpreis ETHOUSE Award. Er würdigt Gebäudesanierungen, die eine innovative, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Herangehensweise an das Thema Energieeffizienz unter Beweis stellen. Bewertungskriterien sind ebenso die Qualität in der Ausführung und die architektonische Umsetzung. Der Ehrenpreis – ausgeschrieben in den Kategorien Wohnbau und öffentliche Bauten – wird anlässlich der Jahreshauptversammlung der QG WDS im November 2011 verliehen.

Einreichen können alle privaten und öffentlichen Bauträger, ArchitektInnen/PlanerInnen, städtische oder einfache Verwaltungsinstitutionen (also auch Gemeinden) sowie Wohnbaugesellschaften. Eingereicht werden können Objekte, die 2011 fertiggestellt worden sind. Ausschreibungsbeginn ist der 19. Juli, Einreichende der 17. Oktober 2011.

Weitere Informationen sowie alle Einreichunterlagen finden Sie hier.
Hier finden Sie Texte und Bilder zum Download für MedienvertreterInnen.


Ausschnitt: ÖGNB-Podiumsdiskussion, Susanne Geissler auf dem IBO-Kongress 2011


Nachlese "Hat nachhaltiges Bauen & Sanieren Zukunft?"

Wien, 7.7.2011
55 Besucher nahmen am Workshop "Hat nachhaltiges Bauen & Sanieren Zukunft?" am 28.6.2011 teil. Lesen Sie mehr in der Nachlese der Veranstaltung

Die Vorträge finden Sie unter Downloads / "klima:aktiv Veranstaltung am 28.Juni 2011"


ÖGNB Sommerliches Get Together

Wien, 16.6.2011 Am 28. Juni 2011 ist es soweit: Die ÖGNB veranstaltet ihr erstes Sommerfest. In den Räumlichkeiten der IG Architektur findet am Vormittag die inhaltliche Auseinandersetzung mit nachhaltigem Bauen und Sanieren statt. Danach kommt es zur konstituierenden Sitzung des Lenkungsrates sowie zur außerordentlichen Mitgliederversammlung. Ab 18.30 Uhr wird dann absichtlich nicht mehr gearbeitet: Die ÖGNB lädt zum ersten Sommerfest, serviert regionale Köstlichkeiten aus biologischer Produktion und bietet den Rahmen zum Plaudern. Um Anmeldung bei der ÖGNB Geschäftsstelle wird gebeten.


Ausschnitt: ÖGNB-Podiumsdiskussion, Susanne Geissler auf dem BauZ!-Kongress 2011


ÖGNB Veranstaltungshinweis klima:aktiv Workshop: "Hat nachhaltiges Bauen & Sanieren Zukunft?"

Wien, 14.6.2011 Am 28. Juni 2011 lädt das Österreichische Ökologie-Institut als klima:aktiv Regionalpartner für Wien zu einem Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Bauen & Sanieren und deren Vereinbarkeit mit der Wiener Wohnbauförderung.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der ÖGNB (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen).

Wann: 28. Juni 2011, 9.30 – 13.30 Uhr
Wo: IG Architektur, Gumpendorferstraße 63B, 1060 Wien
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Das war die ÖGNB auf dem BauZ!-Kongress 2011


ÖGNB Veranstaltungshinweis bAIK Podiumsdiskussion

Wien, 19.5.2011 Zum neunten Mal lädt die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zur Podiumsdiskussion der Reihe „Nachhaltiges Planen und Bauen“. Am Donnerstag, den 9. Juni 2011, wird ab 19.00 Uhr die Frage nach nachhaltigem Planen und Bauen im Kontext der Gebäudesanierung diskutiert. In der Nachhaltigkeitsdiskussion ist die Sanierung ein vielzitiertes, bislang jedoch oft stiefmütterlich behandeltes Thema.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Hier gibt es ein Resümee der Veranstaltung.


Anwendung der Ecolabel Regulation für Gebäude

Wien, 11.5.2011 Die ÖGNB beteiligt sich seit Mai 2011 als Stakeholder an der Diskussion der Kriterien für ein europäisches Ecolabel für Gebäude. Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeiten finden Sie hier. Die Beschreibung des Vorhabens finden Sie hier.


Präsentation von TQB bei CEBC Business Meeting

Wien, 10.5.2011 Auf Einladung von CEBC - Consortium of European Building Control wurde das Gebäudebewertungssystem TQB der ÖGNB beim Spring Business Meeting in Stockholm vorgestellt. Weitere Informationen zu CEBC finden Sie hier.


