Das Technologiezentrum Seestadt wurde als Campus aus mehreren Bauteilen realisiert, auf welchem moderne Infrastruktur für forschungs- und entwicklungsorientierte Jungunternehmen und universitätsnahe Einrichtungen aus dem Bereich der nachhaltigen Technologieentwicklung geschaffen werden, indem Büros, Labors aber auch Produktionsflächen zur Verfügung stehen.
Der Bauteil 3 bietet im Erdgeschoss Flächen für multifunktionale Nutzung, in den beiden Obergeschossen Flächen für Büronutzung, wobei hier ebenfalls optional Flächen für „multifunktionale Nutzung light“ mit erhöhter Nutzlast errichtet werden. Die Nachhaltigkeit des Gebäudes zeichnet sich insbesondere durch das Energiekonzept mit Bauteilaktivierung, Grundwassernutzung mit Wärmepumpe sowie Pufferspeicher, Photovoltaik sowie ein effizientes Beleuchtungskonzept aus.
Bauherrschaft: WA Business & Service Center GmbH
ÖGNB Consultant: ATP sustain GmbH
Bauphysik: ATP sustain GmbH
Bauleitung: bauzeitplan Baumanagement GmbH
