ÖGUT-Umweltpreis 2025 – Start der Einreichung
Die ÖGUT zeichnet bereits zum 38. Mal Menschen und Organisationen mit dem renommierten Umweltpreis aus, die erfolgreich zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Das Preisgeld von insgesamt EUR 40.000 wird in sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen vergeben.
Die Kategorien
- Sonderpreis der Magazine BUSINESSART und LEBENSART
- Frauen in der Umwelttechnik Junior und Senior Scientist! (mit Unterstützung des BMIMI)
- Nachhaltige Kommune (mit Unterstützung des Österreichischen Städtebunds)
- Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement (mit Unterstützung des BMLUK)
- Klimaneutrale Stadt (mit Unterstützung des BMIMI)
- Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft (mit Unterstützung des BMIMI im Rahmen des FTI-Schwerpunkts Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien und der FFG)
- Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft (mit Unterstützung von Coca-Cola)
- Sonderpreis Erneuerbare Energie (mit Unterstützung der Energiepark Forschungsstiftung)
Einreichungen sind ab sofort bis 15. September 2025 möglich.
Preisgeld: insgesamt EUR 10.000
Alle Infos zur Ausschreibung und Einreichung finden Sie hier.
Die Zukunft ist leistbar – 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau
Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft
Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.
Anmeldung und Preise:
Early-Bird-Tickets (bis 30. August 2025): Ꞓ 220 zzgl. USt. Reguläre Tickets: Ꞓ 300 zzgl. USt. Ermäßigungen für Mitglieder öffentlicher Einrichtungen und Partnerunternehmen möglich
SAVE THE DATE:
WANN: 21. Oktober 2025, 09:30–17:30 Uhr
Wo: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Weitere Informationen & Anmeldung unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress
ÖGNB im FOKUS – Startschuss für unsere neue Vortragsreihe
Wir laden Sie herzlich zur neuen Vortragsreihe „ÖGNB im Fokus“ ein! Freuen Sie sich auf Fachvorträge unserer Mitglieder mit spannenden Einblicken in Projekte, Methoden und fachliches Hintergrundwissen. Jede Veranstaltung bietet eine 45-minütige Fachpräsentation mit anschließender 15-minütiger Diskussion für den praxisnahen Austausch.
Thema des ersten „ÖGNB im Fokus“ ist der neue Zirkularitätsindex des IBO.
Hildegund Figl stellt das neue Tool für die Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden und Bauteilen vor, das Bestandteil der neuen ÖGNB–Bewertung 2025 sein wird.
Interessiert?
Melden Sie sich für Donnerstag, den 25.09.2025, um 16:00 Uhr, an und lernen Sie den Zirkularitätsindex im Detail kennen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte um verbindliche Anmeldung zu diesem Online-Termin unter diesem Link
Sie möchten selbst ein Projekt vorstellen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter office@oegnb.net
Call for Papers – BauZ! 2026 – offen bis 31. Oktober 2025
Den Bestand in Form bringen! Es ist alles schon da.

Internationaler Kongress, 23. und 24. März 2026
Die Sanierungsquote ist zu gering, der Bodenverbrauch zu hoch. Die Gründe für beides werden viel besprochen. Wir suchen Beispiele für Sanierungen und Sanierungsvorhaben mit faszinierendem Ergebnis – „neuer als Neubau“ – im In- und Ausland. Berichte von allen Beteiligten: Architektur, Forschung, Technische Büros, Freiraumplanung …
Alle Infos zum Kongress und zur Einreichung
Einreichschluss: 31. Oktober 2025
ISEC 2026 – CONFERENCE FOR RENEWABLE HEATING AND COOLINGIN INTEGRATED URBAN AND INDUSTRIAL ENERGY SYSTEMS – Call for Abstracts
The 4th International Sustainable Energy Conference – ISEC 2026 invites researchers, industry leaders, and energy policymakers from around the world to contribute their latest findings, innovations and demonstrations toward a sustainable energy future.
Call for Abstracts is now open and will close on 31 August 2025 – Do not miss the opportunity to showcase your work at one of the leading international conferences on sustainable energy systems.