Call for Abstracts: ÖGNB beteiligt sich an Life-Cycle Civil Engineering 2012

Wien, 28.4.2011 Susanne Geissler leitet mit Thomas Lützkendorf ein Mini-Symposium zu den Themen LCC und Risk Management für Gebäude im Rahmen des Kongresses Life-Cycle Civil Engineering 2012 in der Wiener Hofburg. Der Call for Abstracts ist bereits erfolgt, wir freuen uns über zahlreiche Einreichungen. Mehr Informationen finden Sie hier.


ÖGNB ist offizieller Partner von klima:aktiv

Wien, 5.4.2011 Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - ÖGNB ist nun nach Unterzeichung des Partnervertrages auch offizielle Partnerorganisation der österreichischen Klimaschutzinitiative klima:aktiv. Die ÖGNB garantiert dabei, ihre Bewertungssysteme wie bisher mit jenen von klima:aktiv zu 100% kompatibel zu halten und unterscheidet sich dadurch wesentlich von anderen Mitbewerbern. Davon profitieren vor allem die Gebäudeeigentümer und Bauträger: Bei Einhaltung der Mindestkriterien von klima:aktiv kann ohne Mehrkosten und ohne die Beistellung zusätzlicher Nachweise parallel zur Gebäudebewertung der ÖGNB auch jene von klima:aktiv erstellt werden.

Robert Lechner, Vorsitzender der ÖGNB: "Auch für die Zukunft bieten wir klima:aktiv bei der Entwicklung von Qualitätskriterien und zugehörigen Benchmarksystemen etwa im Schulbau, des Tourismus oder bei ganzen Siedlungen unsere fachliche und strategische Kooperation an.
Wir unterstützen die Klimaschutzinitiative der Bundesregierung darüber hinaus durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit."


klima:aktiv Veranstaltungskalender

Alle aktuellen klima:aktiv Bauen und Sanieren Veranstaltungen, Workshops, Tagungen und Ausbildungen finden Sie im Online Veranstaltungskalender von klima:aktiv.


Nachhaltigkeitszertifizierungen - must have, nice to have, or not to have

Wien, 4.3.2011 Susanne Geissler diskutiert am 22. März zu diesem Thema mit Klaus Wolfinger, Sven Bienert und Philipp Kaufmann bei der ÖVI Winterseminarwoche. Mehr Informationen zur Winterseminarwoche des ÖVI finden Sie hier.


ÖGNB bei Modul 37 der Freitag-Akademie für Führungskräfte (Wohnen Plus Akademie)

Wien, 28.2.2011 Im Rahmen der Freitag-Akademie diskutiert Susanne Geissler am 4. März mit ExpertInnen zum Thema "EU-Gebäuderichtlinie - Last oder Nutzen". Mehr Informationen zum Bildungsangebot von Wohnen Plus finden Sie hier.


ÖGNB veröffentlicht Bewertungstool Dienstleistung

Wien, 17.1.2011 Nach der Freischaltung der Bewertungssoftware für Wohnbauten veröffentlichte die ÖGNB zu Beginn des Jahres 2011 ihre Bewertungstools für Dienstleistungsgebäude. Nun können sowohl Wohnbauten als auch Dienstleistungsgebäude mit dem ÖGNB-System deklariert, geprüft und veröffentlicht werden. Nach Anmeldung und Registrierung können Sie die Tools samt Speichermodulen zur vollwertigen Qualitätssicherung ihrer Gebäude verwenden. Beide Bewertungskategorien sind als Testversionen für alle interessierten NutzerInnen frei zugänglich. Hier geht es zur Online-Version des TQB-Tools.


ÖGNB ERHÄLT EIGENE GESCHÄFTSSTELLE

Wien, 21.12.2010 Ab Jänner 2011 erhählt die ÖGNB eine eigene Geschäftsstelle und mit Frau Dr. Susanne Geissler eine Geschäftsführerin.
Susanne Geissler gilt als eine der herausragenden Expertinnen für umfassende Gebäude- und Immobilienbewertung im deutschsprachigen Raum. Sie leitete in den letzten Jahren das Geschäftsfeld Gebäude und Raumwärme der Österreichischen Energieagentur. In Österreich kann sie ohne falsche Bescheidenheit als Pionierin der Gebäudebewertung bezeichnet werden. Bereits im Jahr 1999 vertrat sie Österreich in der internationalen Green Building Challenge, aus der zahlreiche heute bekannten Bewertungssysteme hervor gegangen sind. Danach folgte die Erstentwicklung von Total Quality, der Frühform des Bewertungssystems TQB der ÖGNB. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Österreichische Energieagentur leitete sie neben zahlreichen internationalen F&E-Projekten die nationale Kontaktstelle des Europäischen Gebäudesiegels Greenbuilding und koordinierte in den letzten Jahren auch die Teilprogramme von klima:aktiv für den Gebäudebereich.

