klimaaktiv Gebäude ist Teil der österreichischen Klimaschutzstrategie und wird getragen vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Kernziel dieser nationalen Initiative ist die Unterstützung von Unternehmen, Organisationen und der privaten Haushalte bei der Umsetzung nationaler und internationaler Klimaschutzziele.
Im Rahmen von klimaaktiv wurde bereits im Jahr 2005 ein national gültiges Gebäudebewertungssystem entwickelt, welches umfassend mit jenem der ÖGNB abgestimmt ist. klimaaktiv ist wie die ÖGNB (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) in erster Linie auf nationaler Ebene aktiv und gilt hinsichtlich der Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz als anspruchsvollstes Bewertungssystem Europas. Insgesamt wurden in Österreich bereits über 1.400 Gebäude mit dem Gütesiegel von klimaaktiv ausgezeichnet.
klimaaktiv Gebäude steht für einen klaren Verzicht auf fossile Brennstoffe bei der Wärmebereitstellung als wichtigste Basis für CO2-neutrale Gebäude, Energieeffizienz, hohe Ansprüche an die ökologische Qualität, Gesundheit und Komfort. Dabei wird spätestens seit der aktuellen Kriteriendefinition 2020 verstärkt auch Verantwortung für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung gezeigt: Strengere Anforderungen an die Versorgung des täglichen Bedarfs, umweltfreundliche Mobilität und das Mikroklima am Gebäudestandort unterstützen umfassend nachhaltige Bauwerke. Der klimaaktiv Gebäudestandard zeichnet Gebäude aus, die in diesen Kategorien besonders hohen Anforderungen entsprechen, strenge Vorgaben für die Ausführungsqualität mit verpflichtenden Messungen von Luftdichtheit, Energiemonitoring und Qualität der Innenraumluftqualität untermauern den gewählten Qualitätsanspruch. Die Anforderungen werden durch Kriterien festgelegt. Mit der Erfüllung der für alle Gebäude verpflichtenden Basiskriterien wird das Einstiegsniveau für klimaaktiv Gebäude definiert.
Qualitätsstufen
Die Bewertung der Gebäude nach dem Kriterienkatalog klimaaktiv erfolgt in drei Qualitätsstufen:
- BRONZE: Grundlage für die Auszeichnung in der Stufe klimaaktiv Bronze sind nur die Muss-Kriterien. Die Kann-Kriterien sind nicht Gegenstand der Bewertung. Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen, werden mit der Stufe klimaaktiv Bronze ausgezeichnet. Eine Bepunktung erfolgt nicht.
- SILBER: Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen und mindestens 750 Punkte erreichen, werden mit der Stufe klimaaktiv Silber ausgezeichnet.
- GOLD: Gebäude, die alle Muss-Kriterien erfüllen und mindestens 900 Punkte erreichen, werden mit der Stufe klimaaktiv Gold ausgezeichnet.
Aufgrund der Trägerschaft von klimaaktiv Gebäude durch das BMK fallen für eine Deklaration nach klimaaktiv keine Gebühren oder vergleichbare direkte Kosten für die Nutzung dieses Qualitätssicherungssystems an.
Weitere Informationen: klimaaktiv.at/bauen-sanieren