ISEC 2026 will focus on the question: How can we achieve energy sovereignty within a time horizon dictated by climate change and defined by politics? Global solutions such as the transformation of our economic systems towards a sustainable circular economy, the complete phase-out of fossil fuels, the implementation of sector coupling, energy storage systems, and the smart electrification of the energy supply will be central themes in presentations and discussions.
Technologiezentrum aspern Seestadt (Bauteil 3) mit 943 Punkten ÖGNB GOLD! Wir gratulieren herzlich!
Das Technologiezentrum Seestadt wurde als Campus aus mehreren Bauteilen realisiert, auf welchem moderne Infrastruktur für forschungs- und entwicklungsorientierte Jungunternehmen und universitätsnahe Einrichtungen aus dem Bereich der nachhaltigen Technologieentwicklung geschaffen werden, indem Büros, Labors aber auch Produktionsflächen zur Verfügung stehen.
Der Bauteil 3 bietet im Erdgeschoss Flächen für multifunktionale Nutzung, in den beiden Obergeschossen Flächen für Büronutzung, wobei hier ebenfalls optional Flächen für „multifunktionale Nutzung light“ mit erhöhter Nutzlast errichtet werden. Die Nachhaltigkeit des Gebäudes zeichnet sich insbesondere durch das Energiekonzept mit Bauteilaktivierung, Grundwassernutzung mit Wärmepumpe sowie Pufferspeicher, Photovoltaik sowie ein effizientes Beleuchtungskonzept aus.
Bauherrschaft: WA Business & Service Center GmbH
ÖGNB Consultant: ATP sustain GmbH
Bauphysik: ATP sustain GmbH
Bauleitung: bauzeitplan Baumanagement GmbH

Intep – Integrale Planung GmbH ist neues ÖGNB-Mitglied
Die ÖGNB begrüßt das neue Mitglied Intep – Integrale Planung GmbH, die nun auch eine Niederlassung in Österreich hat.
Intep bietet integrale Beratungs- und angewandte Forschungsleistungen in den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Das Unternehmen unterstützt private Organisationen und öffentliche Institutionen bei der nachhaltigen Entwicklung, der Steigerung der Profitabilität und der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen.
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, setzt das interdisziplinäre Team auf nachhaltige Lösungen. Intep forscht und berät in zukunftsweisenden Themenfeldern wie Klimapolitik und Klimaschutz, CircularEconomy, nachhaltiges und zirkuläres Bauen, Digitalisierung im Bau- und Immobilienmanagement sowie Suffizienz.
Mehr zum Standort in Wien unter https://intep.com/news/intep-eroeffnung-standort-wien/
Fachexkursion zum aktuellen BauKarussell-Projekt in der Technisch-Gewerblichen Abendschule des bfi Wien

Am 17. April 2025 trafen sich Mitglieder von BauKarussell und ÖGNB auf der aktiven BauKarussell-Baustelle in der Technisch-Gewerblichen Abendschule des bfi Wien.
BauKarussell ist von März bis Juni 2025 in der Technisch-Gewerblichen Abendschule (TGA) in der Plößlgasse 13 aktiv, um möglichst viele Ressourcen im Kreislauf zu halten und das Gebäude für den Abbruch vorzubereiten. Im Vorfeld wurde, gemeinsam mit den materialnomaden, ein Bauteilkatalog erstellt, der als Grundlage für die Bauteilwiederverwendung im Rahmen des Architekturwettbewerbs diente. BauKarussell begleitete erstmals die Ausschreibung der Rückbauarbeiten nach $23 BVergabeG, wodurch Beschäftigungsprojekte zugunsten sozialer und beruflicher Integration gefördert werden. In Kooperation mit der Volkshilfe Wien, Start Working und der KÜMMEREI können ab sofort Bauteile aus dem Gebäude besichtigt, gekauft, demontiert und geliefert werden.
Im Juni werden Workshops stattfinden und es können letzte Schätze aus der TGA geborgen werden.
Im Rahmen der Exkursion bekamen wir einen Einblick in die Praxis von Social Urban Mining und BauKarussell. Das Bauen mit wiederverwendeten Komponenten und Recyclingbaustoffen wird immer relevanter und ist auch Teil der ÖGNB Gebäudebewertung.