Die ÖGNB reagiert mit der Bestellung einer Geschäftsführung und der Einrichtung einer eigenen Geschäftsstelle auf die in den letzten Monaten stark gestiegenen Anfragen im Bereich der Gebäudebewertung mit TQB und der Wissensverbreitung im Bereich des Nachhaltigen Bauens. "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Susanne Geissler die beste Besetzung für die Geschäftsleitung einer stark wachsenden ÖGNB getroffen haben," freut sich Robert Lechner als Vorstandsvorsitzender der ÖGNB.


ÖGNB Online-Bewertungstools aktiv

Wien, 18.12.2010 Der Systemaufbau der ÖGNB hat mit der Fertigstellung der Testphase der Bewertungstools einen wesentlichen Schritt nach vorne gemacht. Mit der Version Wohnbau 2.2 sind nun Onlinedeklarationen für Wohnbauten möglich. In den nächsten Tagen kommt es zur Freischaltung des Bewertungstools für Dienstleistungsgebäude. Beide Bewertungskategorien sind als Testversionen für alle interessierten NutzerInnen zugänglich. Hier geht es zur Online-Version des TQB-Tools.


ÖGNB wird National Contact Point für EU GREEN BUILDING

Wien, 29.8.2010 Die Internationalisierungsstrategie der ÖGNB schreitet zügig voran: Ab dem Herbst 2010 agiert die ÖGNB als National Contact Point für die EU-Initiative EU Green Building. Operativ wird das IBO - Österreichische Institut für Baubiologie, eines der Gründungsinstitute der ÖGNB, diese internationale Partnerschaft betreuen. Lesen Sie mehr ...


ÖGNB beteiligt sich an SUPERBUILDINGS

Wien, 9.7.2010 Mit der Unterstützung des EU-Projekts SUPERBUILDINGS startet die ÖGNB ihre Internationalisierungsstrategie. Ziel des Projektes Superbuildings ist die Erarbeitung von Bewertungs- und Benchmarking-Kriterien für nachhaltige Gebäude auf europäischer Ebene. Das europäische Konsortium umfasst 15 Partnerinstitutionen aus 11 EU-Ländern aus den Bereichen Forschung, Planung und Gebäudebewertung. Lesen Sie mehr ...


ÖGNB bei BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen

Wien, 04.2.2011 In Kooperation mit dem IBO bieten wir im Februar zwei Workshops an:

AnwenderInnen Workshop TQB
17. Februar 2011, 16:00 bis 17:30
Messezentrum Wien - Congress Center Wien (U2 Station Messe)
Das Internet-Tool TQB wird anhand von Gebäudebeispielen vorgestellt. Der Workshop bietet den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, Fragen zu diskutieren und Erfahrungswerte auszutauschen. Freier Eintritt mit Code-Wort: „Workshop TQB Tool" (Anmeldung unter office@oegnb.net erforderlich)

ÖGNB Mitglieder-Workshop
18. Februar 2011, 11:00 bis 12:30
Messezentrum Wien - Congress Center Wien (U2 Station Messe)
Das Konzept des ÖGNB Fachbeirats wird kurz vorgestellt. Impuls-Statements dienen dem direkten Einstieg in die inhaltliche Diskussion. Ziel des Workshops ist es, „Hot Spots“ für die weitere Diskussion zu identifizieren und die weitere Vorgangsweise zu planen. Freier Eintritt (nur für Mitglieder) mit Code-Wort: „Workshop ÖGNB Fachbeirat“ (Anmeldung unter office@oegnb.net erforderlich)


TQB-Bewertungstool Online!

Wien, 6.7.2010 Der Ausbau des Webportals der ÖGNB schreitet zügig voran. Das TQB-Bewertungstool für Wohnbauten wird als Testvariante allen interessierten Personen online zur Verfügung gestellt. Im August erfolgt dann nach intensiver interner Testzeit die endgültige Freistellung: Dann können registrierte BenutzerInnen selbst Projekte anlegen und zur Bewertung einreichen. Zeitgleich wird auch der TQB Kriteriensatz für Dienstleistungsgebäude in der Online-Version veröffentlicht.

Hier geht es zur Online-Version des TQB-Tools.


Österreichischer Klimaschutzpreis 2010 ausgelobt!

Wien, 15.6.2010 Umweltminister Niki Berlakovich und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz gaben gestern den Startschuss für den Österreichischen Klimaschutzpreis 2010. Projekte können in folgenden Kategorien eingereicht werden:
  • In der Kategorie Landwirtschaft & Gewerbe können Einzelunternehmen und Betriebe mit bis zu 250 MitarbeiterInnen einreichen.
  • Die Kategorie Industrie & Großbetriebe richtet sich an Unternehmen, deren Klimaschutz-Projekte in die Gesamtstrategie des Unternehmens eingebettet sind.
  • Privatpersonen, Einrichtungen, Schulen oder Vereine sollten ihre Projekte in der Kategorie Alltag & Ideen einreichen.
  • Zukunftsträchtige Initiativen und Projekte, die sich über ihr eigenes Gebiet hinweg für den Klimaschutz engagieren, können in der Kategorie Regionen & öffentlicher Raum vorgelegt werden.

