BauZ! 2021 – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen – 23. bis 25. März
im Anschluss an die B2B-Kooperationsbörse "Future of Building" der Außenwirtschaft Austria
Anmeldung ab sofort möglich, Frühbucherpreise bis 31.01.2021!
BauZ! 21 soll ein Kongress mit wirklich anwesenden Besuchern werden. Wir bereiten uns aber auch darauf vor, ihn online durchführen zu müssen.
Die Corona-Pandemie hat die Bauwirtschaft aus einer jahrelangen Hochkonjunktur gerissen. Im selben Zeitraum sind Digitalisierung und Ökologisierung/Klimaschutz als Entwicklungsthemen auf EU-Ebene (European Green Deal) und auch durch die österreichische Bundesregierung ausgerufen worden.
Das vorläufige Programm ist bereits online! www.bauz.at
Anmeldung unter www.bauz.at/anmeldung
Energy Efficiency and Indoor Climate in Buildings is out! Edition of January 2021
We would like to inform you that the January 2021 edition of the “Energy Efficiency and Indoor Climate in Buildings” newsletter has just been released.
The paper is available at the first week of every month at: http://news.inive.org/
We would like to encourage you to subscribe to get informed on a regular basis on our platforms’ activities. Peter Wouters, Manager INIVE
Die ÖGNB wünscht ihren Mitgliedern
und Kooperationspartnern erholsame Feiertage und ein gutes Jahr 2021. Bleiben Sie getrost und gesund! Wir sind ab 4. Jänner wieder für Sie da!
YARD: Forum Webinar Reihe - Gebäude neu denken in Zeiten der Klimakrise
Bernhard Herzog, Partner bei M.O.O.CON und Leiter des F&E-Bereichs, entwirft in dieser Webinar- und Eventreihe mit namhaften ExpertInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen Konzepte für zukunftsfähige Gebäude in Zeiten der Klimakrise. Jeder Termin widmet sich einem anderen Schwerpunkt, zu dem wir einen Best Practice Case vor den Vorhang holen.
15. Dezember 2020 - Wo bauen? Oder: Wie wir Verkehr vermeiden.
und weitere Termine
Austrian Standards - Hybrid-Praxistag: Bauwerksbegrünung
3. Dezember 2020, 09:00 - 17:00 Uhr
Herausforderungen und Chancen im Kontext Klimawandelanpassung
Klimagerechtes Bauen wird sich den Herausforderungen der Zukunft anpassen. Dies gilt besonders in den Bereichen aktive Energieversorgung und passive Energieeinsparungen. Bauwerksbegrünungen leisten einen Beitrag zur Gebäudeoptimierung und sind mittlerweile auf dem Dach, im Innenbereich und bald auch auf der Fassade durch Normen qualitätsgesichert. Die Veranstaltung beleuchtet neueste Erkenntnisse, Technologien und Projekte, umgesetzt mit Gemeinden/Städten oder mit Wohnbauträgern.