Bei einer Stärkung im Anschluss konnten Gespräche vertieft und offene Fragen beantwortet werden.
Die ÖGNB möchte sich herzlich für den spannenden Einblick bedanken. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen.
Nachlese zum Webinar vom 16. Oktober 2024 „Der ÖGNB Kriterienkatalog 2024. Was ist neu? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?“
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Webinar. Für jene, die nicht teilnehmen konnten, haben wir das Webinar aufgezeichnet. Sie können es hier ansehen, die Präsentation finden Sie hier.
Ein großes Dankeschön den Vortragenden, Beate Lubitz-Prohaska (pulswerk) und Cristina Florit (IBO), beide haben maßgeblich an der Erstellung der ÖGNB-Kriterien 2024 mitgearbeitet und Franziska Trebut (ÖGUT, klimaaktiv) für die Moderation. Alle drei sind im Vorstand der ÖGNB.
Wenn auch Sie mehr über die neuen ÖGNB-Kriterien wissen möchten, die Einladung und alle Infos zum nächsten Seminar finden Sie unten. Bei Fragen bitte eine e-mail an office@oegnb.net oder tel 0676/94 50 111
Im Rahmen der ÖGNB-Verleihung am 18. September in aspern Seestadt wurden der neue Kriterienkatalog der ÖGNB sowie die neuen Nachhaltigkeitsstandards aspern klimafit 2.0 und der aspern monitor NEU präsentiert.

Die ÖGNB hat am 18. September im Technologiezentrum Seestadt herausragenden und besonders nachhaltigen Projekten die ÖGNB-Urkunden verliehen. Vom Gemeindebau NEU bis zum Gewerbehof – acht der 13 ausgezeichneten Gebäude stehen in der Seestadt.
Von der ÖGNB ausgezeichneten Projekte, wir gratulieren herzlich!
• Gemeindebau NEU (Seestadt)
• Gewerbehof Seestadt (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Nord (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Ost (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Süd (Seestadt)
• Sirius Bauteil A (Seestadt)
• Sirius Bauteil B2 (Seestadt)
• Wohnbau H4A (Seestadt)
• ASC Stützpunkt Gloggnitz (Gloggnitz)
• ASC Stützpunkt Werndorf (Werndorf)
• Personenbahnhof Lavanttal (St. Paul im Lavanttal)
• STYR Zentrale (Mödling)
• Taborama (Wien – Leopoldstadt)
Details zu den Projekten finden Sie in der Broschüre 2024
Ebenfalls präsentiert wurden die neuen Bewertungskriterien der ÖGNB. Der Kriterienkatalog ist ab sofort online auf den Plattformen der ÖGNB und von aspern monitor verfügbar. Die Kriterien sind an aktuelle Gesetze und an die neue OIB-Richtlinie angepasst, zu 100 Prozent kompatibel mit klimaaktiv und berücksichtigen das LEVELS-System der EU. Als erstes Gebäudebewertungssystem in Österreich wurden im neuen ÖGNB-Kriterienkatalog die Anforderungen der EU-Taxonomie direkt eingearbeitet.
Die ÖGNB beim BauKarussell
Die ÖGNB vernetzt nicht nur die eigenen Mitglieder, sie bringt sich auch in andere Initiativen ein.
Zum Beispiel bei BauKarussell, einer Genossenschaft mit dem Ziel, Drehscheibe für die Kreislaufwirtschaft im Bau zu werden.
Gemeinsam mit Planungsbüros, der Sozialwirtschaft und Fachleuten aus dem Ökologie- und Baubereich hat BauKarussell bereits viel bewirkt, und will in Zukunft noch viel mehr Impact generieren.
Die Genossenschaft ist auf den verwendungsorientierten Rückbau und Social Urban Mining spezialisiert. Hier werden mithilfe sozialwirtschaftlicher Betriebe Gebäude derart rückgebaut, dass möglichst viele Stoffe wiederverwendet oder wiederverwertet werden können.
Wir freuen uns, uns zu den Genossenschaftern dieses zukunftsträchtigen Unternehmens zählen zu dürfen.
Mehr über BauKarussell erfahren Sie auf: https://www.baukarussell.at