Einreichungen sind bis zum 30.8.2010 möglich. Nähere Informationen zum Klimaschutzpreis finden Sie unter www.klimaschutzpreis.at.


Neue ÖGNB-Webseite online!

Wien, 14.6.2010 Die neue Webplattform der ÖGNB ist verfügbar. Nutzen Sie dieses einmalige Informationsangebot zum Nachhaltigen Bauen in Österreich! Großes Lob und herzlichen Dank an Philipp Sutter, unseren Web-Designer, der hier neue Maßstäbe gesetzt hat. Das gesamte System wurde als offenes Redaktionssystem gestaltet, welches einfach und unkompliziert von berechtigten NutzerInnen im In- und Ausland gewartet werden kann. Der nächste Schritt steht aber jetzt schon an und wird in den nächsten drei Wochen veröffentlicht: Mit dem Online-Bewertungssystem stellt die ÖGNB ein kostenloses Bewertungstool zur Verfügung, welches durch seinen modularen Aufbau bestens geeignet ist, auf die vielfältigen Ansprüche der Bauwirtschaft einzugehen.


Kooperation mit nextroom

Wien, 17.5.2010. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen startet eine Kooperation mit nextroom.at, der Österreichischen Architekturdatenbank. Künftig werden im Rahmen der Architekturbeschreibungen auch Nachhaltigkeitsaspekte dokumentiert. Die Kooperation startet mit der Dokumentation des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit. Robert Lechner, Präsident der ÖGNB war Jurymitglied dieses Staatspreises. Weitere Informationen unter www.nextroom.at. Die ÖGNB wird in dieser Kooperation den redaktionellen Aufbau von nextroom.at im Themenfokus Nachhaltigkeit unterstützen und betreuen.

nextroom


Verleihung Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

Wien, 10.5.2010. Zur Eröffnung der Architekturtage erfolgt die Verleihung des Staatspreises für Architektur und Nachhaltigkeit. Robert Lechner, Vorsitzender der ÖGNB und Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts, war Mitglied der hochkarätigen Staatspreis-Jury. Weitere Informationen zum Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit finden Sie hier.


ÖGNB am Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen!

Wien, 28.1.2010. Im Rahmen des Fachkongresses BauZ! - Wiener Kogress für zukunftsfähiges Bauen im Wiener Messezentrum haltet die ÖGNB einen Kurzworkshop ab:

Freitag, 19. Februar 2010, 11.00 bis 12.30 Uhr, Messezentrum Wien

Weitere Informationen und Anmeldung unter der Kongress-Webseite. Wenn Sie nur den ÖGNB-Workshop besuchen wollen, dann fügen Sie bitte bei der elektronischen Anmeldung die Anmerkung "Nur ÖGNB-Workshop" an. Die Workshopteilnahme ist dann kostenlos.


Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen formiert sich

Wien, 13.1.2010. Der strukturelle Aufbau der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen schreitet zügig voran. Die vereinsrechtliche Gründung wurde mit der Bestellung des Vorstandsgremiums nun abgeschlossen:
  • Präsident: Robert Lechner, Leiter des Österreichischen Ökologie-Instituts
  • Vorstand: Dr. Susanne Geissler, Leiterin des Geschäftsfelds Gebäude und Raumwärme der Österreichischen Energieagentur
  • Vorstand: Dr. Bernhard Lipp, Leiter des Österreichischen Instituts für Baubiologie und -ökologie
  • Vorstand: DI Christiana Hageneder, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
  • Vorstand: Dr. Adolf Gross, Leiter des Energieinstituts Vorarlberg

Die aktuelle Kurzinformation zur ÖGNB.


Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen vorgestellt!

Wien, 28.9.2009. Berhard Lipp und Robert Lechner stellten in einer Pressekonferenz am 28.9.2009 die bereits im Jänner 2009 gegründete Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit ihren Zielen und Leistungen offiziell vor. Gleichzeitig wurde eine Vorschau auf das neue Bewertungssystem TQB geboten, welches ab Ende Oktober von der ÖGNB zur Bewertung von Gebäuden verwendet werden soll. Weitere Informationen zur ÖGNB ...

Die zugehörigen Presseunterlagen finden Sie hier: Pressekonferenz ÖGNB.

Passwort vergessen?
close