Ausschreibung Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024
Bereits zum achten Mal schreibt das Klimaschutzministerium (BMK) den „Österreichischen Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit“ aus.
Einreichfähig sind Gebäude in Österreich, die zwischen 2020 und Oktober 2023 fertiggestellt wurden und sich erstmals für den Staatspreis bewerben. Besonderes Augenmerk wird diesmal auf Einreichungen zu herausragenden Beispielen der Bestandsentwicklung, zu kreislauffähigem Bauen, zu Neubauten mit besonderer Innovationskraft sowie zu Siedlungen und Quartiersentwicklung gelegt.
Gebäude mit fossilen gebäudebezogenen Wärmesystemen sind im Sinne der Klimaneutralität 2040 von einer Auszeichnung mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschlossen. Alle Gebäudetypen und Nutzungsarten sind zulässig. Bewerben können sich Errichter:innen, Betreiber:innen, die verantwortlichen Architektinnen und Architekten sowie die energietechnischen Planer:innen des jeweils eingereichten Bauwerks. Bewertet wird neben der architektonisch-städtebaulichen Qualität die Nachhaltigkeit der Objekte anhand der Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards.
Einreichungen sind bis 12. Jänner 2024 möglich.
Weitere Information & Online-Einreichung: www.klimaaktiv.at/staatspreis
TIMEPAC-2023 International Workshop
Towards a dynamic and enhanced EPC: advanced procedures for building assessment and certification
Join building energy efficiency experts in Vienna for the 2023 edition of the TIMEPAC International Workshop to learn about the latest developments in energy performance certification.
Renovating Europe’s building stock is essential to help achieve a higher degree of energy efficiency and meet Europe’s clime goals. Enhancing energy performance certification is crucial in driving this renovation.
The TIMEPAC 2023 workshop offers researchers and professionals involved in the energy efficiency and assessment of buildings, the opportunity to share insights and outcomes regarding the anticipated changes in the energy performance certification within the context of the ongoing recast of the Energy Performance of Buildings Directive (EPBD).
Date: 21 November 2023; 9:00 am to 6:00 pm
Place: IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63 B, A-1060 Wien
The participation is free after registration, is held on-site in English language and is Online accessible for remote audiences via live stream.
Registration is open until 17 November 2023: https://timepac.eu/workshop/timepac-2023/
Chair: Susanne Geissler, SERA global GmbH, TIMEPAC partner, Vienna, Austria
Contact: Peter Wallisch office@sera.global mobil 0650 666 41 76
Auszeichnungsveranstaltung 2023 - Die Nachlese
„Best of klimafit“: Auszeichnung für vorbildliche Gebäudesanierungen
Besonders erfolgreiche Sanierungsprojekte werden als Vorzeigebeispiele vor den Vorhang geholt – vom Parlament bis zum Wohngebäude, von Wien bis über Österreichs Grenzen hinaus.
Wien (OTS) - Wie funktioniert nachhaltige Bestandsentwicklung und Sanierung von Gebäuden? Wie lautet der beste Weg vom Niedrigstenergiegebäude zum Netto-Nullgebäude? Sichtbare Antworten auf diese Fragen gaben am 19. September ausgewählte Vorzeigebeispiele von erfolgreich umgesetzten Gebäudesanierungen. Sie wurden bei einer Fachtagung des Klimaschutzministeriums (BMK) im Rahmen seiner Initiativen klimaaktiv und Austria Green Planet Building (AGPB) sowie von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) vor Fachpublikum präsentiert und ausgezeichnet. (...)
Die Auszeichnung der 56 Wiener Projekte und der fünf internationalen Vorzeigebeispiele fand im Rahmen einer hochkarätig besetzten Fachveranstaltung mit mehr als 300 Expertinnen und Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft statt. Der Titel des Events und die Location waren gleichermaßen Programm: Unter dem Motto „Darauf bauen wir: Sanierung und klimafitte Gebäude für die Zukunft“ diskutierten Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und das Who is Who der Baubranche im MuTh, Wiens modernstem Konzertsaal mit außergewöhnlicher Architektur und Atmosphäre. Im Fokus der Gespräche standen neben Fragen zur Bestandsentwicklung auch die Rahmenbedingungen zur Steigerung der Sanierungsaktivitäten sowie die Rolle der EU-Taxonomie im Gebäudesektor auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Hier kommen Sie zur Aussendung mit dem Link zu den Bildern des Abends.
Die Broschüre mit allen ausgezeichneten Projekten.
Wenn Sie ein oder mehrere Kurzvideos der ÖGNB-Projekte möchten, bitte eine kurze e-mail an office@oegnb.net
- AK Baden
- Baugruppe Kolokation
- Baugruppe Leuchtturm
- Forum am Seebogen
- GRÜNDER-INNEN-HOF
- Handelskai 98
- LIFE LIVE LONG
- Sanierung Parlamentsgebäude
- WHA Groß-EnzersdorferStraße 66-72
Wir möchten uns noch einmal herzlich für Ihr Kommen bedanken und hoffen, dass Sie einen schönen Abend hatten.
Auszeichnungsveranstaltung 2023
Einladung zur Gebäudekonferenz "Darauf bauen wir: Sanierung und klimafitte Gebäude für die Zukunft" und zur Auszeichnung von Vorzeigeprojekten im Gebäudebereich
Wie funktioniert nachhaltige Bestandsentwicklung und Sanierung unserer Bauten? Wie gelangt man vom Niedrigstenergiegebäude zum Netto-Nullgebäude? Wie nutzen wir Instrumente wie Taxonomie, Portfolioentwicklung oder Sanierungsfahrplan? Diese und viele weitere Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze sowie die Auszeichnung von umgesetzten Vorzeigeprojekten im Gebäudebereich stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Darauf bauen wir: Sanierung und klimafitte Gebäude für die Zukunft“.
