Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Kurzbeschreibung der TQB 2002 Kriterien

Die Gebäude wurden in insgesamt neun Bewertungskategorien erfasst, dokumentiert und bewertet. Aufgrund zahlreicher Anfragen halten wir für Sie die Kriteriendefinitionen der TQB-Version 2002 samt umfassender Dokumentation und Hilfestellungen weiterhin als PDF-Downloads bereit.
Mit der Veröffentlichung von TQB.2010 als Bewertungsmethode der ÖGNB wird TQ.2002 nicht mehr angewendet.

1. Ressourcenschonung

In der Kategorie Ressourcenschonung fließen alle Aspekte des Ressourcenverbrauchs ein. Dazu zählt u.a. der (Primär-)Energieverbrauch für die Errichtung des Gebäudes, den Transport der Baustoffe zur Baustelle, der Energieverbrauch für den Gebäudebetrieb. Aber auch Aspekte des Flächenverbrauchs und des Trinkwasserverbrauchs.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 1 - Ressourcenschonung (Pdf 656kb)

2. Verminderung der Belastungen für Mensch und Umwelt

Die zweite Bewertungskategorie geht auf jene Aspekte ein, welche indirekt oder direkt zu Belastungen von NutzerInnen und/oder der Umwelt führen können. Dazu zählen beispielsweise Fragen zu atmosphärischen Emissionen (Treibhauspotenzial, Versauerung, Ozonbelastung), Abfallaufkommen, Materialverwendung, Vermeidung von motorisierten Individualverkehr, Schimmel und Radonbelastung.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 2 - Verminderung der Belastungen für Mensch und Umwelt (Pdf 880kb)

3. Komfort für NutzerInnen

Im Bereich des NutzerInnenkomforts werden zahlreiche Aspekte der gesundheitlichen und sozialen Qualität des Objekts berücksichtigt. Dabei geht es unter anderem um die thermische Behaglichkeit im Sommer und im Winter, die Tageslichtversorgung und direktes Sonnenlicht, den Schallschutz und die Gebäudeautomation.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 3 - Nutzungskomfort (Pdf 2100kb)

4. Langlebigkeit

In der Kategorie Langlebigkeit des Gebäudes wird beispielsweise bewertet, wie flexibel die Konstruktion für Nutzungsänderungen ist und welche Grundlagen für einen möglichst komfortablen Gebäudebetrieb vorhanden sind.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 4 - Langlebigkeit (Pdf 103kb)

5. Sicherheit

Unter Sicherheit sind Fragen des Objektschutzes und des Brandschutzes ebenso zu verstehen wie der Umgang mit Barrierefreiheit und auch Umgebungsrisken (Naturgefahren wie Hochwasser, Muren, Lawinen usw.; Abstand zu Hochspannungsleitungen, Erdbebensicherheit).
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 5 - Sicherheit (Pdf 367kb)

6. Planungsqualität

Die Bewertung der Qualität der Planungsleistungen ist zentral für die Entwicklung anspruchsvoller Objekte. In die Bewertung geht das Vorhandensein von Variantenanalysen, klare Zielvorgaben für die unterschiedlichen Entwurfsbereiche ebenso ein wie Folgekostenabschätzungen und Grundlagen für den Gebäudebetrieb.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 6 - Planungsqualität (Pdf 197kb)

7. Errichtungsqualität

Nach Fertigstellung wird die Errichtungsqualität überprüft. Neben einer vollständigen und umfassenden Baudokumentation werden auch Messungen (Schallschutz, Innenraumluftqualität, Luftdichtheit, Thermografie) als geprüfte Qualitätsnachweise verlangt.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 7 - Qualitätssicherung Errichtung (Pdf 138kb)

8. Infrastruktur und Ausstattung

Die Ausstattungsqualität des Objekts und der Anschluss des Objektsstandortes an hochwertige Infrastruktur (ÖV, täglicher Bedarf, soziale und kulturelle Infrastruktur) sind wesentlich für die Zufriedenheit der NutzerInnen.
Ausführliche Beschreibung: BeschreibungTQB-Bewertungskategorie 8 - Infrastruktur und Ausstattung (Pdf 88kb)

9. Kosten

Bei der Dokumentation der Kosten wird sowohl auf die Errichtungskosten als auch auf die Betriebs- und Instandhaltungskosten im gesamten Lebenszyklus eingegangen.
Ausführliche Beschreibung: TQB-Bewertungskategorie 9 - Kosten (Pdf 185kb)

Weitere Dokumente

Passwort vergessen?
close