Anschließend an Workshops und der Diskussionsrunde mit Bundesministerin Leonore Gewessler, dem Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und weiteren Gästen, werden Vorzeigeprojekte präsentiert und ausgezeichnet.
Zeit und Ort:
Dienstag, 19. September 2023
15:00 bis 18:30 Uhr (anschließend Networking)
das MuTh
Am Augartenspitz 1, 1020 Wien
Das Programm im Detail.
Bis 14. September können Sie sich unter diesem Link anmelden.
Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium mit seinen Initiativen klimaaktiv und Austrian Green Planet Building (AGPB) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) organisiert.
IMPACT DAYS - Das zentrale Sanierungs-Event Österreichs
RENOWAVE.AT IMPACT DAYS am 17. und 18. Oktober 2023 sind das zentrale Event Österreichs im Bereich klimaneutrale Sanierung.
Wir bringen Expert:innen, Unternehmer:innen und Wohnbauvereinigungen zusammen, um den „großen Umbau“ voranzutreiben. Dieser Kongress richtet sich an Entscheidungsträger:innen der Baubranche mit dem Anliegen den Gebäudebestand zu dekarbonisieren und zukunftsfit weiterzuentwickeln. Good-Practice-Beispiele zeigen, wie es in der Praxis schon funktioniert. Übertragbare Lösungen und anwendbare Innovationen ebnen den Weg Richtung Klimaneutralität. Nähere Informationen zum Programm, den Referent:innen und Workshops hier.
Weiterbildung im Rahmen von TIMEPAC
TIMEPAC ist ein EU-Projekt, das u.a. Weiterbildungsmodule zu neuen Entwicklungen im Bereich Energieausweis erarbeitet.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der laSalle Universität in Spanien und Edilclima in Italien haben eine Umfrage ausgearbeitet, die helfen soll, die Weiterbildungen bedarfsgerecht zu konzipieren. Bitte unterstützen Sie uns mit der Beantwortung des Fragebogens (5 min, deutsche Übersetzung).
Während der Projektlaufzeit bis 30. Juni 2024 ist die Teilnahme an den neu entwickelten Webinaren (englisch) und Vor-Ort Veranstaltungen (deutsch) kostenlos.
Sie haben am Ende des Fragebogens die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten bekanntzugeben und erhalten eine Einladung, wenn die Termine feststehen.
Rückfragen an: Susanne Geissler, s.geissler@sera.global
easySRI - Ermittlung des SRI und weitere Dienstleistungen
Der SRI ist ein gemeinsamer EU-Rahmen für die Bewertung der Smart Readiness von Gebäuden.
Der Indikator berücksichtigt intelligente Funktionen in folgenden Bereichen: Heizung, Kühlung, Warmwasserbereitung, Belüftung, Beleuchtung, dynamische Gebäudehülle, Elektrizität, Aufladen von Elektrofahrzeugen sowie Überwachung und Steuerung. Er macht Aussagen zu den Auswirkungen auf die folgenden Bereiche: Energieeffizienz, Wartung und Fehlervorhersage, Komfort, Bequemlichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden, Information der Bewohner*innen sowie Energieflexibilität und -speicherung.
Wir entwickeln eine leicht bedienbare und erweiterbare Webplattform, die unter anderem Dienste für die automatisierte Berechnung des SRI (Smart Readiness Indicator) bietet. Vielen Dank, wenn Sie an der Umfrage teilgenommen haben.
Haben Sie Fragen zum SRI? Kontaktieren Sie uns bitte unter office@sera.global
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: easySRI
Dieses Projekt wird im europäischen LIFE-Programm für Forschung und Innovation unter der Fördervereinbarung Nr. 101077169 finanziert. Laufzeit: 11/2022-10/2025.
Parlamentssanierung erfüllt Goldstandard in der Nachhaltigkeit
Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung des Klimaschutzes bei Bauen und Sanieren
Wien (PK) – Herausragende Beispiele für klimaschonendes Bauen und Sanieren wurden am Dienstagabend bei einer Veranstaltung im Parlament in den Fokus gerückt. Die Sanierung des Parlamentsgebäudes war auch ein Leuchtturmprojekt der Republik im Bereich des Klima- und Umweltschutzes. Für die erfolgreiche Umsetzung hat das Parlament nun eine klimaaktiv Gold-Plakette und damit die höchste Auszeichnung des Klimaschutzministeriums für hochwertige Sanierungen erhalten.
Das Parlamentsgebäude erfüllt auch die hohen Standards, die von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) festlegt wurden, und wurde zusätzlich mit der Kategorie "ÖGNB Gold" geehrt. Aus diesem Anlass luden das Präsidium des Nationalrats, des Bundesrats und die Parlamentsdirektion gestern Abend zu einer Veranstaltung ins neu sanierte Hohe Haus. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler übergab die Auszeichnungen an Parlamentsdirektor Harald Dossi, der sie in Vertretung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka entgegennahm. (Aus der Parlamentskorrespondenz Nr. 146 vom 15.02.2023)
Bilder der Verleihung vom 15.02.2023 finden Sie hier